Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916
Die Solinger Hausfrauen sind empört über Butterhändler, die angekündigte Butter schon einen Tag früher erhielten und an Stammkunden weiterverkauften, so dass die normalen Käufer mit leeren Händen dastehen.
Ein Buttertag ohne Butter.
Für den gestrigen Donnerstag hatte unsern Solinger
Hausfrauen eine amtliche Bekanntmachung wieder einmal
Butter in Aussicht gestellt. Als sie sich nun gestern vor-
mittag in gehobener Stimmung bei den Läden einfanden, war
die Enttäuschung groß. Die meisten Läden hatten schon aus-
verkauft. Als sich die Frauen erkundigten, wie das zu so
früher Stunde möglich sei, erhielten sie den Bescheid, daß diese
Geschäfte die Buttervorräte schon am Mittwoch bekommen
hatten. Sie hatten auch gleich nach dem Empfang den Verkauf
begonnen, so daß in vielen Läden der Verkauf schon am Mitt-
woch beendet worden war. Die Sache kam also wieder einmal
so, daß die Leute, die sich auf die Ankündigung der Behörde
verlassen hatten, leer ausgingen, während andere
die Ware heimgebracht hatten. Wir wissen nicht,
worauf diese Vorkommnisse zurückzuführen sind.
Jedenfalls ist der Chronist wieder in der fatalen Lage,
feststellen zu müssen, daß unzuverlässige Händler auch
diesen Anlaß benutzt haben, ihre Stammkundschaft ausreichend
mit Butter zu versorgen, während sie andere kühl abwiesen.
Wir werden von nun ab Namen nennen. Von einem hiesigen
Haushalt wurde die Stundenfrau nach dem Geschäft von
Robert Kohl in der Weyerstraße geschickt, um „die“
Butter zu holen. Die Frau machte darauf aufmerksam, daß
wohl keine Butter mehr zu haben sein werde. Sie möge nur
gehen und „zusehen“, wurde ihr gesagt. Sie ging auch, kam
nach dem Geschäft, das (den andern Käuferinnen gegenüber)
natürlich längst ausverkauft hatte, und verlangte unverdrossen
„die“ Butter für die „Herrschaft“ soundso. Prompt wanderte
auch hinter dem Ladentische hervor ein fertiges Paket, auf
das der Name der „Herrschaft“ fein säuberlich mit Bleistift
geschrieben war. Ferner wurde festgestellt, daß andere Läden
an ihre Kunden größere Mengen verkauft haben, als sie ver-
kaufen durften.
•
Die Stadtverwaltung hat sich nun veranlaßt gesehen, einen
Akt ausgleichender Gerechtigkeit herbeizuführen. Morgen gibt’s
in der Markthalle Speck. Dabei wird aber nur an Leute ab-
gegeben, die am Mittwoch und Donnerstag leer ausgegangen
sind. Die Bekanntmachung lautet:
Morgen (Samstag) wird in der Markthalle ausländischer
Speck zu 3,40 Mark das Pfund verkauft: Es haben nur die
Fettkarten Gültigkeit, die diese Woche Mittwoch und Donners-
tag nicht abgestempelt worden sind.
Hoffen wir also, daß diesmal die Gerechtigkeit siegt!
•
Von einem Mitarbeiter wird uns zu der Angelegenheit
noch geschrieben:
Die Verwaltung hat sich nunmehr entschlossen, in der
nächsten Woche die zur Verfügung stehende Butter auf einen
Bon der neuen Lebensmittelkarte zu verabreichen und vom
27. Mai ab, wo eine neue abgeänderte Fettkarte in Kraft tritt,
nur gegen Bons dieser Fettkarte die Verteilung vorzunehmen.
An der Kalamität bei Verteilung der Butter und vieler
anderer Lebensmittel tragen Händler und Publikum ein ge-
rüttelt teil Schuld mit. Den Händler leitet vielfach das Be-
streben, seiner Stammkundschaft gefällig zu sein,
ihr das zustehende Quantum zu sichern, zurückzulegen, ins
Haus zu schicken usw. Daß dadurch weite Konsumentenkreise
benachteiligt werden und in berechtigte Erregung geraten,
kommt ihm kaum zum Bewußtsein. Na, und wenn sie un-
willig werden, seine Kundschaft hat er zufriedenstellen sich be-
müht.
In den gleichen Fehler verfällt natürlich auch ein großer
Teil des Publikums, der auf seine bisherigen Lieferanten in
mehr oder weniger sanfter Weise einen Druck ausübt, ihn zu
bevorzugen. In Zeiten der Lebensmittelknappheit führt diese
Unsitte dazu, den Mangel für weite Teile der Verbraucher zu
verschärfen und auch dazu, die Lebensmittelverteilung gewaltig
zu erschweren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Mai 2016). 19. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cper