Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1916
Nächtliche Einbrüche in Ohligs ohne Ende. Gestohlen werden Lebensmittel
Ohligs. Einbrüche und kein Ende! Fast täglich
meldet der Polizeibericht von nächtlichen Streifzügen, die von
Einbrechern ausgeführt wurden. Als ein Zeichen der Zeit darf
man es wohl ansehen, daß die Diebe ihr Augenmerk nicht auf
Geld richten und die Uhren und Goldwarengeschäfte gewöhnlich
verschonen, sondern Lebensmittel und Leder den Vorzug geben.
In der Nacht zum Sonntag gaben hier verschiedenen Mitglieder der Lang-
fingerzunft gleich auf vier verschiedenen Stellen eine Gastrolle.
Beim Wirt Schönbrunn auf der Düsseldorferstraße ent-
wendeten die Diebe einen Schinken. Im Gebäude der „Soli-
darität“ an der Prinzenstraße nahmen die Einbrecher eben-
falls größere Mengen Lebensmittel fort. An der Schwanen-
mühle „besuchten“ die Diebe den Wirt Schlicker, wo sie
ebenfalls Eßwaren mitgehen ließen. In Neulöhdorf end-
lich brachen sie in den Stall der Witwe Mohr ein und holten
eine Ziege heraus. Die Ziege wurde gleich in der Nähe ab-
geschlachtet. Das Fleisch nahmen die Diebe mit, während sie
das Fell und den Kopf liegen ließen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Mai 2016). 15. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cped