3. Mai 1916

BAST_03_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Stadtrat in Solingen muss entscheiden, ob er das Kaufangebot für das auf Remscheider Gebiet liegende Restaurant Müngsten annehmen oder ablehnen soll. Die Verwaltung ist wie die SPD aus wirtschaftlichen Gründen für den Verkauf der Grundfläche und des Gebäudes, eine starke Opposition lehnt dies aus „lokalpatriotischen“ Erwägungen strikt ab. Eine Entscheidung steht noch aus.

            Um Müngsten!
   Der Kern der gestrigen Stadtratssitzung war die Beratung
über den Verkauf von Müngsten an den Kommerzienrat
Böker in Remscheid. Müngsten, das zum größten Teile
auf Remscheider Gebiet liegt, erfordert alljährlich einen erheb-
lichen städtischen Zuschuß. Die Miete für das städtische Restau-
rant, das in seiner Glanzzeit einmal 13 000 Mark aufbrachte,
ist auf 5000 Mark gesunken. Von einer Nutzbarmachung der
Waldungen durch Abholzen kann auch nicht die Rede sein, da
die Unkosten den Erlös übersteigen würden.


   Das ist die materielle Seite der Sache. Im idealen
Sinne betrachtet, verliert Solingen durch den Verkauf von
Müngsten nichts, im Gegenteil wird es gewinnen, ohne selbst
zahlen zu müssen. Da der Kommerzienrat Böker das ge-
kaufte Grundstück zum größten Teil seiner Vaterstadt Rem-
scheid schenken will, ist anzunehmen, daß Remscheid dort An-
lagen schaffen wird. Diese Anlagen werden auch den So-
lingern offen stehen, da der Käufer versprochen hat, keine Wege
zu sperren. Diese Gründe führte der Oberbürgermeister für
den Verkauf an.
   Gegen den Verkauf erhob sich in der gestrigen Stadtver-
ordnetensitzung eine erhebliche Opposition. Die Gründe, die sie
anführt, waren aber mehr von Sentimentalität geleitet. Ledig-
lich, um Herrn Krupp von Bohlen und Halbach
in Essen um den Erwerb seines Stammhauses
zu bringen, sollte man nicht gegen den Verkauf
sein, wenn er sonst der Stadt zum Guten gereicht. Uebrigens
wurde von der anderen Seite bestritten, daß Herr Krupp
von Bohlen und Halbach seine Hand im Spiele habe.
Wer einigermaßen mit der nötigen Phantasie belastet ist, könnte
hier noch auf ganz andere Vermutungen kommen, er könnte
sagen: den Remscheider oder Essener Großindustriellen geht es
weniger um das Bohlen-Halbachsche Stammhaus, ihnen geht‘s
um ganz etwas anderes. Im Schoße der Müngstener Berge
ruhen Gold- und Silberadern oder Eisen- und Kohlenschätze.
Im stillen haben die Herrn von Remscheid das längst feststellen
lassen. Wenn das stimmte, dann wäre Solingen allerdings
der Genasführte, wenn es diese Goldgrube für ein Linsengericht
verkauft hätte. Aber die Kaufsumme von 250 000 Mark wirft
alljährlich einen netten Batzen Geld ab; zu 5 Prozent sindes
12 500 Mark. Für dieses Geld will die Stadt dann auf So-
linger Gebiet Grund und Boden erwerben. Uns scheint, daß
diese Politik, vom kommunalen Standpunkt aus betrachtet, die
richtige ist!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Mai 2016). 3. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpd6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.