25. April 1916

BAST_25_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1916

Das Wetter an den Osterfeiertagen und der enorme Ausflugsverkehr

                        Nach dem Feste.
   Aus düsteren Regenschleiern trat der junge Ostertag ins
Licht. Ein griesgrämiger Wind warf von den Bäumen große
Tropfen Wasser auf ihn, und zwischen Nacht und Tag löste
diese dilettantische Anfeuchtungsarbeit der Himmel selbst ab,
indem er seine Schleusen, die sich jetzt nimmer erschöpfen und
leeren wollten, auf den jungen Heiligen ergoß. Nehme es ihm
übel, wer da will, daß der junge Ostertag bis Mittag Unmut
in seinen Mienen zeigte! Auch das Kriegs-Ostermahl schien
ihm nicht gemundet zu haben, denn er zeigte auch im Laufe
des Nachmittags noch mancherlei Anwandlungen zu einer
pessimistischen Anschauung der Dinge. Und abends hatte er
sich denn auch richtig wieder in eine so melancholische Stim-
mung hineingegrübelt, daß er sich ein paar milde Tränen-
tropfen nicht verkneifen konnte.


   Die folgende Nacht aber mußte besser für ihn verlaufen
sein, denn am zweiten Tage seines Festes stand er mit strahlen-
dem Gesichte auf. Die ausgiebige Wäsche der letzten Wochen
hatte ihn zu wundervoller Frische gebracht, und auch die sorg-
fältig gewachsene Welt um ihn lachte in allen ihren alten und
jungen Falten und Runzeln. Mama Sonne, die sich schon mit der
letzten Zeit allzu selten gemacht, hatte sich schon mit dem
Frühesten in ihrer ganzen Herrlichkeit zum Osterbesuche ein-
gefunden. Sie nahm ihre Kinder an der milden Hand und
führte sie aus den düsteren Toren unserer Städte hinaus ins
heitere Frühlingsland, in lichtgrüne Wälder, an die sprudeln-
den Quellen und glucksenden Bäche unserer Täler und auf die
weitschauenden Höhen unseres herrlichen bergischen Landes.
   Am Nachmittage schien es, als ob Völker auf der
Wanderung wären. Da schritt der ehrsame Philister mit
heiterem Gesichte im Bratenrocke neben der Frau Gemahlin,
da ging mit ernstem Gesichte, den Jungen und das Mädel an
der Hand, die beglückte Gattin an der Seite, der feldgraue Ur-
lauber mit leichtem Schritte wie eine ernste Illustration des
Faustschen Worts im Osterspaziergang: „Hier bin ich Mensch,
hier darf ich’s sein!“
   Der Andrang zu den Bahnen war enorm, und die Wirte
unserer näheren und entfernteren Ausflugsorte waren gleicher-
maßen gehetzt. Das Leben und Treiben bot, wenn man von den
vielen Uniformen absah, ein friedliches Bild. Doch konnte es
nicht vergessen machen, daß draußen das nun bald zweijährige
Ringen in unverminderter Heftigkeit andauert. Auch in diesen
Tagen des Auferstehungsfestes hat manche Familie wieder be-
trübende Kunde von Schlachtennot und Kriegstod erhalten,
und unter der heiteren Oberfläche des Festlebens gingen trübe
Unterströmungen von Erörterungen über Geschehnisse
draußen auf den Schlachtfeldern, wo jeder von uns liebe Ver-
wandte und treue Freunde hat. Und kein Mensch war da wohl,
der nicht in seinem schweren Herzen den heißen Wunsch mit
sich herumtrug: möge die Auferstehung auch bald
für den Völkerfrieden kommen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.