7. Juni 1916

0_1_23_54_07_Juni_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Juni 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 7. Juni.

[Artikel „Französische Angriffe gegen den Fumin-Rücken blutig abgewiesen.“ / Artikel „Erbittertes Ringen an der ganzen ostgalizischen Front.“]

Die neue russische Offensive hat begonnen, der erste Schlachttag ist für die oesterr.-ungar. Waffen günstig verlaufen! „Sie kam“, wie die Zeitung sagt, „nicht überraschend, sondern wurde seit langer Zeit erwartet. Es konnten deshalb auch alle Gegenmaßregeln rechtzeitig eingeleitet u. durchgeführt werden. So kann den weiteren Kämpfen mit voller Ruhe u. Sicherheit entgegengesehen werden, und man kann hoffen, daß auch dieser neue russische Angriff in derselben Weise abgewiesen werden wird, wie es mit den früheren russischen Durchbruchsversuchen, zuletzt noch im Dezember u. Januar geschah. – Der jetzige russische Angriff richtet sich gegen die ganze Front vom Pruth bis an das Styr-Knie bei Kolki, reicht also vom Südrand der Rokitno-Sümpfe bis an die rumänische Grenze und

umfaßt ganz Wolhynien, Podolien u. Bessarabien. Eine gewaltige Schlacht ist in der Entwicklung begriffen, die eine Ausdehnung von rund 300 Kilometer einnimmt. Auf dieser ganz weit ausgedehnten Front wird hart und erbittert gekämpft. Ueberall nahmen die Kämpfe einen für unseren Bundesgenossen glücklichen Verlauf.“ Die Zeitung schließt mit folgenden Worten: „Das gewaltige Völkerringen scheint auf allen Fronten u. Kriegsschauplätzen seinem Höhepunkt entgegenzugehen.“ Hoffentlich bleibt auch jetzt der Erfolg auf unserer Seite! – Aus der bedeutenden Rede unseres Reichskanzlers über die Kriegslage in der Montags-Sitzung des Reichstags sei nur einiges, aber das Schlagendste herausgerissen. Gleich im Anfang seiner Rede fällt schon das Wort: „Auf allen Fronten sind wir noch stärker geworden. Hinter uns liegt die Uebergabe der engl. Armee von Kut el Amara, liegt die Niederlage der Franzosen vor Verdun mit ihren gewaltigen Verlusten, liegt das Scheitern der russ. März-Offensive, liegt der erstaunliche Vormarsch der oesterr. ung. Truppen in Italien, liegt die Sicherung der Linie vor Saloniki und liegt (brausender Beifall durchrauscht das Haus) die Seeschlacht am Skager-Rak, die wir in diesen Tagen mit Jubel und dankbarem Herzen erlebt haben. Wir haben schon einmal unsere Friedensbereitschaft vor aller Welt kundgetan, kundgetan auf Grund der Kriegslage, wie sie die Karte aufweist. Sie ist inzwischen erheblich anders geworden. Aber immer noch verschließen unsere Feinde die Augen hiervor. Nun, dann müssen, werden u. wollen wir weiter kämpfen bis zum endgültigen Siege! Wir haben das unsrige getan, den Frieden anzubahnen und sind mit Spott u. Hohn abgewiesen worden, so daß nunmehr jedes Friedensgespräch nichtig ist und zu keinem Ziele führt“ – Zum Schluß brachte der Kanzler eine Bismarckische Reminiszenz in einer unserer Zeit entsprechenden Umwandlung; er sagte: „Wir fürchten nicht Tod und Teufel,

auch nicht den Hungerteufel, den sie uns in’s Land schicken wollen. Denn die Männer, die um Verdun kämpfen, die Männer, die unter Hindenburg fechten und unsere stolzen Blaujacken, die Albion gezeigt haben, wie Ratten beißen, sind von einem Geschlecht gezeugt, das auch Entbehrungen zu tragen weiß. Die sind da, ja, aber eine Ernte reift heran, die, so Gott will, dieser Entbehrungen Herr wird“ – Groß war die Erregung während der Rede des Kanzlers. Groß der Nachhall, den ihr volltönendes Aufrauschen hinterließ. Kein Zweifel, er wird groß sein bei allen denen, die Ohren haben zu hören, außerhalb unserer Grenzen. Denn auf die Dauer ist die Wahrheit noch immer stärker gewesen als die Lügen, das Licht mächtiger als das Dunkel! (so schließt die Zeitung ihre Betrachtung über des Kanzlers bedeutende Auslassungen.) –

[Artikel „Warspite bestimmt gesunken, außerdem noch gesunken Schlachtkreuzer Princeß Royal und kleiner Kreuzer Birmingham.“]

[Artikel „Eine Ansprache des Kaisers an die Abordnungen der siegenden Schiffe.“ / Artikel „Bekanntmachung. Einschränkung des Fahrradverkehrs.“]

[Humoristischer Text „Seltsame Ernennungen“ / Gedicht „Wir Amerikaner“ / Humoristischer Text „Ach so!“ / Gedicht „Der Menschheit Haß“ / Humoristischer Text „Theatralisches“ / Humoristischer Text „Der Nürnberger Magistrat hat […]“ / Humoristischer Text „Ein Dilemma“]

[Karikatur „Welke Blätter im Frühling“ / Karikatur „Der Munitions-Morgan oder Amerikanischer Frühling“]

[Grafik „Cambrai, Place des armes“ / Gedicht „Boelke und Immelmann.“ / Text „Aus meinem Kriegs-Tagebuche“ / Text „Die flatternden Bänder“]

[Karikatur und Gedicht „Die Mode-Sünderin.“]

[Humoristischer Text „Müller und Schultze“ / Humoristischer Text „Zur Beachtung!“ / Humoristischer Text „Zur Niederlage der Engländer in Kut-el-Amara.“ / Gedicht „Eine Mehlodie“ / Humoristischer Text „Feldpostliebesbriefportofreiheit.“ / Karikatur „Im Moden-Atelier des Oberkommandos“]

[Karikatur „Der Ehe-Drückeberger!“]

[Karikatur „Des Meeres und der Liebe Wellen“]

1656.
[Karikatur „Frühling 1916“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. Juni 2016). 7. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpap


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.