Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Juni 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Pfingst-Sonntag, den 11. Juni.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue erbitterte Kämpfe an der wolhynisch-galizischen Front.“]
Was wir befürchteten ist leider eingetroffen: Die Oesterreicher schrieben in ihrem Tagesbericht von gestern: „Die Kämpfe im Nordosten waren gestern weniger heftig.“ Dagegen lautet der russische Bericht (v. 9. Juni): „Die Offensive unserer Truppen von Rowno in der Richtung auf Kowel nimmt ihren Fortgang. Der geschlagene Feind wird verfolgt, die Stellung bei Luck wurden nach Kampf genommen und die Stadt besetzt. An einigen Stellen erreichten unsere Truppen nicht nur den Ikwa u. Styr-Abschnitt, sondern trugen noch ihren Angriff darüber hinaus nach Galizien. An der unteren Strypa nahm unsere Infantrie mit Artillerieunterstützung in energischem Vorstoß die starken Befestigungen in der Linie Trybuchowee 15 Km südöstl. v. Buczacz-Iaslowice und stießen bis zur Strypa vor. Außer
1667.
40000 Gefangenen (!) und der Beute, die gestern gemeldet worden sind, sind im Laufe des gestrigen Kampfes wiederum 58 Offiziere und etwa 11000 Soldaten gefangen genommen worden. Wir erbeuteten weiter eine Anzahl Geschütze u. Maschinengewehre, die jedoch noch nicht gezählt worden sind. Ferner fielen uns ein Waffenlager, Feldküchen und Fernsprechgeräte in die Hände. Das Ergebnis der Kämpfe vom 4.-7. Juni kann nach den erzielten Erfolgen als ein bedeutender Sieg unserer Waffen angesehen werden. Es gelang ihnen, in die starke feindliche Front ein tiefes Loch zu schlagen.“ – Ein Loch, das wir Deutsche wohl wieder helfen sollen, zu stopfen! Große Truppentransporte kommen vom Westen durch unseren hiesigen Bahnhof durch! Wir sehen deutlich, wie recht unsere Besorgnis war, als es hieß: die Russen planen an der oesterreichischen Front eine große Offensive. „Da werden wir wohl wieder helfen müssen“, so hieß es allgemein; denn jeder Schlag, der sie trifft, trifft uns. Ferner hieß es: „Wenn uns die Oesterreicher nicht wieder unsere Karten verderben!“ –
Sollten die Russen weitere große Erfolge erringen, so ist es mit den Ansichten des früheren holl. Ministerpräsidenten Kuyper schlecht bestellt, der im Standaard schrieb: „Es ist in jeder Beziehung verständlich, daß die Ententemächte sich sträuben, über den Frieden zu unterhandeln, so lange es nicht gelungen ist, dem Landgewinn der Mittelmächte auch ein besetztes Gebiet von Bedeutung gegenüberzustellen. (Es folgt nun auf Aufzählung der von den Mittelmächte besetzten feindlichen Gebiete) Italien bekam seit Mai tüchtige Schläge, und bei Verdun rückten die Deutschen, wenn auch langsam, so doch beständig vor, und nun kommt noch der Erfolg der großen Seeschlacht hinzu. Damit taucht sofort eine nicht geringe Gefahr auf. Geht es so weiter, so daß die Kriegskarte immer mehr zum Nachteil der Ententemächte verändert wird, dann wird die Aussicht für sie immer schlechter, günstige Friedensbedingungen zu erhalten. Eine siegreiche Macht, welche den Frieden anbietet und trotzdem, weil
man sich auf keine Unterhandlungen mit ihr einlassen will, immer größere Opfer auf dem Schlachtfeld bringt, muß beim Frieden den doppelten Schaden auf die Rechnung des Gegners setzen. Anders kann es nicht sein, und jede Verzögerung der Friedensunterhandlungen wird von Monat zu Monat das Verhältnis verschlechtern u schlimmer machen. Deshalb scheint es eine ernste Pflicht der Neutralen zu sein, jetzt einzugreifen. Mißglückt ihr Versuch, dann wird ganz Europa wissen, wer verantwortlich ist.“ Hoffentlich wird Dr. Kuyper seine hier niedergelegte [Meinung] ändern müssen! –
Paul kehrte gestern Abend um 9 Uhr heim, noch gebräunter das Gesicht, noch heller u. freudestrahlender die Augen; er hatte nach langer Zeit mal wieder auf dem Rhein mit einem Freunde gesegelt! – Auf eine wenig würdige Weise ward das Pfingstfest gestern eingeleitet worden. Dieselben Vorgänge auf dem Markt bei der Kartoffelausgabe wiederholten sich an der Ausgabestelle am Wehrhan. Hunderte von Weibern standen dort mit großen Körbern. Ein Polizeibeamter nur führte dort die Aufsicht. Als nun die Kartoffelsäcke auf großen Wagen von der Bahn angerollt wurden, stürzte sich das Volk über jene her, zerschnitt u. zerriß sie, bemächtigte sich des über die Erde rollenden Inhalts, füllte rasch seine Körbe oder bewarf den Polizisten mit den edlen Knollengewächsen. Im Nu hatten die vorher geordnet wartenden Frauen in einen entmenschten Massenknäuel sich verwandelt!
[Artikel „Behebung der Ernährungsschwierigkeiten.“]
Bei den weiteren Fuhren mußten nachher Soldaten zur Aufrechterhaltung der Ordnung herangezogen werden, die es aber mehr mit dem Volk als mit der Stadtverwaltung hielten, die mit einem unglaublichen Mangel an Umsicht die ganze Art der Kartoffelverteilung angeordnet
1668.
hatte. Letztere würde sofort eine völlige Umänderung erfahren, wenn die Frau Regierungs-Präsident oder die Frau Oberbürgermeister wegen mangelndem Personal sich auch unter den Wartenden hätten befinden müssen. Sogenannte bessere Frauen hatten diese Vorkommnisse geahnt u. sich daher nicht unter die Wartenden gemischt. Sie und ihre Familien sitzen nun ohne Kartoffeln da; Fleisch war auch vor den Festtagen zu bekommen. Amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen sollen die im höchsten Grade erregte Volksseele beschwichtigen. (Ich werde einige darauf sich beziehende Zeitungsausschnitte noch hinzufügen). Treffliche Mahnworte „sich zu gedulden u. ruhig auszuharren“ füllen die Spalten der Zeitungen. Der Verstand sagt uns: Diese Mahnungen treffen das Richtige. Aber wenn der Magen schreit, knurrt er bei den meisten Menschen alles danieder, namentlich die Stimme der Vernunft! Wer sich zur Ausgabe leiblicher Speise drängt, benimmt sich ganz, ganz anders wie der, der die geistige Speise sucht, wie etwa der, der gemeinsam mit Andern die Kirche besucht oder in Gemeinschaft mit Kameraden sich zur Teilnahme an einer Prozession in einer Vorversammlung einfindet. – Kartoffeln und Kirche sind auch zwei zu verschiedene Dinge! – – Am Vormittag begleitete ich Paul und Else u. deren Freundin Hella zum nahe gelegenen Tennisplatz an der Kaiserswerther-Straße. Ich nahm etwas Zeichenmaterial mit, um Bewegungsstudien zu machen, zeichnete auch etwas, aber nur wenig. Mich fesselte zu sehr der Anblick der jugendlichen, schlanken und biegsamen Gestalten und die Gewandheit beim Bälleschlagen, die trotz einjähriger Pause noch nicht ganz verloren gegangen war. Zudem hatte das Spiel selbst, das ich selbst so leidenschaftlich betrieben hatte, einen solchen Reiz für mich, daß ich darüber alles vergaß, selbst den Krieg. Bis man wieder plötzlich an die rauhe Wirklichkeit erinnert wurde: in der dem Tennisplatz gegenüberliegenden Wirtschaft „Kaiserburg“ war ein Appell, laut tönte das geschnarrte „Stillgestanden!“ zu uns herüber. – Das gab die Ernüchterung.
[Humoristischer Text „Prost Mahlzeit!“ / Gedicht und Grafik „Kadett mit frischen Knabenwangen!“ / Humoristischer Text „In der Rolle.“ / Karikatur „Suchomlinow.“]
1669.
[Karikatur „Altpapiersammlung in Schwabing“ / Humoristischer Text „Zur Ernährungsfrage“]
[Gedicht „Poincaré und Grey ….“ / Humoristischer Text „Dumm, dümmer, am dümmsten!“ / Karikatur „>Und wann wirst Du endlich […]“ / Humoristischer Text „Aphorismen“ / Humoristischer Text „Wahres Geschichtchen“]
1670.
[Karikatur „>Alles da!<“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (11. Juni 2016). 11. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cpat