28. April 1916

BAST_28_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1916

Spottartikel über die Schwierigkeiten in der Ohligser Wasserversorgung

   Ohligs. Ein neuer Kur- und Badeort. Die Ohligser
Bevölkerung ist eine unzufriedene Gesellschaft, der es kein Sterblicher
recht machen kann. Vor kurzem noch wandte sie sich durch den
Mund unserer Zeitung an den Direktor der Gasanstalt, Herrn Wey-
land, und verlangte mehr Druck, jetzt sollen wir dem Direktor des
Wasserwerks, demselben Herrn Weyland, mahnend zurufen: Herr
Direktor, weniger Druck! Ganz respektlos sprachen die
Stadtväter gestern von unserm Leitungswasser als von einer
Schokoladenbrühe, als ob jetzt in der Kriegszeit Schokolade
nicht dem allerbesten Wasser vorzuziehen wäre! Man unterhielt sich
über die Beschaffenheit des Leitungswassers. Der Herr Direktor
erklärte, daß das Wasser sehr eisen- und säurehaltig wäre
und es deshalb manchmal die bemängelte braune Farbe annehme.
Der Säuregehalt des Wassers fördere den Rostansatz in den Leitungs-
röhren, und wenn der Maschinist an der Pumpstation beide Maschinen
in Tätigkeit setze, dann sei der Druck zu stark, der Rost löse sich und
vermische sich mit dem Wasser. Also – weniger Druck! Der


Ohligser Stadtrat sollte, anstatt den Wasserdirektor zu molestieren,
ihm dankbar sein, denn er eröffnet Ohligs die allerbesten Aussichten,
bald (spätestens gleich nach dem Kriege!) ein Kurort zu werden,
wie es keinen mehr in der weiten Welt gibt. Wo besteht etwa die
Bequemlichkeit für die Kurgäste, daß man ihnen ihren „Kränchen-
brunnen“ direkt durch die Wasserleitung liefert? Man
bedenke doch: eisenhaltiges Wasser! Wenn der Ohligser
Stadtrat sich jetzt aufs Geschäft versteht und die Reklamepauke mit
der nötigen Vehemenz schlägt, dann werden alle bleichsüchtigen
Frauen und Jungfrauen Mitteleuropas nach Ohligs pilgern, um
durch den „Ohligser Eisenbrunnen“ ein Mehr an dem ganz beson-
deren Saft „Blut“ zu gewinnen. Die Bleichsüchtigen aus den
neutralen und feindlichen Ländern werden nur den Friedensschluß
abwarten, um in Scharen die Gegend um die heilspendende Wasser-
leitung zu bevölkern. Der Perspektiven, die sich unserm städtischen
Finanzminister eröffnen, sind so erfreulich, daß ers wohl auf sein
Finanzgewissen nehmen wird, daraufhin schon jetzt einen neuen
Pump anzulegen. Alle diese glänzenden Aussichten scheinen aber
bei einem Teile unserer Stadtväter nicht zu verfangen. Einer, der
Stadtverordnete Ernst Linder, will „absolut klares Wasser“,
ebenso der Stadtverordnete Cleven. Linder verlangt sogar, daß
der heilsame Brunnen von der Feuerwehr gereinigt werden soll,
indem sie „hin und wieder des Sonntags ausgiebig unsere Straßen
besprengt“. Er hofft, daß dadurch sich die Geschichte „klärt“. Was
sollen nun alle diese unbegründeten Beschwerden? Die Frage der
Straßenbeleuchtung ist jetzt wohl durch die Einführung der Sommer-
zeit gelöst, und die Wasserfrage sollte man so lösen: Ohligs wird im
Badebädeker als ein Heilbad und Kurort für Bleichsüchtige einge-
tragen, und die ganze Geschichte ist erledigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. April 2016). 28. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cpcn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.