Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 23.4.1916
Ostergedicht.
Eh Ostern tagt …
Von Ilse Franke.
Maria geht im Knospenhag in feuchten Schleiern.
Ihr Leid kennt keinen Ostertag, nur Totenfeiern.
Seit man am Abend ihr den Sohn vom Schoß genommen,
Ist sie zum dritten Male schon zum Grab gekommen.
Sie krampft die Hände um die Gruft von harten Steinen,
Und neigt sich im Zypressenduft, um heiß zu weinen.
Er war ihr süßer Augenglanz seit Kinderjahren.
Nun klebt das Blut vom Dornenkranz an seinen Haaren.
Ach, dürfte sie dies seidne Haar noch einmal küssen!
Sie wird nun, was ihr Frühling war, entbehren müssen.
Wie wund sein Leib von Striemen klafft und Geißelhieben.
Von seiner rosigen Jugendkraft ist nichts geblieben.
Wie hat vom Kreuz sein Mund so wild zur Welt gesprochen!
Ein erdzerstörtes Gottesbild, das nichts verbrochen.
Sie trägt ihn, der in Linnen ruht, wie einst, im Herzen;
Und fühlt in ihrem Mutterblut all seine Schmerzen.
Und fühlt noch nichts vom nahen Glück: daß Ostern werde.
Er sank ins Grab. Sie blieb zurück auf dunkler Erde.
Verhüllt ist ihr das Frühlingsland vom Totenschleier.
Gott aber schürt den Sonnenbrand zur Osterfeier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Mettmann (23. April 2016). 23. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpbv