13. Juli 1916

Feldpostbrief_Steinbach_13071916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_13071916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.


Bertram Steinbach schickte seiner Familie, die in Sand lebte, mehrfach in der Woche Feldpostbriefe. So auch in den Tagen zwischen dem 9. Juli und dem 17. Juli, in welchen er von seinen Erlebnissen während der Schlacht an der Somme berichtet. Diese Briefe wurden von Steinbachs Vater handschriftlich in ein Buch übertragen, das somit Kriegstagebuch-Charakter bekam.

13. Juli 1916

Immer noch ohne Unterbrechung derselbe
Klamau, Tag und Nacht. Es geht wirklich
toll, sehr toll zu hier vor Contalmaison,
Mametzwald und Bazentin le Grand. Die
Front bildet hier ein Hufeisen, das die
Engländer mit aller Gewalt einzu-
drücken versuchen. Vorgestern, nein vor
drei Tagen war es sehr kritisch hier. Un-
sere Infanterie dezimiert. Selbst ein
Brigadekommandeur kam verwundet
hier durch unsere Batterie. Er meinte, vor-
ne sei es sehr windisch. Wenn die Eng-
länder noch einen Stoß versucht hätten,
wären sie unbedingt durchgekommen.
Denn keine einzige Reservestellung ist
hier. Vorgestern hat man mit dem Bau
von Reservestellungen begonnen hinter
unserer Batterie. Es ist wirklich unver-
antwortlich, dass 3 bis 4 km hinter der
Front überhaupt keine Stellung mehr
vorhanden ist. Jetzt können wir und die
anderen Divisionen für die Bummelei
unserer Vorgänger, die gar nichts hinter
der Front an Stellungen ausgebaut ha-
ben, büßen und uns verbluten. Unsere
drei Infanterie-Regimenter sind schon
nach vier Tagen erledigt. Von dem 122ten
ist nicht mehr viel da. Drei Kompag-
nien sollen, wie man hier erzählt, von
englischen Maschinengewehren zusam-
mengeschossen sein, Furchtbar hat unsere
Infanterie zu leiden. Die Gräben sind
völlig eingeebnet und dazu voller
Toter. Am 10. Oder 9ten, genau weiß ich es
nicht mehr, ging eine Kompagnie 184
vor in Stellung. Da keine Verbindungs-
gräben vorhanden sind, muss die Infan-
terie in Schützenlinien ausschwärmen
und sich nach vorne in die ersten Linien
durcharbeiten, durch fas furchtbare englische
Sperrfeuer, das andauernd auf den „Gräben“
liegt. Die Kompagnie erhielt aber so
ein mörderisches Schrappnellfeuer, dass sich
binnen zehn Minuten die halbe Kom-
pagnie am Boden in ihrem Blute wälzte.
Der Bazentiner Wald steht ununterbrochen
unter dem tollsten Feuer. Man kann
ruhig sagen: Was sich da hinwagt, ist
verloren. Einmal war ich drin, weil
wir eine Leitung hinlegen mussten
zur Infanterie. In unmittelbarer
Nähe schlug so ein Biest ein – 24 cm.
Gott sei Dank, ein Blindgänger. Sonst…
Die Zeitungen können nicht genug von
den geringen deutschen Verlusten schreiben.
Alles gelogen! Weshalb wird alle paar Tage
eine neue Division eingesetzt? Nur we-
gen der kolossalen Verluste. Die Engländer
werden wohl auch starke Verluste haben,
aber größer als unsere glaube ich kaum.
Die englische Artillerie kann so zu sagen
machen, was sie will, denn keine deut-
sche Batterie nimmt sie unter Feuer.
Und dazu haben die Hunde die schweren
Schiffsgeschütze hier, an die unsere Geschütze
nicht heranreichen, wenigstens nicht die,
welche wir hier haben. Überhaupt muss
der Engländer enorm viel Artillerie
hier haben, weil er fortwährend einen
Raum von 3 bis 4 km Tiefe unter Feu-
er hält. Und zu der Artillerie kommen
die Flieger. Furchtbar freche Kerle sind das.
Heute Mittag kam so ein verwegener Kerl
in höchstens 200 Meter Höhe. Trotz des ra-
sendsten Feuers, Infanterie, Artillerie,
Maschinengewähr, folg das Biest noch bis
hinter unsere Batterie. Unversehrt ist er wie-
der zurückgeflogen. Unsere Flieger lassen
uns vollständig im Stich. Bis jetzt hat es noch
kein einziger gewagt, bis in unsere Batterie
zu fliegen. Alles ist hier erbost aus unsere schlappe
Fliegergesellschaft. Hinter der Front fliegen
genug umher.
Vorgestern hat eine unserer Batterien einen
englischen Doppeldecker heruntergeholt bei
Bazentin le Grand.
Nun zu dieser Nacht: Gegen 3 Uhr kommen
3 Batterien im Galopp angefahren beim
dollsten Sperrfeuer, um hier etwa
150 Meter vor unserer Batterie in Stellung
zu gehen. Ratsch! Ratsch! Paar Granaten,
5 Pferde tot, 1 Mann tot, sieben verwundet.
Vom ersten Geschütz fallen alle drei Fahrer,
Vorderreiter tot, die beiden anderen
verwundet. Die Pferde, durch das Artillerie-
feuer scheu gemacht, rasen mit dem Geschütz
weg und kein Mensch weiß, wo sie sind.
Vielleicht sind sie direkt in die englischen
Linien hineingesaust. Die Mannschaften
waren natürlich vollständig kopflos. Alles
ging drunter und drüber. Ein Glück, dass
es heute Morgen trübe war, sonst wäre
die Batterie schon erledigt.
Aber durch kommt der Engländer nicht.
Jetzt ist´s zu spät.
Gestern ist wieder ein neues Korps eingesetzt worden.
Alles wohlauf!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (13. Juli 2016). 13. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpga


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.