Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916
Der Konflikt zwischen den beiden sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann (Wahlkreis Solingen) und Dittmann (Wahlkreis Lennep-Remscheid)
stellvertretend für die innerparteiliche Auseinandersetzung in der SPD in der Kriegsfrage, wird erstmalig ausführlich in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ ausgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle Dittmanns bei der Bewilligung der Kriegskredite im August 1914 und März 1915. Die beiden Exponenten von „Mehrheits-“ und „Minderheitsposition“ der Sozialdemokartie versuchen jeweils die Glaubwürdigkeit des anderen vor der Parteibasis und der sozialdemokratischen Leserschaft im Bergischen Land zu beschädigen.
Noch mehr Klärung.
Zwei Zuschriften.
Die Armesünderbank.
Von Philipp Scheidemann.
Berlin, 29. April 1916.
An meinen Artikel „Wachsende Klärung!“ in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 26. April 1916 hat Genosse M. einige Be-
merkungen geknüpft, auf die ich mit keinem Worte einzugehen
brauche. Am 27. April hat dann aber Genosse Dittmann selbst
gegen mich vom Leder gezogen. Ich hatte beiläufig in meinem Ar-
tikel daran erinnert, daß D[ittmann] ja mit mir auf die Anklagebank gehöre,
wenn mir Verstöße gegen Parteigrundsätze zum Vorwurf gemacht
würden wegen meiner Abstimmung am 4. August 1914, denn D[ittmann] habe
nicht nur das gleiche getan, sondern mir auch strahlenden Auges ge-
sagt: „nur eine Stimme herrsche in Solingen, alles sei für die Kre-
dite!“ Diese Tatsache habe ich ungern, aber doch in keineswegs ver-
letzender Form öffentlich feststellen müssen, nachdem ich sie
früher schon in geschlossenen Sitzungen in Gegenwart Dittmanns
konstatiert hatte. Die Erinnerung an seine „Sünden“ muß auf
D[ittmann] furchtbaren Eindruck gemacht haben, denn er glaubt ein neues
Beispiel anhören zu müssen für seine hervorragende Befähigung im
brüderlichen Umgang mit Menschen, die ihm im Wege stehen.
Ich hätte eine „bekannte polemische Methode“, arbeite mit
„oberflächlichen Witzen“, „Unrichtigkeiten“, „Zweideutigkeiten“, „Bos-
heiten“, „abgeschmacktesten Plattheiten“ usw. Was ich sage über
seinem Bericht an mich, sei eine „glatte Fälschung“.
Diese Art der Polemik schickt sich eigentlich für einen Chefredak-
teur ebensowenig, wie für den Vertreter des Wahlkreises Lennep-
Mettmann-Remscheid im Reichstage. Sie mag bequem sein, be-
weiskräftig und vorbildlich ist sie keinesfalls. Wenn ich auf den
Artikel überhaupt reagiere, so nicht des Verfassers wegen. Schwiege
ich aber, so würde mir todsicher vorgehalten werden, alles sei
richtig, was Dittmann zu meinem Ruhme verkündet habe, denn ich
hätte ja nicht widersprochen.
Ich beginne mit dem Schluß des Dittmannschen Zorngesanges.
Er führt da in „ “ eine Rede an, die ich am 29.9.1914 auf einer
Redakteur-Konferenz gehalten haben soll. Woher er die Rede zitiert,
weiß ich nicht, aus dem Protokoll stammt sie nicht. Auf alle Fälle
sollen die „ “ den Anschein erwecken, als führe er bestimmte Aus-
führungen wörtlich an. Doch das nur nebenbei. Angenommen, aber
durchaus nicht zugegeben, daß ich die Rede, soweit ihr Tenor in Be-
tracht kommt – gegen Nationalismus und Chauvinismus in der
sozialistischen Presse –, wörtlich so gehalten hätte, wie Dittmann
angibt, könnte er auch nur den Schatten eines Beweises dafür er-
bringen, daß ich heute über nationalistische und chauvinistische Ent-
gleisungen anders urteile als 1914? Mit der größten Entschieden-
heit wende ich mich auch heute noch dagegen, gleichviel, wem sie unter-
laufen. Mir scheint aber, daß Dittmann, wie über manches andere,
so auch darüber im unklaren ist, was man unter einem nationalisti-
schen oder chauvinistischen Standpunkt zu verstehen hat.
Mit einer wirklich anerkennenswerten Ausdauer reist Dittmann
immer noch mit meinem Neujahrswunsch vom Januar 1915. Ich
soll damals mit Pauken und Trompeten in das Regierungslager ab-
geschwenkt sein. Wollte ich mich derselben vornehmen Ausdrucks-
weise bedienen, wie Dittmann, so würde ich von einer böswilligen
Verleumdung sprechen müssen. Doch ich fühle weder das Bedürfnis
zu schimpfen, noch das, mich irgendwie zu verteidigen, weil alles,
was ich seit Beginn des Krieges getan, geredet und geschrieben habe,
stets diktiert war von der Absicht, unserm Volke und dem Frieden zu
dienen. Was ich getan, habe ich als Sozialdemokrat getan, der nicht
ein i-Tüpfelchen von seinen Grundsätzen preisgegeben, aber allezeit
die Pflicht der Landesverteidigung anerkannt hat, nicht erst seit dem
August 1914.
Ein besonders pikantes Kapitel für Feinschmecker und Leute mit
Humor sei noch vorweg genommen. Dittmann schreibt:
„Allerdings habe ich mich, in striktem Gegensatz zu Scheidemann,
der selbstherrlich Stellung nimmt und von seinem Wahlkreise hinter-
her verlangt, daß er ihm folgen soll, stets in inniger Fühlung mit
den Genossen meines Wahlkreises gehalten . . .“
Ja, ja, der Genosse Dittmann hatte es leicht, mit seinem Wahl-
kreis innige Fühlung zu halten. Wenn mir das nahezu unmöglich
gewesen ist, dann war das nicht meine Schuld. Niemand könnte das
besser wissen, als Dittmann. Uebrigens bin ich bei der selbstherrlichen
Stellungnahme, die Dittmann mir nebenbei anhängt, stets der Ueber-
zeugung gewesen, daß ich mich in Uebereinstimmung mit der er-
drückenden Mehrheit meiner Wähler befunden habe und noch befinde.
Ich kann nunmehr ganz kurz sein, weil ich nur einige Tatsachen
verzeichnen will.
1. Am 3.8.1914 erklärte mir Dittmann, dessen „strahlende
Augen“ ich preisgebe, weil ich sie nicht schwarz auf weiß beweisen
kann: „Nur eine Stimme herrscht in Solingen! Alles ist für die
Kredite!“ Er ließ sich sofort in die Rednerliste eintragen, um für
die Kreditbewilligung zu sprechen. Niemals ist mir
bisher das geringste davon bekannt geworden, daß er in seiner Rede
hätte Bedingungen stellen wollen. Das weiter unten angeführte
Zeugnis des Abg[eordneten] König spricht auch strikte gegen seine Be-
hauptung.
2. Am 29.11.1914 befürwortete ich in der Fraktion im Auf-
trage des Vorstandes die Kreditbewilligung und wendete mich dabei
auch gegen die Art, wie eine gewisse Opposition sich betätigte. Als
ich mit meinem Referat zu Ende war, drückte mir Dittmann, wie er
das auch bei anderen Gelegenheiten zu meiner großen Erheiterung
schon getan hatte, seine allerhöchste Unzufriedenheit aus: Aus wel-
chem Grunde sind Sie auf die Opposition überhaupt eingegangen?
Was gehen uns diese Berliner Geschichten an, von denen man im
Lande kaum etwas weiß! Und er stimmte wiederum für
die Kredite.
3. Zwischen der ersten und zweiten Kreditbewilligung hatte eine
Redakteurkonferenz stattgefunden, auf der Dittmann mit großer
Wärme die Fraktionshaltung als durchaus richtig
begründete und die Kreditbewilligung als selbstverständlich er-
klärte. Der große Eifer, mit dem Dittmann für die Rechtfertigung
der Fraktion eingetreten war, setzte die ganze Konferenz in berech-
tigtes Erstaunen. Schöpflin, der nach Dittmann zum Wort kam,
erklärte, auf den wesentlichen Teil seiner Ausführungen verzichten
zu können, da sie durch Dittmann in glänzender Weise er-
ledigt seien.
4. Im März 1915 standen wir zum dritten Male vor der Frage
einer Kreditbewilligung. Die militärische Lage war für Deutschland
zu jener Zeit sehr kritisch. Um nur ein einziges auszuführen: man
erwartete täglich den Übergang Italiens zur Entente. Hier und
da war aber inzwischen der sogenannte Radikalismus gewachsen und
so wurden einige Reden, die im preußischen Herrenhaus und von
einem bekannten Bayern gehalten worden waren, als „Proklamation
des Eroberungskrieges“ kritisiert und fruktifiziert; einen Eroberungs-
krieg könne man unmöglich mitmachen, deshalb müsse man jetzt nicht
nur die Kredite verweigern, sondern von der Regierung verlangen,
daß sie Friedensverhandlungen einleite. Dittmann gehörte
nunmehr zu denen, die die Kriegskredite ab-
lehnten.
Damit kann ich für meine Person auf jedes weitere Wort ver-
zichten. Ich will aber mit der erbetenen Erlaubnis der Verfasser
hier zwei Briefe der Abgeordneten König und Spiegel auszugsweise
folgen lassen:
I.
Dortmund, ohne Datum.*)
Werter Kollege!
Ich kann Dir bestätigen, daß Du Dich richtig erinnerst.**) Ditt-
mann und ich kamen mit dem festen Vorsatz nach Berlin, für die
Kriegskredite bedingungslos stimmen zu wol-
len. Der Sachverhalt ist folgender:
Am Montag, den 3. August 1914 bin ich mit Dittmann zu-
sammen von Dortmund nach Berlin gefahren, um an der noch an
diesem Tage stattfindenden Fraktionssitzung teilnehmen zu können,
die bekanntlich über die Frage der Kriegskreditbewilligung zu ent-
scheiden hatte . . .
Unvergeßlich werden mir eine Reihe von Erlebnissen bleiben
Ich sahReservisten sich stellen und abreisen unterAnstimmung sozial-
demokratischer Lieder. Aus unseren sozialistisch „verseuchten“
Landorten wurden die Leute mit Musik und Fahnen zur Stadt
gebracht. Einige mir bekannte sozialistische Reservisten sagten mir:
Wir ziehen beruhigt in den Krieg, wissen wir doch, daß unsere
Partei im Falle unserer Verwundung für uns sorgen wird…
Auch wissen wir, daß für unsere Familien mitHilfe der sozialistischen
Partei gesorgt wird, falls es uns nicht vergönnt sein sollte, in die
Heimat zurückzukehren.
Kurz vor meiner Abfahrt nach Berlin sagte mir noch ein Trupp
Reservisten am Bahnhof: „König! Ihr fahrt jetzt nach Berlin zur
Reichstagssitzung, denkt dort an uns, vergeßt uns nicht, sorgt für
uns, damit uns nichts fehlt, sei nicht knauserig in der Bewilligung
von Mitteln!“
Im Eisenbahnzug erzählte ich Dittmann, welchen tiefen Eindruck
die Erlebnisse auf mich gemacht hätten. Dittmann antwortete
mir, er habe gleichartige Vorkommnisse in großer Zahl erlebt, die
auch ihn gerührt hätten.
Auf der langen Reise nach Berlin besprachen wir dann stunden-
lang die allgemeine Situation, unsere Stellung zur Landesver-
teidigung und die Frage, ob die sozialdemokratische Fraktion die
Kriegskredite bewilligen würde. Wir kamen schließlich zu dem
Entschluß, die Fraktion müsse unter allen Umstän-
den die Kriegskredite bewilligen. In diesem Sinne
müßten wir uns in der Fraktion betätigen, falls es überhaupt an-
dere Auffassung geben sollte. Dittmann sagte noch:
„Wenn die Fraktion anders handeln würde, so würde die sozial-
demokratische Partei nicht nur einen Sturm der Entrüstung unter
den Kriegern und den Daheimgebliebenen wachrufen, sondern die
sozialistische Organisation würde von dem Unwillen des Volkes
über den Haufen gefegt werden.“
In Berlin angekommen, haben wir von unsern Erlebnissen und
unserm Willen: für die Kriegskredite stimmen zu wollen, vielen
Fraktionskollegen Mitteilung gemacht.
Wir sind, Dittmann und ich, also nicht durch Verhandlungen in
der Fraktion von der Notwendigkeit der Kreditbewilligung über-
zeugt worden, sondern wir kamen schon fertig mit
dem Willen, für die Kredite stimmen zu wollen,
nach Berlin….
Mit bestem Gruß
Albert König.
II.
Düsseldorf, den 24. April 1915.
Lieber Kollege!
… Der Umfall Dittmanns! Im März 1915 machte sich
eine Opposition im Remscheider Kreise bemerkbar. Es fanden mit
Dittmann Verhandlungen statt und es wurde ihm zu verstehen ge-
geben, daß er weder für die Kredite noch für den Etat stimmen
soll . . . Am Tage der Abstimmung im März kam Dittmann im
Plenum kurz vor Eröffnung der Sitzung zu mir und zeigte mir
ein Telegramm, durch das er aufgefordert wurde, gegen den Etat
zu stimmen. Dittmann fragte mich: was sagst du dazu? Ich ant-
wortete ihm, wenn du nicht weißt, wie du zu stimmen hast, tust du
mir leid! Dittmann wand ein, man müsse doch mit den Wählern
rechnen, worauf ich ihm antwortete: tue das was du willst, ich weiß,
was ich zu tun habe!…
Mit bestem Gruß
Spiegel.
•
Scheidemanns Ablenkungsmanöver.
Von Wilhelm Dittmann.
Genosse Scheidemann verfährt nach dem schönen Motto:
„Sucht nur die Leute zu verwirren, sie zu befrie-
digen ist schwer.“ Er bemüht sich, mich neben sich auf die
„Armesünderbank“ zu zerren, weil ich den beiden ersten Kriegs-
krediten zugestimmt habe. Er spekuliert dabei aber falsch. Nicht
die ersten beiden Kreditzustimmungen haben den
Unmut der Parteigenossen gegen ihn entfacht
sondern sein Verhalten nach der zweiten Kredit-
vorlage. Mit seinem Neujahrsgruß 1915 fing es an, dann kam
sein Durchhalteartikel im „Hamburger Echo“, darauf die erneute
Kreditvorlage trotz völlig veränderter Situation und anschließend die
Budgetbewilligung unter Bruch der Parteitagsbeschlüsse. Auf dieser
schiefen Ebene ist Genosse Scheidemann dann immer tiefer hinabge-
rutscht. Seine nationalliberalen Reden und Artikel legen erschrecken-
des Zeugnis dafür ab. An all diesen „Sünden“ habe ich keinen Teil
und daher bedanke ich mich dafür, mit dem gleichen Maße gemessen
zu werden wie er und mich neben ihn auf die Armesünderbank zu
setzen.
Seine Behauptung, ich hätte ihm am 3.8.1914 gesagt: „Nur
eine Stimme herrscht in Solingen! Alles ist für
die Kredite!“ habe ich bereits für eine „glatte Fälschung“
erklärt. Dabei bleibe ich auch angesichts seiner krampfhaften Beweis-
versuche, die sämtlich am Kern der Sache vorbeigehen. Statt zu be-
weisen, daß ich jene Worte über die Haltung der Solinger Parteige-
nossen gebraucht habe, reiht er eine Anzahl Behauptungen anein-
ander, um zu beweisen, daß ich persönlich bei Kriegsausbruch
für die Kriegskredite war, was niemals von mir bestritten worden
ist. Im einzelnen aber wimmelt es in seinen Behauptungen wieder
von Unrichtigkeiten und Entstellungen. Das gilt im besonderen auch
für den angeblichen Brief des Genossen König, der sich
ausnimmt, als sei er ganz neuerdings für Scheidemann’s Beweis-
zweck präpariert worden, oder als seien nur halbverstandene und
halb wieder vergessene gesprächsweise Aeußerungen Königs zur Er-
höhung ihre Wirksamkeit nachträglich in Briefform gekleidet wor-
den. Daß Genosse König den Brief wirklich so wie ihn Scheidemann
produziert, geschrieben haben kann, erscheint mir schwer glaubhaft.
Hat doch Genosse König, der nach dem Briefe behauptet, er und ich
seien mit dem Vorsatz nach Berlin gefahren, die Kredite zu bewilligen,
noch in der vorletzten Sitzung der Bezirksleitung für den Niederrhein
so ziemlich das Gegenteil gesagt, als er gar anschaulich das Hin und
Her der inneren Kämpfe und starken Zweifel schilderte, von denen
wir auf jener Reise bewegt worden seien. Diese Schilderung König’s
bezog der Essener Genosse D. irrtümlich auf die Herbsttagung 1915
und rief „Hört, hört!“, um damit zu sagen: „Also da hat Dittmann
wieder geschwankt!“ Dem Solinger Genossen M. unterlief der-
selbe Irrtum in der Presse, wo er gegen König den Vorwurf erhob,
daß er trotz seines eigenen Schwankens bei der Hinfahrt zur
letzten Kreditbewilligung im Dortmunder Bezirk eine die Kredit-
ablehnung der Zwanzig absolut verurteilende Resolution durchgesetzt
habe. Auf Königs Veranlassung habe ich dann vor kaum vier Wochen
bewirkt, daß in der Presse berichtigt wurde, das Schwanken
während der Fahrt sei nicht im Herbst 1915, sondern im
August 1914 gewesen. Da kann ich schwer glauben, daß Genosse
König in jenem Briefe das Gegenteil behauptet haben sollte. Der
Brief trägt aber auch ein deutliches äußerliches Zeichen Scheide-
mann’scher Frisierkunst. Der Vorname Königs ist im
Gegensatz zu dem mit der Maschine geschrieben. Da aber Scheidemann
Albert geschrieben hat und König bekanntlich Max heißt und
seine Briefe auch so unterzeichnet, kann Scheidemann nicht gut einen
wirklichen Brief Königs vor sich gehabt haben. Dieses ominöse „Ver-
sehen“ passiert auch noch ausgerechnet dem „Briefe“, der nach
Scheidemanns Angabe kein Datum tragen soll. Das Ganze sieht
stark danach aus, als wenn es sich um tendentiös durcheinander-
gemengte mündliche Aeußerungen Königs in Sitzungen des Partei-
ausschusses handelt. Aber wie dem allen auch sei, ich will die innere
Unmöglichkeit dessen nachweisen, was Scheidemann den Ge-
nossen König behaupten läßt und ich werde dabei gleichzeitig auch
verschiedene eigene Behauptungen Scheidemanns ins rechte Licht
rücken.
In dem angeblichen Briefe Königs wird es so dargestellt, als
wenn König und ich auf der Fahrt ungehindert hätten diskutieren
und uns schlüssig machen können. Das verboten aber schon rein
äußerliche Rücksichten und Umstände. Zunächst fuhren wir nicht
allein. Der Zug war überfüllt. Mit uns in demselben Kupee fuhr
außer anderen Personen auch der Zentrumsabgeordnete Fervers,
mit dem wir uns fast unausgesetzt unterhielten. Ueber innere
Parteifragen und über die Stellungnahme zum Kriege uns irgend-
wie konkret zu äußern, verbot deshalb schon der einfachste poli-
tische Takt. Keiner von uns beiden hat gesagt, er werde so oder
so stimmen. Das konnten wir auch aus dem Grunde schon nicht,
weil wir damals noch gar nicht wußten, was uns in
Berlin erwarten würde. Wir wußten nur aus einer Wolff-
Meldung vom 1. August und einem gleichlautenden Telegramm des
Reichstagspräsidenten, daß im Falle des Kriegsausbruchs der Reichs-
tag am 4. August zusammentreten solle. Nachdem am 2. August
deutscherseits der Krieg erklärt worden war, hatten wir beide bis zum
Morgen des 3. August vergebens auf Telegramme des Reichs-
tagspräsidenten und des Fraktionsvorstandes gewartet, in denen
positiv zur Reichstagssitzung und zur Fraktionssitzung eingeladen
wurde. Auf der Fahrt wußten wir noch nichts von der Kriegs-
kreditvorlage und konnten deshalb auch gar nicht davon reden, son-
dern nur allgemein vom Kriegsausbruch. Wir wußten auch nicht,
daß die Fraktion bereits seit 11 Uhr tagte und waren überrascht,
als wir es bei unserem Eintreffen im Reichstage um 5 Uhr erfuhren.
Da wir sofort in die Fraktionssitzung gingen und uns an unsere
Plätze begaben, fehlte uns schon rein äußerlich die Möglichkeit –
wie es in Königs angeblichem Briefe heißt –, „vielen Fraktions-
kollegen Mitteilung“ von unserem angeblichen Willen zu machen, für
die Kriegskredite zu stimmen. Erst in der Fraktions-
sitzung hörten wir, daß die Regierung fünf Milli-
arden Kriegskredite fordern werde und die Kreditvor-
lage selbst ist meines Erinnerns dem Reichstage überhaupt erst am
anderen Tage, dem 4. August, zugestellt worden.
Schon auf der Fahrt habe ich in der Unterhaltung mit Herrn
Fervers unter Königs Zustimmung den Standpunkt vertreten, daß
man Frankreich gegenüber lediglich eine Defensivstellung
einnehmen und ein Bündnis mit ihm suchen müsse. Als Genosse
Kautsky in der Fraktionssitzung sich in ähnlichem Sinne äußerte, er-
innerten Genosse König und ich uns gegenseitig halblaut daran, daß
wir das unterwegs auch schon gesagt hätten. Ich rief es auch zum
Vorstandstisch hinüber und fügte hinzu, daran scheine der Vorstand
nicht gedacht zu haben, eine Bemerkung, die von der Genossin
Zietz sehr übelgenommen wurde, weshalb sie mich am Schlusse der
Sitzung zur Rede stellte und mir versicherte, das habe der Vorstand
ebenfalls erwogen, es sei aber nicht durchführbar. Ich versuchte in der
Fraktion meine Gedankengänge schriftlich zu formulieren und als
bald darauf die Debatte geschlossen und eine Kommission zur Aus-
arbeitung einer Erklärung eingesetzt wurde, ist mein halbfertiger
Entwurf ausdrücklich der Kommission mit überwiesen worden.
Genosse Frank hat am anderen Morgen bei der Berichterstattung
über die Kommissionsverhandlungen die Entwürfe aufgezählt, die der
Kommission vorlagen und dabei auch den meinen mitgenannt.
Wenn die Kommissionsakten noch vorhanden sind, muß er sich bei
ihnen finden.
Als ich mich in der Fraktion beim Genossen Scheidemann zum
Wort meldete, habe ich auf seine Frage halblaut – um die Verhand-
lungen nicht zu stören – in ein paar Sätzen gesagt, daß ich und
die Genossen in Solingen, mit denen ich in den
letzten Stunden hätte sprechen können, angesichts der
Veröffentlichungen der Regierung über ihre Bemühungen, den Kriegs-
ausbruch zu verhindern, eine strikt ablehnende Haltung
für schwer möglich angesehen hätten. Scheidemann fragte
mich dann, ob er mich für oder gegen die Kredite in die Redner-
liste einzeichnen sollte. Schon diese Frage zeigt, wie wenig meine
vorhergegangene Mitteilung einen Schluß über meine Stellung zu
den Krediten zuließ. Als ich antwortete: „Zeichnen Sie mich für
die Kredite ein“, fragte der nebenScheidemann sitzende Genosse Rich.
Fischer zweifelnd: „Sie wollen für die Kredite das Wort?“ Ich
erwiderte: Ja, für, aber unter Voraussetzungen!“
Darauf Genosse Fischer: „Unter Voraussetzungen? Unter welchen
Voraussetzungen?“ Als ich ihm kurz etwa sagte: „Keine An-
nexionen, Defensive im Westen, Bündnis mit Frankreich!“ ent-
gegnete er, die Regierung könne sich doch nicht von vorherein so die
Hände binden lassen. Das wurde auch Kautsky zugerufen und schließ-
lich wählte man den Ausweg, statt der Regierung Bedingungen zu
stellen, unsererseits Forderungen zu erheben, womit auch ich mich
schließlich abfand.
Wie ich das nicht anders erwartet habe, sucht Scheidemann
meine Rede auf der Redakteurskonferenz vom 29. Sep-
tember 1914 gegen mich zu fruktifizieren, wie er das früher schon ver-
sucht hat. Welche Bewandtnis hat es nun mit jener Rede? Scheide-
mann hatte sich als Referent gegen den Nationalismus und Chauvi-
nismus in der Parteipresse gewendet und einige Proben davon aus
der Chemnitzer Volksstimme und den Hamburger Echo zitiert. Darauf
hatte Genosse Heilmann von der Chemnitzer Volksstimme sein
Blatt zu verteidigen gesucht. Ich wandte mich dann gegen Heil-
manns Verteidigung und polemisierte eingehend gegen die
erschreckende Würdelosigkeit, mit der ein Teil der Parteipresse nach
der Pfeife der Regierung tanze und sich „wie eine Meute Hunde“ erst
gegen Rußland, dann gegen England habe hetzen lassen. Ich wurde
dabei so drastisch, daß Scheidemann in seinem Schlußwort sagte:
„Der Genosse Dittmann hat es ja sogar fertig gebracht, den Zaris-
mus zu verteidigen“, worauf ich in einer persönlichen Bemerkung er-
widerte, nur gesagt zu haben, unsere Selbstachtung hätte es uns ver-
bieten müssen, uns zur Schürung der Kriegsstimmung an der Hetze
gegen Rußland zu beteiligen. Ich bestritt auf das lebhafteste, daß
das, was die chauvinistisch gewordene Parteipresse in die Ab-
stimmung vom 4. August hineingelegt habe, ihr wirklicher Sinn sei.
Ich protestierte gegen diese Auslegung und stellte ihr positiv
gegenüber, was ich mit meiner Zustimmung zu den
Kriegskrediten habe zum Ausdruck bringen wol-
len. Dieser Teil meiner Rede wurde zwar von Schöpflin, Noske,
Keil und anderen lebhaft applaudiert, aber er ist durch das, was
ihm vorausging und durch das, was ihm folgte, sowie durch fort-
laufend eingeflochtene Verwahrungen davor geschützt, irgendwie für
eine Kriegsstimmung meinerseits ausgeschlachtet werden zu können.
Wenn ich diese Rede später einmal werde veröffentlichen können, wird
sich das sehr deutlich zeigen; für heute muß ich mich mit diesen An-
deutungen begnügen.
Scheidemann, der auf jener Redakteurkonferenz in seinem Refe-
rat jene von mir neulich zitierte Wendung gebraucht hat, daß die
chauvinistisch gewordene Parteipresse fortgesetzt auf dem einen Satz
herumgeritten sei, wir ließen das Vaterland in der Stunde der Not
nicht im Stich, möchte dies Wort jetzt am liebsten abstreiten.
Kein Wunder, reitet er doch jetzt selber unausgesetzt auf diesem
einen Satz herum und denunziert diejenigen, die das nicht mit-
machen, in wenig verhüllter Form als „vaterlandslose Gesellen“,
wie er das neulich gegenüber dem Genossen Kautsky beliebt hat, als
ihn dieser wegen des gefälschten Jaurès-Briefes zur Rede gestellt
hatte. Wenn Scheidemann sagt, ich hätte die fragliche Stelle seiner
Rede nicht nach dem Protokoll zitiert, so fordere ich ihn auf, das
seinerseits zu tun; ihm steht das Protokoll zur Verfügung, mir nicht.
Sollte sich dabei eine „Korrektur“ des Protokolls ergeben, so reden
wir weiter darüber. Vorläufig bleibt es bei dem, was ich aus seiner
Rede zitiert habe.
Es ist ja sehr gnädig von Scheidemann, daß er meine „strah-
lenden Augen“ jetzt preisgeben will, weil er sie „nicht schwarz
auf weiß beweisen kann“. Es geht ihm damit, wie mit der am
2. Mai 1915 vor den Solinger Vertrauensleuten zweimal gebrauch-
ten, zu seinem Leidwesen aber nur ironisch aufgenommenen Phrase
„händeringend hat uns der Reichskanzler beschworen, von un-
serem Friedensverlangen Abstand zu nehmen.“ Bethmann hände-
ringend und beschwörend vor Scheidemann! Sollte er das „schwarz
auf weiß beweisen“, würde es ihm ebenso ergehen wie mit meinen
„strahlenden Augen“. Wenn Scheidemann schreibt, niemand könnte
es besser wissen als ich, daß ihm ohne seine Schuld die Fühlung-
nahme mit seinen Wählern nahezu unmöglich ge-
wesen ist, so weiß ich zwar, daß Scheidemann seit langem nicht müde-
wird, das zu behaupten, daß es aber darum durchaus noch nicht
wahr ist. Bis vor Jahresfrist war sein intimster Vertrauter in So-
lingen Kreisvorsitzender und er wird doch niemanden glauben machen
wollen, daß dieser Genosse ihm irgendwie die Fühlungnahme mit den
Genossen des Kreises verwehrt hätte. Damals aber hatte die Oppo-
sition gegen ihn bereits eingesetzt.
Anscheinend hat die ganze Fraktion vor Jahr und Tag Briefe an
Scheidemann geschrieben, um ihr über mein Tun und Lassen zu
unterrichten, denn Scheidemann führt zum Schlusse noch einen angeb-
lichen Brief des Genossen Spiegel gegen mich ins Feld. Wenn
Genosse Spiegel der Verfasser des Briefes ist, so hat er in den Ein-
gangssätzen sehr gut Scheidemanns Stil und Diktion kopiert und
vorausahnend dessen jetzigen Bedürfnis angepaßt, aber in der Sache
selbst ein Märchen erzählt. Von einer „Opposition“ gegen mich im
Remscheider Kreise, von „Verhandlungen“ mit mir, von einem „zu
verstehen gegeben“, weder so noch so zu stimmen, ist mir kein Ster-
benswörtchen bekannt. Vielmehr habe ich im März kurz vor der Ent-
scheidung über die damaligen 10-Milliardenkredite und die Etat-
bewilligung „mich meinerseits, in einem ausführlichen Schreiben
an die Parteileitung meines Kreises gewendet und ihr meine Auf-
fassung der Situation und meine Absichten dargelegt und
gebeten, mir kurz ihre Meinung mitzuteilen. Darauf bekam ich kurz
vor der entscheidenden Plenarsitzung von Remscheid zunächst ein
Telegrammfolgenden Wortlauts, das jederzeit präsentiert wer-
den kann:
„Wir sind alle in allen Teilen derselben Meinung. Wenn
möglich, gebt im Plenum für Ablehnung Erklärung der Minder-
heit ab.“
Diesem Telegramm folgte ein Brief, der die sofortige Einbe-
rufung der Kreisleitung mitteilt und dann fortfährt: „Ihr Brief
wurde verlesen. Geredet wurde nicht viel. Es äußerten sich kurz
(folgen 6 Namen). Das Ergebnis ist Ihnen bekannt usw.“ Das
Telegramm habe ich im Reichstage verschiedenen Kollegen gezeigt, ob
dazu auch Genosse Spiegel gehört, weiß ich nicht mehr. Aber es
ist einfach albern, die Dinge so darzustellen, als wenn ich durch das
Telegramm zu einer anderen Ansicht gebracht worden sei, während
es mir nur die Gewißheit gab, daß ich mich in Ueberein-
stimmung mit meiner Kreisleitung befand, abgesehen
davon, daß ich schon vorher bei den Debatten und den Abstimmungen
in der Fraktion über meine Haltung keinerlei Zweifel hatte auf-
kommen lassen.
Alle Bemühungen Scheidemanns, von seinen eigenen „Sünden“
abzulenken, indem er mich fälschlich als seinen „Mitsünder“ hinzustellen
sucht, werden niemanden ein X für eine U vormachen können.
*) Der Brief ist seit vielen Monaten in meinem Besitz. Sch[eidemann]
**) Nämlich an das Gespräch mit Dittmann in der Fraktion
am 3. August 1914 in Gegenwart Königs.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Mai 2016). 3. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cpd5