4. Mai 1916

BAST_04_05_A1 BAST_04_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1916

Überlegungen von L. Marx aus Solingen zum Wiederaufbau einer sozialdemokratischen Internationale nach dem Kriege

           Die neue Internationale.
            Von L. Marx, Solingen.
   Die Internationale, auf die von den Sozialisten aller Län-
der die Hoffnung gesetzt wurde, daß sie einen Weltkrieg, wie
den jetzigen, verhindern könne, ist vor den ehernen Tatsachen
zusammengebrochen, sie hat die Belastungsprobe nicht bestan-
den. Dieses Schicksal teilt die Internationale mit dem ge-
schriebenen Völkerrecht, mit den Gesetzen, die auf dem Haager
Friedenskongreß als Richtschnur festgesetzt wurden, um den
Weltkrieg zu verhindern oder ihn doch „menschlich“ zu führen,
insoweit man beim Kriegführen überhaupt von Menschlichkeit
reden kann. Als der Orkan des Weltkrieges anhub, da flatter-
ten die papierenen Beschlüsse des Haager Kongresses, das ge-
schriebene Völkerrecht und die Beschlüsse der internationalen
Sozialistenkongresse in alle vier Winde und übrig blieb bei den
Nationen nur die ungeheuerliche Kriegsrüstung, wie sie jetzt
auch der Laie kennen gelernt hat.
   Genosse Gustav Eckstein untersucht in einem Artikel in
der Leipziger Volkszeitung „Die Tragödie der Inter-
nationale“ die Ursachen, die wohl zum Zusammenbruch der
Internationale geführt haben können:
      „Die Vorstellung des Krieges, die Befürchtung seines
   Ausbruches, hatte also die Sozialisten der verschiedenen Länder
   nur um so fester geeinigt; die Tatsache des Krieges schied sie so-
   fort in feindliche Lager. Wie ist das zu erklären? Liest man die von
   Grünberg gesammelten Dokumente, dann kann man sich des Ein-
   druckes nicht erwehren, daß hier nicht bloß ein zufälliges trauriges
   Geschehnis vorliegt, sondern daß man von einem Verschulden der
   Internationale selbst sprechen muß. Nicht um die Verantwortlich-
   keit, die Fehler einzelner Personen allein kann es sich da handeln:
   dazu ist die Erscheinung zu allgemein, aber auch zu groß, zu ele-
   mentar. Das Verhalten der Internationale selbst vor dem Kriege
   oder während desselben oder zu beiden Zeiten muß an verhängnis-
   vollen Fehlern gekrankt haben; sonst hätte sie unter dieser allerdings
   furchtbaren Belastungsprobe nicht so versagen, so zusammenbrechen
   können.
      Was hatte sich in jenen wenigen Stunden zugetragen, die ge-
   nügten, um der scheinbar so festgefügten Internationale der Ar-
   beiter den tödlichen Schlag zu versetzen? Das, was alle seit Jahren
   vorausgesehen und vorausgesagt, der europäische Krieg, war zur
   Wirklichkeit geworden. Suchen wir aber in den zahlreichen Kon-
   greß- und Parteitagsbeschlüssen, die sich mit der Kriegsgefahr be-
   schäftigten, nach Anweisungen, wie sich die sozialistischen Parteien
   während eines Krieges zu verhalten haben, so finden wir kaum
   etwas anderes als die wenigen Zeilen am Schlusse der Stutt-
   garter Resolution von 1907. Alle Aufmerksamkeit der Sozialisten
   war auf die Frage gerichtet, wie der drohende Krieg zu vermeiden
   wäre, welche Mittel zu diesem Zweck den Arbeitern zur Verfügung
   stehen. Selbst in den Diskussionen, die der Beschlußfassung in Stutt-
   gart im Plenum und in der Kommission vorausgingen, war von
   der Frage des Verhaltens während des Krieges kaum mit einem
   Worte die Rede.“
     Diese Auffassung hat zweifellos viel für sich. Die über-
große Zahl der Parteigenossen rechnete wohl kaum noch mit
dem wirklichen Ausbruch des Krieges. Wer die Protest-
bewegung beobachtet hat, die ungefähr 10 Tage vor Kriegs-
ausbruch einsetze, der wird bestätigen müssen, daß wenigstens
anfangs von einer wirklichen Schwungkraft nichts zu bemerken
war. Es waren die Protestversammlungen im alten Stil, erst
als die Sache wirklich ernst wurde, kam, wenigstens in Ber-
lin, Bewegung in die Massen. Jedenfalls können die Proteste
gegen den Krieg, was die Beteiligungsziffer anbelangt, keines-
wegs einen Vergleich mit den gewaltigen Wahlrechtsdemon-
strationen aushalten, die wenige Jahre vorher die Massen in
Bewegung hielten.
   Wir müssen uns zunächst mit der Tatsache abfinden, daß
die Fäden, die durch die Internationale die sozialistischen Par-
teien aller Länder verbanden, nicht stark genug waren. Es liegt
aber keinerlei Grund vor, deshalb an dem Wiederaufbau der
Internationale zu verzweifeln, es muß nur auf einer breiteren
und stärkeren Basis geschehen.
   Alle die Redensarten vom „ewigen Haß“ gegen die
Ententemächte werden heute schon von einsichtigen Leuten aus
dem bürgerlichen Lager als Unsinn erklärt. Wenn je, so hat der
jetzige Krieg den Beweis erbracht, daß ein wirkliches Kultur-
leben nur durch internationale Verbindungen auf dem Gebiete
des Güteraustausches möglich ist. Als direkte Kriegsfolge
werden sich in Europa wohl größere Wirtschaftsverbände bilden
als sie vor dem Kriege vorhanden waren. Das Wirtschafts-
leben wird noch mehr als bisher aus dem nationalen Rahmen
heraustreten. Diesem Zuge der Entwicklung muß auch die Ar-
beiterbewegung folgen, wenn sie die politischen und wirtschaft-
lichen Interessen des Proletariats richtig vertreten will. Das
Hauptgewicht ist m[eines] E[rachtens] beim Wiederaufbau der Internationale
auf einen stärkeren Zusammenschluß der internationalen Ge-
werkschaften zu legen. Wer die Lohnkämpfe der letzten
zwanzig Jahre verfolgt hat, der wird bestätigen müssen, daß
die einzelnen Gewerkschaften und besonders die deutschen ihre
kämpfenden Brüder im Auslande wohl mit Geldmitteln unter-
stützten, zu einem Sympathiestreik ist es aber nur selten ge-
kommen. Wie mancher Seemann- und Werftarbeiterstreik, der
sämtliche deutsche Häfen in Mitleidenschaft zog, ist verloren ge-
gangen, weil die deutschen Reeder auf englischen Werften
Streikarbeit gemacht bekamen. In solchen Fällen konnten den
Streikenden weder Geldmittel noch Sympathieresolutionen aus
dem Auslande etwas helfen. Umgekehrt haben es die eng-
lischen Reeder gerade so gemacht. Daß diese Erfahrungen, die
die Streikenden in dem einen oder anderen Lande gemacht
haben, nicht dazu beitragen konnten, ein wirklich festes, gemein-
sames Band um die Arbeiterorganisationen der betreffenden
Länder zu ziehen, liegt klar auf der Hand. Alle Lebensmög-
lichkeiten beruhen auf Gegenseitigkeit. So auch die der Inter-
nationale. Man braucht nicht gerade die Erfolge und die
Tätigkeit der deutschen Partei und der Gewerkschaften in den
Himmel heben wollen, so muß man doch anerkennen, daß sie
von allen Nationen die stärksten Organisationen besitzen. Welch‘
große Summen Geldes sind nicht freudig von uns an die Bru-
derparteien des Auslandes gegeben worden, sei es, um ihre
Presse zu stärken, sei es, um sie im wirtschaftlichen Kampfe zu
unterstützen. Das soll auch in Zukunft möglichst geschehen, aber
unter anderen Bedingungen. Als erste Bedingung müßten
wir fordern, daß alle Arbeiterorganisationen der anderen
Nationen ebenfalls straff zentralisiert werden und in
dieser Beziehung keinerlei Konzessionen gemacht werden, wie
das z[um] B[eispiel] bisher in Frankreich gegenüber den Syndikalisten
geschah. Aufgebaut auf solchen Zentralverbänden muß das
Unterstützungswesen international geregelt und besser als bis-
her ausgebaut werden. Durch die Erleichterung der Möglich-
keit, als junger Arbeiter andere Länder und Völker kennen zu
lernen und selbst Arbeiterfamilien die Abwanderung in ein
andere Land zu ermöglichen, wird zweifellos der inter-
nationale Gedanke mehr gefördert als durch die schönste Reso-
lution auf irgendeinem Kongresse. Wenn irgend möglich, muß
neben dem rein organisatorischen Zusammenschluß auch ein
starker finanzieller Zusammenhang zwischen den Arbeiterorgani-
sationen der verschiedenen Länder angestrebt werden. Auf die-
sen Fundamenten muß die neue Internationale aufgebaut wer-
den, um stark genug zu sein, auch einen Weltkrieg aufzuhalten.
Der Krieg ist kein unabänderliches Naturereignis, dem wir
Menschen machtlos gegenüberstehen, sondern die Aeußerung
der angespanntesten politischen und wirtschaftlichen Kräfte der
herrschenden Klasse. Dieser Kraftäußerung kann das Pro-
letariat aber nur begegnen, wenn es die Kampfmethoden im
großen anwendet, die es bisher im nationalen Rahmen im
kleineren Maßstabe mit Erfolg angewandt hat.
   Manchen Genossen werden diese Ausführungen als Zu-
kunftsmusik oder während der jetzigen Parteikrisis wie Hohn
erscheinen. Weder das eine noch das andere ist aber richtig.
Die Proletariermassen werden von einem Band umschlossen,
das stärker ist als der Wille einzelner, dieses Band ist das ge-
meinsame Leid und die Not. Nach einer hoffentlich nur kurzen
Zeit der Irrungen und Wirrnisse wird das internationale
Proletariat fester und geschlossener zusammenstehen als vorher,
um seine weltgeschichtliche Mission zu erfüllen. Für die Ar-
beiterbewegung gilt auch das Wort, was für jeden strebsamen
Menschen gilt: Steck dir ein hohes Lebensziel
und bleib auf dem Wege zur Erreichung des-
selben – nicht stecken!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Mai 2016). 4. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cpdb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.