Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3.10.1914, Lokalseite.
Bericht über die Arbeitslage in Goch
Die Arbeitsgelegenheit in Goch.
Mit dem Ausbruch des Krieges waren eine ganze Reihe namhafter Betriebe in unserer Stadt, wie im ganzen Reiche, gezwungen, ihre Tätigkeit einzustellen und ihre Angestellten und Arbeiter zu entlassen. Damit waren plötzlich eine Anzahl Existenzen brotlos geworden, was u so bitterer empfunden werden musste, weil der Schlag die meisten ganz urplötzlich und unvorbereitet traf. Wer konnte noch wenige Wochen vorher ahnen, das innerhalb weniger Tage schon eine ganze Welt in Waffen gerüstet sich gegenüber stehen würde, dass Handel und Wandel infolge der unterbundenen Ausfuhr lahm gelegt würden? Da mag wohl mancher mit wenig angenehmen Gefühlen den kommenden Ereignissen, insbesondere da der Winter vor der Türe stand, ins Auge geblickt haben. Wovon wollte man Holz und Kohlen und Kartoffeln, wovon warme Sachen für den Winter kaufen, wenn der Ernährer der Familie im Felde oder brotlos war? Solche Gedanken waren begreiflich. Aber das Blatt hat sich überraschend schnell gewandt. Noch sind erst zwei Monate seit der Mobilmachung ins Land gezogen und schon beginnt Handel und Wandel langsam in das alte Geleise einzulenken. Namentlich wir hier in Goch haben wenig Anlass zu klagen. Von großem Nutzen hat sich in dieser kritischen Zeit der Umstand erwiesen, dass wir hier eine gut gehende Nahrungsmittelindustrie haben, die ihren großen Betrieb keinen Augenblick gezwungen war, einzuschränken. Infolgedessen blieben dem größten Teil der Angestellten und Arbeiter der Stadt eine dauernde Arbeitsgelegenheit mit sicherem unverkürztem Einkommen, wovon gleichfalls die Gocher Geschäftswelt alle Vorteile genoss. Aber auch die anderen Industriezweige haben nach und nach ihre Betriebe, wenn auch noch nicht vollständig im alten Rahmen wieder aufgenommen. Auch die Stadt trat in dieser schweren Zeit sofort als Arbeitgeberin auf und wir haben in der letzten Stadtratssitzung gehört, dass bereits 6500 Mark an Löhnen für Notstandsarbeiten ausgezahlt wurden. An die übrigen Arbeitslosen wurden Unterstützungen in bar ausgezahlt. Der Elisabethverein übernahm es, die Kinder der ärmeren Familien zu speisen und hielt so Not und Krankheit aus manchem Hause fern. Große hiesige Werke zahlten den Angehörigen ihrer im Felde stehenden Angestellten und Arbeitern einen Teil des bisher bezogenen Einkommens aus, so dass auch diese vor Not geschützt bleiben. Ferner hatten
Andere hiesige Firmen größere Lieferung für das Heer in Auftrag, wodurch auch wieder Geld in die Stadt floss du sich die Zahl der Arbeitslosen verringerte. In den letzten Tagen haben mehrere größere Betriebe die Arbeiter zum größten Teil wieder eingestellt, so dass man heute in Goch von einer Arbeitslosigkeit kaum noch reden kann. Waren in den ersten Wochen nach Ausbruch des Krieges hier etwa 600 Arbeitslose zu verzeichnen, so ist ihre Zahl heute schon unter 100 gesunken. Von diesen in Anbetracht der allgemeinen Weltlage wirklich günstigen Verhältnissen muss notgedrungen auch die Allgemeinheit profitieren. Auf der Kaufkraft des Publikums beruht nun einmal das ganze Geschäftsleben und die Bürgerschaft ist kaufkräftig in dem Maße, wie sich Lohn und Einkommen regeln. Dabei wollen wir nicht vergessen, dass auch unsere Landwirtschaft ein gutes Jahr hatte und dass die für ihre Produkte erzielten Preise selten besser waren. Die Landwirte der Umgegend sind aber für die Bewohner der Städte immer gern gesehene Konsumenten gewesen und auf sie darf der Geschäftsmann in dieser Zeit besonders zählen.
Hoffen wir, dass die Kriegslage in den kommenden Monaten die gleichen günstigen Ausblicke bietet, und wir Deutsche werden und schon durchhalten. Dann mag England in seiner blindwütigen Politik des Aushungerns ruhig fortfahren. Wer am Ende die Zeche bezahlen muss, werden wir Deutsche sehr wahrscheinlich nicht sein. Das vom Reichskanzler zu Beginn des Krieges geprägte Wort „Wie hauen uns durch!“ ist noch nicht veraltet. Wir wissen, dass der Krieg noch lange nicht zu Ende ist, wir wissen aber auch, dass wir diesen Krieg nicht nur militärisch, sondern auch wirtschaftlich durchhalten werden. Des freuen wir uns in berechtigtem Stolze und mit kindlichem Danke zu dem gütigen Gott dort oben, der so gnädig und fühlbar uns seinen Schutz angedeihen lässt. Ihm danken wir allabendlich mit gläubigem Vertrauen und legen ihm stets aufs neue unsere kleinen und großen Anliegen zu Füßen. Bei ihm sind unsere Anliegen in guter Hand. Möge er unserm lieben Vaterlande bald den Frieden schenken; aber keinen Frieden um jeden Preis. K.E.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (3. Oktober 2014). 3. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clv9