Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916
Der Bericht über den Wochenmarkt in Solingen beleuchtet die preissteigernde Wirkung des in Köln angeordneten Verbotes der Ausfuhr von Gemüse.
Vom Wochenmarkt.
Heute herrschte auf dem Wochenmarkte ein reges Treiben.
Frische Gemüse waren in nicht sehr großen Mengen vorhanden.
Neben Spinat und Butterkohl, die 28 und 25 Pf[enni]g das
Pfund kosteten, gab es Stielmus, das 30 Pf[enni]g kostete,
während für Spargel 75 und 80 Pf[enni]g gefordert wurden.
Salat war etwas im Preise gesunken. Im allgemeinen sind
die Gemüsepreise viel zu hoch. Die Tatsache, daß der Gouver-
neur von Köln für den Festungsbezirk die Ausfuhr von Gemüse
verboten hat, machen sich natürlich die Gemüsebauern aus
unserer näheren Umgebung zunutze und fordern, was sie wollen.
Hier ein Beispiel: Am letzten Donnerstag kostete in Köln auf
dem Hauptmarkte 1 Zentner Spinat 12 Mark gleich 12 Pf[enni]g
das Pfund; in Solingen kostete im Kleinverkauf das Pfund
25 bis 28 Pf[enni]g. Der Spargel wurde vor kurzem als “Volks-
nahrungsmittel“ angepriesen; er sollte den Preis von 50 Pf[enni]g
im Pfund nicht überschreiten. Bisher kann man den billigen
Spargel zwar nicht bei uns auf dem Lebensmittelmarkte
kaufen, wohl aber in auswärtigen Kaufhäusern in Köln, Düssel-
dorf, Elberfeld usw.
Der Unterschied in der Preisforderung zwischen Privat-
geschäften und städtischen Lebensmittelverkäufen trat heute recht
drastisch zutage. Ein Privathändler forderte für ein Pfund
Pferdefleisch 1,80 Mark, während die Stadt auf dem
Alten Markte Rindfleisch ohne Auswahl der Stücke das
Pfund für 1,60 Mark verkaufen ließ. Im Privathandel kostete
das Rindfleisch 3 Mark bis 3,50 Mark. Die von der Stadt
beschafften ungarischen Eier gingen flott ab.
Der Städtische Speckverkauf in der Markthalle hatte
eine große Anzahl von Käufern angelockt. Die Markthalle bot
das Bild einer gewaltigen Volksversammlung. Die vorhan-
denen Vorräte waren schnell verkauft.
Im Publikum werden Beschwerden laut, daß von einzelnen
Käufern insoweit gemogelt wird, als sie sich vordrängen. Bei
dem jetzigen System der Ausgabe von Nummern sollte so etwas
nicht möglich sein. Wenn von den Beamten die Ware genau
der Nummernfolge nach an das Publikum abgegeben wird,
werden diese Klagen bald verstummen.