Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Juni 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 15. Juni.
[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Russische Angriffe abgeschlagen.“]
Die Russen sagen in ihrem letzten Bericht vom 14. Juni, der bis in die kleinsten Kleinigkeiten geht, unter anderm folgendes: „Da die oesterreichisch-ungarischen und oesterreichisch-deutschen Truppen sich an vielen Stellen dem Angriff unserer Südarmeen entzogen, konnte die Gefangenenzahl gestern für den Augenblick (!) nur wenig steigen. Die Gesamtsumme beträgt etwa 1700 Offiziere u. 114000 Mannschaften.“ Zu diesen russischen Berichten bemerkt das oesterr.-ung. Kriegspressequartier in etwas energischerem u. beruhigenderem Sinne, freilich ohne unmittelbare handgreiflichere Angaben: „Den Angaben der Russen, die durch auf’s einzelne gerichtete Schreibweise den Eindruck größerer Wahrscheinlichkeit erwecken sollen, ist vor allem entgegenzustellen, daß die Russen naturgemäß über Gefangene und Beute Zahlen beliebiger Höhe
1677.
veröffentlichen können. Da der Beweis u. Gegenbeweis unter den augenblicklichen Verhältnissen nicht zu erbringen ist, ist auch der Zweck ihrer in’s maßlose gehenden Uebertreibung durchsichtig genug. Gewiß kann bei den rückgängigen Bewegungen nicht vermieden werden, daß viele verwundete u. auch unverwundete Kämpfer in die Hände des Feindes fallen. Ist es doch mitunter das Schicksal besonders tapferer, zäh ausharrender Abteilungen, daß eine verhältnismäßig großer Teil Verluste auf Gefangene entfällt. Aber es braucht nicht erst betont zu werden, daß unsere Gesamtverluste auch nicht entfernt an jene Zahlen heranreichen, die die Russen allein als Summe der Gefangenen anführen. Aber ebenso sicher ist es, daß die blutigen Verluste des Feindes, der sein Menschenmaterial diesmal noch rücksichtsloser als je früher, bei denen 40 Glieder tiefe Angriffe nicht zu den Seltenheiten gehören, unsere Verluste um das Doppelte und Dreifache überragen. Was die russischen Angaben über die Beute anbelangt, so ist es klar, daß bei der Räumung unserer Stellung nicht alles Material geborgen werden konnte, und daß namentlich ohne Bespannung eingeführte und eingebaute Geschütze älterer Konstruktion preisgegeben werden mußte. Doch auch in dieser Hinsicht sind die Angaben des Feindes über alles Maß hoch gegriffen. – Wenn schließlich der Feind behauptet, daß er unsere ganze Nordostfront vom Pripec bis zum Pruth durchbrochen hat, so zeigen unsere amtlichen Berichte vom 12. u. 13. Juni durch präzise Ortsangabe, wieviel von der Phrase zu halten ist. Dabei wird gar nicht mehr angeführt, daß wir Dubno ohne Gewehrschuß freigaben, und daß wir bei Kolki u. Sokol dem Gegner schwere Schlappen zufügten. Allein die Nennung der Namen Buczacz, Wicniewcyk, Kozlow, Worebijowska, Nowo Aleksienic u. Sapanow und die Erwähnung von Sokol, Kolki u. Czatorysk, lauter Orte, die in den letzten 9 Monaten relativer Ruhe immer wieder als Punkte unserer Frontlinie angeführt wurden, beweist deutlich
genug, daß durch das Zusammenziehen überlegener Massen, die an einzelnen Stellen erkämpften russischen Erfolge auf weite Teile unserer Nordostfront ohne Einfluß und Nachteil geblieben sind.“ –
Ein scharfer Triebregen strich vom Himmel, erst gegen 10 Uhr heute Morgen ließ er etwas nach: zum Abschiednehmen just das rechte Wetter! Der Rest des Abschied-Morgens von Paul verging in üblicher Weise: tausende Fragen mußten noch erledigt werden, vielerlei Dinge wurden zusammengetragen, die alle noch in das Paket zum Mitnehmen hinein sollten. Wir suchten uns Alle über die Abschiedsstunde, die mit rasenden Schritten sich näherte, hinwegzutäuschen. Das Mittagessen war daher auch absichtlich heiter und fröhlich. Nun rückte aber der Augenblick heran, wo Lebewohl gesagt werden mußte. Recht schwer waren wohl die Minuten, aber nicht so drückend, als er bei seinem letzten Urlaub nach Offenburg wieder zurückmußte und die ganze Zukunft noch so höchst ungewiß vor im lag. Heute lag schon die ganze Zeit seitdem, die er in Rußland verlebte, wie ein böser Traum hinter ihm – Else u. ich begleiteten ihn zur Bahn, zum Zug, der ausschließlich für Soldaten bestimmt war u. der 1/55 Uhr abfuhr. Wilde blonde Gesellen mit verwegenen Blicken, alles Soldaten von der Front, (das sah man) lagen in den Fenstern. Hier u. da wurde Abschied von den Pfingsturlaubern genommen. Eine schwer düstere Stimmung lagerte über allem! Kein heiteres, fröhliches Wort vernahm man. Als Paul in den Wagen geklettert war, da sah ich nur noch ihn, alles andere war mir gleichgültig. Mir war’s, als sänke das gewölbte Wellblechdach über den Bahnsteig sich langsam, langsam immer tiefer auf mich herab und benähme mir die Luft! Unter all den Soldaten schien Paul der jüngste zu sein; aus seinen Augen strahlte hoffnungsfreudige Zuversicht „Gut Glück auch fernerhin!“ riefen wir ihm nach; da entführte ihn uns der Zug. – Sein Urlaub war zu Ende! –
[Straßenbahnfahrschein von Paul?]
1678.
[Karikatur „Rund um den Tisch.“]
[Grafik „Dachau“ / Gedicht „Krank in französischer Gefangenschaft“ / Gedicht „Sinnspruch“ / Gedicht „Sieg!“]
1679.
[Karikatur „Zwischen Skagerrak und Horns Riff.“]
[Grafik „Beobachtungsoffizier“ / Humoristische Texte „Kleiner Briefkasten für jedermann“]
1680.
[Karikatur „Amerikas Note an England“]