12. April 1916

19160412_Siegburg_1_280   19160412_Siegburg_2_280

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1916

Die Entwicklung der Stadt Siegburg wird dargestellt, auch Troisdorf ist erwähnt.

     Siegburg, 11. April. Die Entwick-
lung unserer Stadt von der Kriegszeit 1870
bis zum Kriege 1914/16 eröffnet ein
fruchtbares Gebiet zum Studium des Ueber-
ganges von einem freundlichen Landstädt-
chen mit einer eingelebten Bevölkerung von
ca. 4000 Einwohnern bis zu einer Industrie-
stadt mit einem starken Arbeiterstand, ein-
heimischen und Tausenden von auswärts,
und etwa 25 000 Einwohnern, und der da-
mit zusammenhängenden volkswirtschaftli-
chen Erfahrungen. Auch in Siegburg hat
der gewaltige Krieg, der noch die volle Kraft
unseres Volkes in Anspruch nimmt, auf alle
Kreise einen großen, die in jede Familie
wirkenden Einfluß ausgeübt, besonders auch
auf die Lebenshaltung des einzelnen Bür-
gers. Von den zahlreichen Punkten, die
in Betracht kommen, sei vor allem die Ver-
sorgung mit Lebensmitteln hier erwähnt,
die auch für die Zukunft eine bedeutende
Rolle spielen wird. Der Tausch des Ar- 

beitslohnes in der zur Industrie überge-
henden Stadt gegen Lebensmittel bildet eine
neue volkswirtschaftliche Grundlage des Ge-
meindewesens. Was von der ackerbauenden
Bevölkerung nach der Stadt gebracht wird,
wird in zahlreiche Bedürfnisse des Land-
mannes umgetauscht, der Handel hebt sich.
Je mehr aber die Einwohnerzahl steigt und
der Industrie und dem Handel verpflichtet
wird, um so größere Zufuhren von Lebens-
mitteln werden erforderlich, und wenn diese
Zufuhren aus der näheren Umgebung nicht
mehr reichen, wenn auch da Transport von
weither und Zwischenhandel eingreifen müs-
sen, so verteuern die Lebensmittel. Damit
geht ein größerer Teil des Arbeitslohnes
verloren. In ähnlicher Weise werden die
Wohnungen verteuert, wenn die vorhan-
denen der Nachfrage nicht mehr genügen.
Trotz guten Arbeitslohnes wird es nicht zu
einem bürgerlichen Wohlstand kommen, es
gehen zurück: Vermehrung der Familien, die
gesellschaftliche Zusammengehörigkeit, das
Streben nach höheren geistigen Zielen.
Armut zeigt sich mehr als man früher
kannte. Ein wichtiges Mittel diese Zustände
zu bekämpfen ist die Aufschließung großer
Landbezirke, die die Versorgung der Be-
völkerung mit Lebensmitteln übernehmen
und mit Freuden ist zu begrüßen, daß der
Kreis die Arbeiten für die neue Bahn
Siegburg-Much wieder aufgenommen hat.
Genügten früher Troisdorf, das Vorgebirge
etc. mit einem bescheidenen Zuschuß zur Er-
nährung der Bevölkerung, so hat Troisdorf
selbst jetzt schon große Zufuhren nötig, (das
Aggertal ist auch schon nach Köln abgelenkt),
Siegburg noch bei weitem mehr, da die
Quellen auf der andern Rheinseite für
hier kaum noch in Betracht kommen. Das
große nun der Aufschließung harrende Ge-
biet wird einen Ersatz geben, neben Lebens-
mitteln auch an Arbeitskräften und damit
neue Gelegenheit zur Hebung eines ausge-
dehnten Bezirks geboten werden. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (12. April 2016). 12. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpb6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.