Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. Juni 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 24. Juni.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Die Russen aus dem Engpaß von Paitak geworfen.“ / Artikel „Erfolgreiche Abwehr der russischen Offensive.“]
Obschon den oesterreichischen Tagesberichten nach noch mancherlei
besorgniserregenden Unklarheiten übrig bleiben scheint sich aber die Lage an der Ostfront sehr gebessert zu haben. Die Frankf. Zeitung bringt dazu vom 22. Juni folgende Auslassung: „Man kann ruhig sagen, daß die eigentliche Gefahr nun überwunden sei. Die große Offensive hat ihre Einheitlichkeit verloren, sie hat sich bereits in eine Reihe von Teiloperationen verwandelt. Das tatsächliche Gesamtergebnis der großen russ. Offensive ist trotz der großen Anfangserfolge gering zu nennen. Unsere Truppen haben sich in Wolhynien, nachdem sie zuerst dem ungeheuern russ. Druck nachgegeben hatten, bald wieder aufgerafft u. sich den Verhältnissen geschickt angepaßt. Die Mitte in Ostgalizien hält zähe stand und verhindert durch ihren mit zahlreichen Gegenstössen verbundenen tapferen Widerstand jedes weitere Vordringen des durch schwere Verluste erschöpften Gegners. Die außerordentlichen Menschenopfer u. ein an Verschwendung grenzender Aufwand an Munition, die die halbe Welt den Russen in reichen Mengen geliefert hat, haben den Russen den Anfangserfolg gebracht. Unsere einheitliche Front vom Pripet bis in die Bukowina ist trotz des Raumverlustes erhalten geblieben. Die Russen glauben, daß die großen Verluste u. die dadurch entstandene Unordnung in den Verbänden sie an der Fortsetzung ihres Vorstoßes hindert, wodurch es uns gelungen sei, den neuen Kampf gegen sie in voller Ordnung aufzunehmen. Den deutlichen Beweis für das Vorwärtskommen der Verbündeten in der gewaltigen Schlacht, die von der Lipa bis zum Meer in einem großen Bogen westlich von Luck durchgekämpft wird, sind die in den letzten russischen Berichten angeführten Ortsnamen, die alle mehrere Kilometer östlich der Linie Goroschow-Iokaczy liegen, in der sich noch vor einigen Tagen alle Kämpfe abspielten. Noch ist aber nur das Gleichgewicht der Lage wiederhergestellt. Harte Arbeit bleibt noch, um des Feindes Herr zu werden.“ – Zum Ueberfluß, ja wirklich zum Ueberfluß hören wir auch noch mal wieder etwas vom Frieden; der Labour Leader schreibt
u.a.: „Das Wort vom Frieden ist in England auf den Lippen von Tausenden. Ueberall bricht sich die Meinung Bahn, daß in einigen Monaten der Krieg zu Ende geht. Die meisten Gerüchte, die über diesen Gegenstand die Runde machen, sind nach unserer Meinung unbegründet, aber daß mit so vielem Ernst über die Möglichkeit eines Friedens gesprochen wird, ist sicherlich ein Zeichen, daß er von der öffentlichen Meinung gefordert wird. Wir glauben, daß hinter all diesen Gerüchten, wie unbegründet sie auch sein mögen, sich Dinge vollziehen, die zu diesen großen Hoffnungen Anlaß geben.“
[Grafik und Gedicht „Wohl war es schön …“]
[Karikatur „Butterpolonäse“ / Karikatur „Der gewissenhafte Klapperstorch“]
[Karikatur „Colleoni, der Held von Venedig“ / Karikatur „Neue Ziele für Polizeihunde“]
[Karikatur „Musicanti italiani“]
[Karikatur „Karriere.“ / Humoristischer Text „Heilige Einfalt.“ / Gedicht „Rezept“ / Humoristische Texte „Vom Tage“ / Humoristischer Text „Nelson und Kitchener“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Kitchener“]
[Karikatur „Der geheilte Drückeberger.“ / Humoristischer Text „Ernährungsfrage!“ / Humoristischer Text „Ach so!“]
[Karikatur „In einem Londoner Restaurant“ / Humoristischer Text „In Hanau wurde die Schauspielerin […]“ / Gedicht „Gesang der Smuts-Truppen“ / Humoristischer Text „Versteckspiel“ / Gedicht „Seltsame Betrachtung eines Zeitungslesers:“ / Humoristischer Text „Zeitliches“]
[Humoristischer Text „Vom Minenkrieg“ / Gedicht „Vittorio“ / Karikatur „Auf alten Schlachtfeldern“]
[Karikatur „Flaue Zeit in Monte Carlo“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. Juni 2016). 24. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpb2