Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1916
Neues vom Wochenmarkt in Solingen
Vom Wochenmarkt.
Auf dem heutigen Wochenmarkte waren außer Spinat und
Rhabarber auch andere frische Gemüse, wie Möhren,
Gurken usw. zu haben. Die Preise waren allerdings so, daß
nur gutsituierte Leute diese Leckerbissen erwerben konnten.
Der Spinat kostete das Pfund 25 Pf[enni]g, ebenso Rhabarber. Für
Kopfsalat wurden 15 Pf[enni]g gefordert. Frisches Suppengrün
wurde auch zum Verkauf angeboten. In welchem Grade das
frische Gemüse (in erster Linie der Spinat) noch immer
Spekulationsobjekt ist, zeigt der Kölner Haupt-
gemüsemarkt. Vorige Woche kostete dort ein Zentner Spinat
12 Mark und diese Woche 18 bis 20 Mark. Für den Zentner
Rhabarber wurden in Köln 15 Mark gefordert. Wie man aus
diesen Zahlen entnehmen kann, streichen jetzt die Groß-
händler geradezu gewaltige Gewinne ein.
Aehnlich liegen die Verhältnisse auf dem Fischmarkt.
Die Preise waren in dieser Woche so hoch, wie sie wohl noch
nie gewesen sind. Die hohen Preise resultieren nicht aus den
mäßig hohen Gewinnen der Kleinhändler, sondern aus den
Riesenprofiten der großen Hochseefische-
reien. Ein Vergleich der hiesigen Fischpreise mit denen der
städtischen Verkäufe in Elberfeld, Barmen und Remscheid zeigt
nur ganz geringe Differenzen, soweit es sich um frische See-
fische handelt. In Barmen kostete z.B ein Pfund Kabliau
95 Pf[enni]g bis 1,15 Mark.
Die Rindfleischpreise sind hier sehr verschieden.
Während einige Metzger für ein Pfund bis 3,60 Mark fordern,
begnügen sich andere mit 2,80 Mark. Die Spannung von
80 Pf[enni]g für das Pfund kann unmöglich durch die Verschieden-
heit der Qualitäten erklärt werden. Die Preisprüfungsstelle
sollte sich schleunigst mit dieser Sache befassen.
In der Markthalle ließ die Stadt wieder größere Mengen
ausländischen Speck zum Preise von 3,40 Mark für das
Pfund verkaufen. Die Ware ging flott ab. Im Privathandel
kostet der ausländische Speck 4,50 Mark.
Die Eierpreise haben ihre alte Höhe behalten, das
Stück wurde für 24 und 25 Pf[enni]g verkauft. Auch hier ist die
Spannung im Preise zwischen West- und Ost-
deutschland ganz enorm. In Ost- und Westpreußen kann
man jetzt das frische Ei für 13 Pf[enni]g kaufen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. April 2016). 22. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpc7