Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1916
Über die Tätigkeit der Kinderhorte in der Stadt Solingen.
Aus der Arbeit des Solinger „Kinderhort“.
Der Kinderhort bezweckt die Erziehung und Pflege aufsichts-
loser Kinder im Alter von 3-14 Jahren. Die Zahl der dem Hort
anvertrauten Kinder betrug durchschnittlich 50. Vom 1. April 1915
bis 1. April 1916 besuchten 73 Mädchen und Knaben den Kinder-
hort. Die Anzahl der Zöglinge betrug am 1. April 1915 45. Hinzu-
gekommen sind während des Jahres 28, ausgeschieden sind während
des Jahres 26, so daß am 1. April 47 Kinder vorhanden waren. Der
Hort ist täglich von 2-7 Uhr geöffnet, nur Sonnabends wird früher
geschlossen. Die Kinder erhalten eine gute Suppe und Brot. Die
Eltern der Hortkinder werden zur Erstattung eines Teiles der Kosten
herangezogen. Sie bezahlen für jedes Kind 10 Pf[enni]g in der Woche. Der
Hort ist bestrebt, den Kindern das fehlende Elternhaus in den
Nachmittagsstunden zu ersetzen und sie zu ihren Kräften angepaßten Ar-
beiten heranzuziehen. Nach Anfertigung der Schularbeiten, auf die
1 Stunde Zeit verwendet wird, werden die Kinder gruppenweise
in einfacher Handfertigkeit, Handarbeit, Holzarbeit und Papierarbeit,
unterwiesen. In der warmen Jahreszeit sind die Kinder meistens
draußen, gehen in kleinen Gruppen ins Freie oder lernen neue
Kreis- und Freispiele. Die angestellte Leiterin wird von vier frei-
willigen Helferinnen und einer Gehilfin in der Arbeit unterstützt.
Während des Sommers wurden einige Helferinnen-Unterweisungen
veranstaltet. Ende September nahm die Leiterin mit ihrer Gehilfin
und einer freiwilligen Helferin an einem 6 tägigen Wanderkursus
des deutschen Kinderhort-Verbandes in Düsseldorf teil. Im Herbst
wurde zum großen Vergnügen der Kinder der alljährliche große
Sommerausflug gemacht, an dem sich der Vorstand, die Helferinnen
und Mütter der Kinder beteiligten. Vor Weihnachten war eine
Mütterzusammenkunft. Am 31. Dezember feierte der Verein das
Weihnachtsfest im Gemeindehaus. Beschenkt wurden 50 Mädchen und
Knaben. Nach Weihnachten machte die Leiterin Hausbesuche bei den
Müttern der Hortkinder. Unser Bestreben ist, den Kindern Stunden
echten Kinderglückes im Hort zu verschaffen, die ihnen im späteren
Leben zum Segen gereichen werden.
Aus dem Bericht der Vorsitzenden Frau Hugo Beckmann über
den Kriegshort in der Mittelstraße geht hervor:
Um der Gefahr einer Vernachlässigung der Jugend während
des Krieges zu steuern, beschloß im Einvernehmen mit dem Verein
„Jugendschutz“ unser Verein die Einrichtung eines Kriegskinder-
horts. Herr Kommerzienrat Wolters nahm sich der Angelegenheit
in dankenswerter Weise an. Seit dem 15. Februar d[e]s J[ahre]s unter-
halten wir in der Schule Mittelstraße einen Kinderkriegshort, der
durchschnittlich von 120 Kindern besucht wird. Knaben und Mädchen
im Alter von 4 bis 13 Jahren wurden aufgenommen. In der Haupt-
sache kommen nur solche Kinder in Betracht, deren Mütter außer-
halb des Hauses beschäftigt sind – wenigstens an einigen Tagen der
Woche. Frau Esser und Fräulein Mallin teilen sich in der
Leitung des Horts, so hat Frau Esser die Beaufsichtigung der Knaben
und Fr[äu]l[ein] Mallin die der Mädchen übernommen. Jeder Leiterin
stehen wechselnd 2-3 freiwillige Helferinnen zur Seite. Die
Horte sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4 bis
7 Uhr und Mittwoch und Samstag von 2-6½ Uhr geöffnet. Den
Kindern wird um 4½ Uhr eine gute warme Suppe verabreicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Mai 2016). 12. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpfl