Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Juni 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 14. Juni.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“ / Artikel „Fortdauernder Kampf in Wolhynien und Ostgalizien.“]
Veranlaßt durch die beträchtlichen Erfolge der Russen sandte der Präsident der franz. Republik an den Zaren folgendes Telegramm: „Der große Sieg, den Rußland im guten operativen Zusammenwirken mit den Generalstäben der Alliierten errungen hat, ist ein mächtiger Beitrag zum allgemeinen Erfolge. Während vor Verdun die franz. Armee tapfer und unbesiegbar den wiederaufgenommenen deutschen Angriffen widersteht, haben die tapferen Soldaten Ew. [Euer] Majestät unseren Feinden eine blutige Schlappe beigebracht. In freudiger Erregung über die glückliche Kunde bitte Frankreich, Ew. Majestät meine aufrichtigsten Glückwünsche sowohl für Ew. Majestät
selbst, als auch für die tapfere Armee entgegennehmen zu wollen.“ Raymond Poincaré.“ –
Etwas matt fällt unter der Ueberschrift „Russische Lügenberichte“ die Entkräftigung der russischen Berichte über ihre großen Erfolge aus. Es heißt da aus Budapest vom 13. Juni: „Dem Az Est wird aus dem Kriegspressequartier gemeldet: Die russische Presse, die schon lange dadurch bekannt ist, daß sie vorzeitig und übertrieben in Jubel ausbricht, gibt jetzt auch mit Triumphgeschrei der staunenden Welt zu wissen, daß wir in den letzten Tagen im 22. Kriegsmonat 100000 Mann verloren hätten. Jedermann weiß, daß die Nachhutgefechte mit Verlusten an Gefangenen u. anderen Verlusten verbunden sind. Es läßt sich feststellen, daß außer den normalen (!) Verlusten an Kriegsgefangenen und Kriegsmaterial unsere blutigen Verluste nicht groß waren, daß dagegen die Russen zurzeit so fürchterliche Verluste erlitten wie noch nie. Die Russen geben auch zu, daß ein Regiment sämtlich Offiziere verlor. Die übertriebenen Nachrichten über unsere Verluste sollen nur dazu dienen, die enormen Verluste der Russen vor der Oeffentlichkeit zu verschleiern. Das russische Volk weiß noch nicht, welche Ströme Butes die von den Russen errungenen kleineren Erfolge kosteten.“ – Diese Worte tragen wenig dazu bei, unsere große Besorgnisse zu zerstreuen. – Aus Gesprächen hatten wir bereits vernommen, daß auch die Engländer eine große Offensive zu beabsichtigen scheinen, die Zeitung bestätigt dieses Gerücht. Wir lesen heute aus Genf, vom 13. Juni: „Die Reise Joffres u. des franz. Kriegsministeriums nach London galt nach Pariser offiziösen Blättern einer Besprechung der von Frankreich gewünschten englischen Aktion an der Westfront. Als Ergebnis des Kriegsrats meldet Echo de Paris: Unsere engl. Verbündeten treffen mit großer Anstrengung u. in enger Verbindung mit unsern u. dem Heeren der
anderen Verbündeten ihre Vorbereitungen. Wir haben vollen Vertrauen in die Entwicklung der Ereignisse, welche die entscheidende Phase des Krieges bedeutet.“ Und weiter heißt es an anderer Stelle: (aus Amsterdam, vom 13. Juni): „Das Hauptinteresse der öffentlichen Meinung in England nehmen augenblicklich die Ereignisse auf dem russischen Kriegsschauplatz in Anspruch. In atemlosen Sätzen wird die neue Offensive der Russen gegen die oesterreichische Front besprochen. Die Zeitungen beglückwünschen sich gegenseitig zu dem tatkräftigen Verbündeten, der sich für England verblutet. Sie hoffen nicht zu viel zu sagen, wenn sie den russischen Erfolg im Osten für den Beginn der entscheidenden Wendung des Krieges betrachten, trotz der deutschen Erfolge im Westen.“ – Auch auf uns lastet dieses dumpfe Gefühl in dem Sinne! Wir fühlen in bedrückendem Maße die hohe Bedeutung des Angriffs der Russen, der schon so große Erfolge hatte u. dem hoffentlich bald ein erfolgreichfester Damm entgegenstehen wird! –
Für Paul ging der heutige Tag mit der Erledigung der Abschiedsbesuche fast ganz dahin. Er hatte sich vorgenommen, am Abend gegen 7 Uhr mit Else auf dem Tennisplatz noch eine Stunde zu spielen, aber das furchtbare Regenwetter vereitelte diesen Plan. Abends saßen wir vier in gemütlichem Beisammensein wieder in der Küche am wärmenden Heerd und besprachen den morgigen Abschied der nur leider zu rasch, mit Riesenschritten, sich nähert.
[Karikatur „Italiens Stiefel-Appell.“]
(Pfingst-Einlage hinter Bogen 1675.) (4 Bogen).
[Grafik „Frühmesse in der Frauenkirche“]
[Artikel „Pfingstzeit – Entscheidungszeit.“ / Artikel „Pfingsten.“]
[Fortsetzung des Artikels / zwei Pfingstpostkarten]
[Drei Pfingstpostkarten]
[Zwei Pfingstpostkarten / Gedicht „Pfingsten“]
[Drei Pfingstpostkarten]
[Gedrucktes Foto und Artikel „Dr. Max Reger +.“]
Ein riesig begabter Musiker! Aber in den meisten seiner Werke ist er, nach meiner Laien-Ansicht, mehr Musik-Konstruktör. Ob wohl viele seiner Kompositionen von der Nachwelt gespielt oder gesungen werden? Ob er wohl nicht viel mehr von musik-geschichtlicher Bedeutung sein wird? –
[Artikel „Mode und Volkswirtschaft.“]
[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Zur Behebung der Ernährungsschwierigkeiten.“ / Artikel „Ein Leser macht zur Beseitigung[…]“]
[Artikel „Pfingstgedanken.“]
[Gedrucktes Foto „Pfingstmorgen.“]
[Artikel „Pfingsttiere.“]
[Gedicht „Pfingsten 1916.“ / Gedicht „Ein Pfingstlied.“]
[Gedicht „Pfingstkonzert.“ / Gedicht „Pfingstspiele.“]
[Grafik und Gedicht „Pfingstglocken.“]
[Karikatur „Der gute Saatenstand“]
1676.
[Karikatur „Poincaré auf den Trümmern von Verdun“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (14. Juni 2016). 14. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cpaw