Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1916
Im Gewerkschaftshaus Solingen tagte die Konferenz des Gaues Rheinland und Westfalen der Naturfreunde
Konferenz des Arbeitertouristen-Verbandes
„Die Naturfreunde“
m.x. Am Sonntag tagte im Solinger Gewerkschaftshause
eine Konferenz der Naturfreunde des Gaues Rhein-
land und Westfalen. Die Konferenz war von 22 Dele-
gierten besucht, die 18 Ortsgruppen vertraten. Dem Jahres-
bericht, den Vorsitzender Genosse Simonis aus Köln gab,
entnehmen wir folgendes: Trotz des Krieges ist es gelungen,
die meisten Ortsgruppen lebensfähig zu erhalten. Nur einige
Ortsvereine, wie Trier, Düren, Haan und Hagen,
haben ihre Tätigkeit eingestellt, weil in fast allen Fällen sämt-
liche Mitglieder in den Krieg ziehen mussten. In Essen ge-
lang es sogar, trotz des Krieges einen neuen Ortsverein zu
gründen. Die Bewegung, die zur Gründung des Verbandes
führte, ist noch nicht alt. Von Österreich aus kam die An-
regung, und Wien ist heute noch der Hauptsitz des Verbandes,
der Deutschland, Österreich und die Schweiz umfaßt. Die
Mitgliederzahl beträgt rund 34 000. Der Zweck des Verbandes
ist, die Lust am Wandern bei der arbeitenden Bevölkerung zu
heben, um auch ihr die Naturschönheiten der engeren und
weiteren Heimat zugänglich zu machen. Weiter will der Ver-
band durch geeignete Vorträge die Liebe zur Natur und ihr
Studium fördern, so das der wandernde Arbeiter lernt, sie
auch mit wissenschaftlich geschärftem Auge zu betrachten. Der
Verband veranstaltet deshalb Lichtbildvorträge, die natur-
wissenschaftlich Themata behandeln. Weiter ist der Verband
bestrebt, für seine Mitglieder allerorts billige Unterkunftsstätten
einzurichten, so daß das Wandern mit nur geringen Unkosten
verknüpft ist.
Die Gesamtmitgliederzahl des Gaues beträgt 512. Davon
sind im Felde 238, gefallen und vermisst sind 20. In Ge-
fangenschaft befinden sich 10 Mitglieder. Zum Andenken der
Gefallenen erheben sich die Delegierten von ihren Sitzen.
Die Konferenz beschloß, daß die Kassen und Bücher der
Ortsvereine, die ihre Tätigkeit infolge Einberufungen einstellen
müssen, von der Gauleitung verwahrt werden sollen, um sie
nach Beendigung des Krieges den Mitgliedern wieder zuzu-
stellen. Weiter fand ein Antrag Annahme, durch Verbreitung
von Flugblättern gegen die Verschandelung der Natur durch
„wilde Wanderer“ zu wirken. In der Presse will man
für die Bestrebungen des Verbandes mehr Propaganda machen
als bisher. Ein weiterer Antrag fand Annahme, der den
Gauvorstand ermächtigt, ein Grundstück zu erwerben, auf dem
eine größere Hütte zu Unterkunftszwecken gebaut werden soll.
Zum Schluss hielt Genosse Schneider aus Barmen einen
Vortrag über „Die Jugendbewegung und die
Naturfreunde“. Der Redner besprach die verschiedenen
Richtungen in der Jugendbewegung und empfahl den Dele-
gierten, Wahlen in die Jugendausschüsse der Arbeiterjugend
nicht abzulehnen. Gerade die Naturfreunde seien die ge-
eignetsten Personen als Wander- und Spielleiter bei Aus-
flügen, die die Jugend unternimmt. Durch diese Tätigkeit
werde auch den Arbeiter-Touristenverein manch neues Mit-
glied zugeführt.
An den Vortrag schloß sich eine lebhafte Aussprache, die
sich mit den Ausführungen des Referenten deckte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Mai 2016). 16. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cpei