Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Mai 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 27. Mai.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue große Erfolge an der italienischen Front.“ / Artikel „Patrouillen- und Fliegerkämpfe in Mazedonien.“]
Noch niemals hat so viel über „Frieden“ u. Verwandtes in den Zeitungen gestanden, wie grade heute, allerdings, auch wieder, wie früher, nichts Greifbares! Zunächst heißt es da, aus Berlin, vom 26 Mai: „Der Vossischen Zeitung wird berichtet, daß die Reden des Reichskanzlers und Greys in ganz England mit gespanntester Aufmerksamkeit verfolgt u. sehr ernst besprochen werden und daß gewisse Kreise Frankreichs England gegenüber keinen Zweifel über ihre Gesinnung
1632
aufkommen lassen. So besagen in London eingetroffene Berichte, die französische Heeresleitung habe infolge einiger Aeußerungen aus Offizierskreisen über die Friedensaussichten allen Offizieren mitteilen lassen, daß Frankreich über einen Frieden selbst bestimme und nicht England. Frankreich werde mit dem Deutschen Reich erst verhandeln können, wenn von deutscher Seite eine solche Bitte an Frankreich gerichtet werde. Die französische Heeresleitung wünsche, daß diese Auffassung von der ganzen Armee geteilt werde.“ – Und ferner verlautet aus Berlin v. 26. Mai: Der Lokal-Anzeiger meldet: „Der Berliner Vertreter amerikanischer Blätter Ackermann drahtet an die United Press: Zwei Gesandte neutraler Mächte in Berlin hätten eine ausdrückliche Erklärung abgegeben, daß in diesem Sommer ein Frieden absolut ausgeschlossen sei. Neutrale Friedensvermittelung werde von beiden Seiten abgelehnt, da beide Parteien das Vertrauen auf ihre gegenwärtige militärische Lage haben, die eine Partei in der Hoffnung auf eine baldige Aenderung zu ihren Gunsten, falls nicht Wilson gegen die englische Blockade wirksam einschreite. Jeder andere Neutrale würde aber mehr Aussicht auf Erfolg für die Anbahnung eines Friedens haben als Wilson. Nach der Ansicht des einen der beiden Gesandten dürfte der Krieg im Oktober beendet und die Friedensverhandlungen während des Winters geführt werden. Jedenfalls dürfte aber noch ein Jahr vergehen, ehe ein Friedensschluß erfolgen könne.“ – Das ist das, was wir uns auf schon so halb und halb in unserem Hirn zurechtgelegt hatten, was wir aber nicht wagen auszusprechen. Der Krieg hat uns so vieles ganz Unerwartete und Ueberraschende gebracht, daß wir auf alles gefaßt sein müssen, auf Gutes und Böses! – Endlich verlautet noch: Der Vossischen Zeitung wird aus Madrid, v. 26. Mai, gemeldet: „Der König von
Spanien hat zwei hochgestellte Persönlichkeiten nach den Regierungen der kriegführenden Ländern mit dem Auftrag gesandt, Unterhandlungen anzuknüpfen, um zu erreichen, daß den Ländern Europas die Schrecken eines dritten Winterfeldzuges erspart bleiben.“
[Karikatur „Englands kitzlige Lage.“]
1633.
[Karikatur „Der Feldherrnhügel.“ / Humoristischer Text „Französische Sorgen.“ / Humoristischer Text „Im Hause der Gemeinen.“ / Karikatur „Er will lernen!“ / Gedicht „Am Zeiger der Welten-Uhr“]
[Karikatur „Griechenland“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]
1634.
[Karikatur „>Illustrierter Londoner Zeitungsbericht.<“]
[Gedicht „Lenz und so …“ / Humoristischer Text „Falsch ergänzt.“ / Humoristischer Text „Der verrohte Dichter“]
1635.
[Karikatur „Eiserne Zeit – goldene Zeit.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (27. Mai 2016). 27. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpae