Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Nachlass Richard Feiber, StAGL N2/11, Nr. 136, Brief
Alle Seiten des Briefes anzeigen: Feldpostbrief_Feiber_05061916
Der Hauptmann Richard Feiber und seine Ehefrau Margaretha “Tetta” Feiber, geb. Westphal , die zusammen vier Kinder hatten, schrieben sicht täglich, teilweise auch mehrmals am Tag Briefe. So bestand ein reger Briefwechesel zwischen den Ehepartnern.
Ihr ältester Sohn Helmut Feiber war als Kriegsfreiwilliger infolge einer Verwundung am 06.06.1915 in Sainghin/Nordfrankreich gestorben. Um gemeinsam mit seiner Ehefrau an das 1. Jahresgedächtnis des Sohnes zu erinnern, schrieb Feiber folgenden Brief.
Cleve, 5.6.1916. 6 Uhr morg.
Meine liebe Tetta
Ich bin wohlbehalten hier eingetroffen und habe mich sofort
zur Ruhe begeben; um 5 ¼ wachte ich auf, glücklicherweise von selbst,
denn meine Uhr war um 5 Uhr stehen geblieben.
Nun sitze ich hier, um dir einige Zeilen zu schreiben. Denn
der Todestag unseres lieben Jungen soll nicht vorüber gehen, ohne
dass du ein paar Worte von mir erhältst. Deshalb schicke ich den
Brief auch mit Marke.
Ein volles Jahr ist nun morgen dahingegangen, dass Helmut
gestorben ist. Unsere Trauer um ihn hört nicht auf und immer
wieder werden wir seinen frühen Tod beklagen. Wir wollen aber
Trost finden in der Gewissheit, dass er seine Plicht bis zum letz-
ten getan hat und dass er nicht um sonst gestorben ist; wir wollen
uns [freuen], dass wir ihn in unserer Nähe haben und immer, wenn
wir es wollen, an seinem Grabe weilen. Er ist wohl tot für uns;
sein Gedächtnis lebt aber immer bei uns. Wir wollen [unendlich]
lieb zu einander und zu unseren Kindern sein, und sie so er-
ziehen, dass sie so tüchtige Menschen werden wie Helmut es war
oder doch zu werden versprach. Wir haben vor vielen anderen
Trauernden das voraus, dass wir wissen, wo Helmut seine letzte
Ruhe gefunden hat; seien wir Gott dankbar dafür!
Besonderes kann ich dir sonst nicht mitteilen. Ich trinke gleich
meinen Kaffee und reite aus, damit ich um 8 ½ Uhr bei [Stirum] sein
kann. Grüße alle herzlich und empfange selbst herzlichen Gruß
und Kuss
Von Deinem Richard
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (5. Juni 2016). 5. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpgd
Vielen Dank für den Hinweis! Der Fehler wurde bereits korrigiert.
Kleine Korrektur, weil der Satz sonst keinen Sinn macht: Es muss nicht “…dass sie so tüchtige Menschen werden wie Helmut es war oder doch zu werden war schwach…” sondern natürlich am Ende “zu werden versprach”… die sehr eigenwillige Schreibweise des “v” sowie die ebenfalls nur aus der Handschrift erklärbare Trennung zwischen “ver” und “sprach”, machen die Entzifferung aber auch wirklich schwierig.