17. Mai 1916

BAST_17_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1916

Die Solinger Lebensmittelkommission tagte: Dabei wurden die schlechte Milchversorgung, die Anschaffung städtischer Milchkühe, der Verkauf von Zucker und ein Solinger Fleischfabrikant, dessen Konserven nach Ansicht der Bochumer Lebensmittelüberprüfungsstelle zu wenig Fleisch enthalte, sowie das Bergische Mehlkontor und die Einführung einer Fleischkarte thematisiert.

  Aus der Lebensmittelkommission.
   Die Herabsetzung des Milchpreises, die vor
einigen Wochen als verfrüht vertagt worden war, beschäftigte
gestern abermals die zuständige Lebensmittelkommission. Nach
den Mitteilungen und Verhandlungen des Milchausschusses für
das rheinisch-westfälische Industriegebiet ist bei dem Mangel an
Milchvieh und den abnorm gestiegenen Preisen für Milchvieh
vorläufig an eine Herabsetzung des Milchpreises nicht zu
denken. Dem Mangel soll durch Ankauf von Milchvieh im
Auslande und Aufkauf von solchem in den Ueberschußprovinzen
abgeholfen werden. Die Stadt Solingen hat 60 Milchkühe
angefordert, mit denen man einer Milchknappheit vorzubeugen
hofft. Der für das gesamte Industriegebiet eingesetzte Milch-
ausschuß hat außerdem eine Anzahl Vorschläge gemacht, die
der Milchnot entgegenwirken sollen. Er befürwortet die Ein-
führung von Milchämte[r]n, die Bildung von Einkaufsvereini-
gungen der Abmelkwirtschaften unter Ausschaltung des
Zwischenhandels, die Einführung von drei fleischlosen Tagen
in der Woche, auch für die Haushaltungen, das Verbot des
Abschlachtens von Kälbern zwischen 2 Monaten und 2½
Jahren, der Uebergang landwirtschaftlicher Betriebe zur vieh-
losen Wirtschaft ist genehmigungspflichtig zu gestalten usw.
Die geschilderten Schwierigkeiten sind in vollem Umfange auch
in unserem Bezirk zu beobachten, weshalb eine Herabsetzung
des Milchpreises vorläufig nicht zu erwarten steht.


   Die Zuckerverteilung stand infolge Meinungsver-
schiedenheiten mit dem Großhandel nochmals zur Beratung.
Die Kommission trat, wie in der ersten Sitzung, dafür ein, daß
der Großhandel seine Kundschaft unter den von der Stadt ein-
gerichteten Kontrollvorschriften versorgen solle, daß es aber
jedem Händler unbenommen bleibe, sich selbst bei der Stadt zu
versorgen. Die Abgabe an den Verbraucher erfolge auf Grund
einer Zuckerkarte mit Bons zum Abtrennen, deren Ein-
führung in Kürze zu erwarten steht. Der Verkaufspreis von
32 Pf[enni]g fürs Pfund darf bei dieser Regelung jedoch nicht über-
schritten werden.
   Der Preisprüfungsstelle lagen dann auch noch zwei
Fälle vor, in denen sie ein Gutachten abzugeben hatte. Gegen
einen hiesigen Fleischkonservenfabrikanten war von Bochum
aus ein Verfahren eingeleitet worden, weil sich in einer zu
1,35 Mark gekauften Dose Pfefferpothas mit Bouillonkartoffeln
nur 26 Gramm Fleisch, der Rest Kartoffeln befunden haben soll.
Das Nahrungsmitteluntersuchungsamt in Bochum hatte den
Inhalt auf 15 Pf[enni]g Wert taxiert. Das hiesige Untersuchungs-
amt, das andere Dosen untersuchte, kam zu dem Ergebnis, daß
nach dem festgestellten Inhalt und dem Verkaufspreis an den
Wiederverkäufer von einem unangemessenen Gewinn nicht die
Rede sein könne. Die Preisprüfungsstelle lehnte die Abgabe
eines Gutachtens ab, weil ihr die Möglichkeit eigener Prüfung
nicht gegeben war und die Untersuchungsergebnisse der beiden
Nahrungsmittelämter sich so schroff gegenüberstehen.
   Betont wurde jedoch, daß eine im vorigen Herbst erfolgte
Prüfung ergeben habe, daß neben den Erzeugnissen anderer
Konservenfabriken auch die fertigen Gerichte der hiesigen Fabrik
einen erheblichen Nutzen abwarfen. Es wurde damals verlangt,
daß der Inhalt in Zukunft auf den Dosen nach Gewicht getrennt
anzugeben sei, eine Anregung, der das Generalkommando auch
nachgekommen ist.
   Eine weitere Anzeige war gegen den hiesigen Kolonial-
warenhändler F. ergangen, der ausländisches Weizenmehl vom
Bergischen Mehlkontor in Hilden zu 1,44 Mark das Pfund ein-
gekauft und zu 1,70 Mark, also mit 26 Pf[enni]g Aufschlag, weiter-
verkauft hatte. Hier fand die Preisprüfungsstelle den Tat-
bestand eines unzulässigen Aufschlages gegeben, weil in
Friedenszeiten nur 3 bis 5 Pf[enni]g Nutzen am Pfund Mehl
handelsüblich waren. Die Preisprüfungsstelle wünscht aber
auch, daß festgestellt werde, wie das Bergische Mehlkontor in
Hilden zu diesem unerhört hohen Preise gekommen ist.
   Eine Anfrage, wann auf Einführung der Fleischkarte ge-
rechnet werden könne, wurde dahin beantwortet, daß sie in
naher Aussicht stände, sobald die Verhandlungen für das In-
dustriegebiet abgeschlossen seien.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.