Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916
Die Stadt Wald verkauft erstmalig das bislang im Bergischen Land unbekannte Walfleisch, was entgegen der geläufigen Behauptungen zwar angenehm schmecke, aber doch zu teuer sei.
Wald. Walfischfleisch. Probieren geht über
studieren! Dieses alte Sprichwort kommt auch bei dem von
der Stadt feilgebotenen Walfischfleisch wieder zur Geltung.
Wäre das Fleisch nicht als Walfischfleisch signiert, so würden
nur Leute mit besonders feiner Zunge Unterschiede zwischen
diesem und geräuchertem Schweinefleisch herausschmecken. Das
Walfischfleisch steht im Geschmack zwischen Lachs und ge-
räuchertem Schweinefleisch. Der Walfisch hält sich in der
nördlichen Zone auf. Die Jagd auf den Walfisch wird in
eigens dafür gebauten Schiffen ausgeübt. Wie ergiebig die
Walfischjagd sein kann, zeigen diese Zahlen: Ein Tier von
18 Meter Länge und rund 70 000 Kilogramm Speck liefert 24 000
Kilogramm Tran und 1600 Kilogramm Fischbein. Das
Fleisch, was unter der dicken Specklage sitzt, wurde bisher nur
von den nordischen Völkern gegessen. Die Lebensmittelknapp-
heit hat nun auch bei uns dieses bisher unbekannte Nahrungs-
mittel eingeführt. Die Behauptung, das Walfischfleisch könne
wegen seines Trangehaltes nicht als menschliche Nahrung ver-
wandt werden, wie man sie noch heute in jedem Lesebuche
finden kann, wird durch die Tatsachen korrigiert. Man muß
es eigentlich bedauern, daß das Fleisch des Walfisches nicht in
Friedenszeiten schon bei uns eingeführt worden ist. Das hätte
aber nicht im Interesse der Großagrarier gelegen, da dieses
Fleisch den Fleisch- und Fetterzeugnissen im Inlande eine zu
scharfe Konkurrenz gemacht hätte. Nur einen Fehler hat das
Walfischfleisch: es ist zu teuer. Das Pfund kostet nämlich im
Schnitt 3,20 Mark.