16. Juni 1916

0_1_23_54_16_Juni_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Juni 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 16. Juni.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Russische und italienische Angriffe abgeschlagen.“]

Seit Pauls Weggang ist uns unser Heim wie ausgestorben. Das Gebot der eisernen Pflicht rief ihn von seinem 10tägigem Urlaub wieder zurück, von dem man glaubte, er könne kein Ende nehmen, das dennoch in seiner Unerbittlichkeit plötzlich vor einem stand. Ständig glaube ich das eigenartige Geräusch des Oeffnens oder Schließens des Koppelschlosses zu hören, das uns sein Kommen oder Gehen verriet. Wir hoffen alle, ihn bald wieder in unserer Mitte zu haben. Seine Herzerkrankung, die er sich im Felde zugezogen, ist noch gar nicht geheilt; mit eigenen Augen sah ich den starken Herzspitzenstoß gegen die äußere Körperwandung, in der Höhe der Brustknospenlinie. Dennoch drängt es ihn aus seiner Garnison Spandau hinaus in ein tätigeres Soldatenleben, als er es jetzt dort erlebt. Wohin mag ihn noch das Schicksal führen? Wie lange noch mag der entsetzliche Krieg währen? Wann kehrt er wieder zurück? Das sind die hauptsächlichsten Fragen, die uns jetzt beschäftigen.

[Postkarte mit der Ablehnung der Verlängerung des Urlaubs für Paul Spatz.]

Zur russischen Offensive führt die Frankfurter Zeitung aus, daß es das Ziel der Russen gewesen sei, den oesterr.-ung. Flügel aufzurollen und die Linien nach dem Muster, das wir bei Tarnow-Gorlice gegeben haben, zu durchbrechen. Zweifellos ist ihnen das nicht gelungen, wie sie es sich gedacht haben; denn vor den deutschen Kräften, die im Verband der oesterr. ungarischen Truppen in Galizien kämpfen, sind, wie das in den deutschen und oesterr. Heeresberichte auch festgestellt worden ist, die feindlichen Angriffe abgeschlagen worden. Der russische Angriff ist zum Stehen gekommen. Zwar suchen die Russen der aufhorchenden Welt einzureden, daß unter den Gefangenen auch viele Deutsche seien, aber sie werden damit nicht allzuviel Glauben [erreichen]werden, und die Zahl der etwa in Gefangenschaft geratenen deutschen Truppen kann nur ganz gering sein. Dieses Standhalten des unter dem Befehl des Generals Grafen Bothmer kämpfenden Zentrums eröffnet aber die Hoffnung, daß, wie so oft schon, auch diesmal die russische Offensive im Blut erstickt werden wird, und wir können auch zuversichtlich erwarten, daß unsere Heeresleitung und diejenige unserer Verbündeten durch Gegenmaßnahmen alles tun werden, um zu verhüten, daß die Russen aus ihren ersten Erfolgen wirklich große strategische Vorteile ziehen können. Die zahlenmäßige russische Uebermacht hat uns trotz mancherlei Teilerfolge, die ihr vergönnt gewesen

sind, während dieses 2 jährigen Krieges niemals geschreckt, und deshalb liegt auch keinerlei Grund zu der Besorgnis vor, daß uns durch die russische Offensive der Sieg streitig gemacht werden könnte.“ –

[Artikel „Britischer Rückzug bei Felahie.“]

Die Wetter-Krisis scheint überwunden zu sein – es war etwas wärmer geworden. Vor allem: die Sonne schien wieder. Mit den bangsten Sorgen gedachten wir der Ernte, deren Ausfall in diesem Jahre wichtiger denn je ist. Denn was da so die Zeitungen schreiben läßt uns ahnen, daß der Krieg noch lange lange nicht sein Ende gefunden haben wird! – Zum erstenmal seit 7 Wochen wagte meine liebe Frau einen etwas weiteren Weg, in die Stadt selbst. Ganz langsam bummelten wir durch die überaus belebten Straßen, kauften hier und dort etwas, besahen uns die Auslagen der Schaufenster, die nicht vom Krieg zeugten, sprachen über die geckig-aufgeputzten, stets heiter lachenden „Damen“ und nahmen schließlich in dem Gasthof von Röntz am Hindenburgwall Platz. Ein frisches Glas Bier mundete uns köstlich; von unserem Platz aus sahen wir auf das bunte Leben, das sich auf dem Hindenburgwall entwickelte. Gegen ½ 7 Uhr ging’s heim – War auch dieser erste Ausgang für meine liebe Frau reichlich ermüdent, so freute sie sich doch, ihn gewagt zu haben: war sie dadurch wieder einmal mit Menschen in Berührung gekommen und hatte sie das bedrückende Gefühl einer Art Kerkerhaft verloren. Wo sie sich zeigte, fiel ihre so bleiche Gesichtsfarbe auf. Doch wird das hoffentlich bald sich ändern! –

[Karikatur „Die erste Fleischkarte –“ / Humoristischer Text „Der Alpino.“ / Humoristischer Text „Berechtigter Wunsch.“ / Humoristischer Text „Lords unter sich.“ / Humoristischer Text „Reine Freude.“ / Karikatur „Seine >Marienbader Kur<.“ / Karikatur „Armeegepäck-Wettmarsch“ / Karikatur „Der Italiener[…]“]

[Humoristischer Text „Wahres Geschichtchen“ / Gedicht „Die Zuaven-Fahne“ / Humoristischer Text „Der Krieg an der Litfaßsäule“ / Humoristischer Text „Blindekuh“ / Humoristischer Text „Ein Störenfried“]

[Karikatur „Paschitsch, der Wanderer“]

[Gedicht „Eine Fabel?“ / Erzählung „Das Begräbnis“]

[Karikatur „Wählt Wilson!“]

[Humoristische Texte (zweimal) „Liebe Jugend!“ / Humoristischer Text „Der Chargenschüler“ / Humoristischer Text „Das unerschöpflich reiche Rußland!!“ / Humoristischer Text „>Kostspielige Siege<“ / Gedicht „Schweden“ / Humoristischer Text „Je nachdem“ / Gedicht „D’r Gaiser in Elbing“]

[Karikatur „Bukarest.“]

[Doppelseite Karikatur „Endlich!“]

[Grafik „Italien“]

1681.
[Karikatur „Zur Alandsfrage“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Juni 2016). 16. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cpay


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.