29. April 1916

BAST_29_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1916

Nachdenkliches zur Einführung der Sommerzeit

                       Sklaven der Uhr.
   Der Mensch ist ein hochmütiges Wesen. Sein Verhält-
nis zu den Dingen ist wesentlich vom Dünkel beherrscht. Er
hat die Dinge geschaffen. Und er beherrscht die Dinge. So
glaubt er wenigstens. In Wirklichkeit beherrschen die Dinge
ihn. Der Tand, der sein tägliches Leben umgibt, übt auf den
Menschen einen viel stärkeren Einfluß aus als er in seiner
Ueberheblichkeit anzunehmen geneigt ist. Das nächstliegende
Beispiel dafür bietet die Uhr. Er hat die Uhr in der Tasche,
trägt sie mit sich herum, läßt sich von ihr begleiten. Im wirk-
lichen Sinne der Tatsachen steht die Sache aber ganz anders:
die Uhr hat ihn in der Tasche, die Uhr treibt ihn auf seinen
krummen oder geraden Wegen, kurz: die Uhr beherrscht ihn,
leitet ihm, lenkt sein Tun und Lassen.


   Ein Beispiel dafür, in welchem Maße der Mensch der
Sklave der Uhr ist, werden wir morgen und noch mehr über-
morgen erleben. Da wird die Sommerzeit eingeführt. Es er-
folgt ein kleiner Ruck an der Uhr und der Mensch lebt in einer
ganz anderen Zeit als früher. Seine Einteilung des Tages
wird eine andere und – wollt ihr wetten? – über Nacht merkt
er schon nichts davon. Der Langschläfer glaubt bis 8 Uhr
in den Kissen gelegen zu haben, wenn er sich nach dem heutigen
Verhältnis von Uhr und Sonne schon um 7 Uhr erhebt. Der
Nachtschwärmer glaubt seiner alten üblen Gewohnheit in früh-
herem Maße gefrönt und bis 12 Uhr in seiner Stammkneipe
gehockt zu haben, während er sie in Wirklichkeit um eine Stunde
früher verläßt. Der Skatspieler berechnet eine Stunde früher
Gewinn und Verlust und räumt den Schauplatz seiner Taten.
   So geht’s auf allen Gebieten. Der Grundsatz, daß Zeit
Geld sei, erhält jetzt Geltung in der richtigeren Fassung, daß
Licht Geld ist. Wir leben in der Sommerzeit und wir sollen
mit dem Sommerlichte leben. Am Sonntagabend richten
wir die Uhr um eine Stunde vor, gehen eine Stunde früher
zu Bett und stehen am anderen Morgen eine Stunde früher
auf. Die Leichtigkeit, mit der wir dies alles bewerkstelligen,
kommt daher, daß sich der moderne Mensch in ein Abhängig-
keitsverhältnis zu seiner Uhr begeben hat, von dem ihm in
Wirklichkeit bisher kaum ein Schimmer aufgegangen ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. April 2016). 29. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpcp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.