Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Mai 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 20. Mai.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Russische Angriffe im Kaukasus blutig zurückgeschlagen.“ / Artikel „Bisher mehr als zehntausend Gefangene, 61 Geschütze, 51 Maschinengewehre erbeutet.“]
Aus dem Zeitungsspalten-Füllsel der heutigen Morgenblätter sei nur Folgendes herausgezogen: „Angebliche Friedensvermittelungsversuche“, so heißt es an einer Stelle; wir finden dort: „(Madrid, 19. Mai.) Zwischen dem Papst u. dem König von Spanien einerseits u. dem Papst u. Wilson anderseits sollen Verhandlungen zur Herbeiführung des Friedens geführt werden, die so weit erledigt sind, daß
mehrere Vertrauensmänner, darunter auch Oberst House, in allernächster Zeit nichtamtliche Besuche in den kriegführenden Ländern machen werden. Das Hauptziel dieser Bestrebungen ist, zunächst die Mächte zu einem Waffenstillstand zu veranlassen, während dessen die Verhandlungen eingeleitet werden sollen. König Alfons ist der Ueberzeugung, daß ein Waffenstillstand sicher den Frieden herbeiführen werde, da es jeder Partei unmöglich sei, die Streitigkeiten wieder aufzunehmen.“ Und weiter heißt es unter der Ueberschrift: „Wilson über Friedensvermittelung“: „Im Washingtoner Presseklub hielt Wilson, wie der Times-Berichterstatter von dort berichtet, eine Rede, in der er die Lage Europas besprach und betonte, daß er den Frieden so viel wie möglich fördern wolle, daß es aber nicht ganz von ihm abhänge. Er sei nicht sein eigener Herr, sondern Diener seines Volkes u. bemühe sich, dessen Wünsche zu begreifen, was aber sehr schwierig sei. Aus 2 Gründen wünschten die Amerikaner so sehr, den Frieden zu erhalten: erstens, weil sie friedliebend seien, und dann, weil nach Ansicht der Amerikaner der Krieg die davon Betroffenen bereits krankhaft, unverantwortlich gemacht habe (wie nett!) Aber Amerika sei nicht nur eine der größten, sondern auch eine der vornehmsten Nationen der Welt, die unbewußt einen immer größer werdenden moralischen Einfluß ausübe und die, wenn sie den begehrtesten Platz einnehmen will, sich mehr u. mehr auf den Standpunkt der übrigen Nationen stellen müsse. Wilson setzt voraus, daß Amerika bestimmt ersucht werden wird, die Friedensverhandlungen einzuleiten u. nach dem Kriege mitzuarbeiten, alles wieder in ein gutes Geleise zu bringen. „Wir sind alle in demselben Burgschloß“, schloß der Praesident. „Wenn niemand übrig bleibt, den Frieden zu vermitteln u. zur Ruhe zu ermahnen, wo soll dann die Welt den Frieden finden, der unparteiisch
genug ist, nach Kriegsende durch Ratschläge eine Lösung zu finden?“ –
Um drei Uhr nachmittags gingen wir drei wieder zum liebgewordenen Plätzchen auf der Bank unter der Trauersche auf dem alten Friedhof. Zum Zeitvertreib hatten wir uns etwas zum Lesen mitgenommen, den „Brummer“, die „Jugend“, den „Kladderadatsch“ – aber der Inhalt kam uns, mit geringen Ausnahmen, dürftig u. fad vor. Das Gedicht „Ein Jahr“ von Paul Warncke, im Kladderadatsch, war fraglos das Beste, was wir lasen. Dagegen unterhaltend waren die „Kölsche Krätzcher“, die trotz ihrer Plattheit manchmal durch den kernigen Witz aufheiternd wirkten. Wir lasen viel lieber im Buch der Natur, die in seltener Prachtausgabe vor uns lag u. so viel Poesie ausströmte, wie sämtlich Sammlungen lyrischer Gedichte zusammengenommen. – Der alte Friedhofwärter gesellte sich kurze Zeit zu uns, er, die lebende Chronik der Toten, deren Gräber er zu hüten hat. Wir lauschten seinen Erzählungen von der Gründung des Friedhofs, etwa um 1820, von dem dort bevorzugten kurfürstlichen Teil mit all den da schlummernden Kammerherren, Hofräten und so fort, von denen er manches zu berichten wußte, auch kannte er noch die Lage der Gräber unserer Familie, deren Inhalt vor einigen Jahren zum „neuen Friedhof“ überführt wurde in eine gemeinsame Grabstelle. Ich sah mich wieder als Kind, wie ich mit den Eltern zu den Gräbern der Unsrigen hinzog, grade gegenüber der Bank, auf der wir heute saßen. Es wurde mir ganz eigen zu Mute, nachdenklich. – Kurz nach fünf Uhr brachen wir wieder auf, führten meine arme Frau vorsichtig heim. Frisch erblühte rosarote Rosen am Friedhofseingang nickten uns freundliche Grüsse nach. –
[Karikatur „>Auf dem Kriegspfade.<“]
[Grafik „Das Haeseler-Haus in Cornay“ / Gedicht „Britische Kriegsartistik“ / Karikatur „Einer von den >Geistigen<“ / Humoristischer Text „Kindermund“ / Humoristische Texte „Zeitgemäße Wertung“ / „Liebe Jugend!“ / „Ein Variétéhumorist […]“]
[Karikatur „Das schlechtgefärbte Heldenkissen.“]
[Grafik „Abendlied mit obligater Flöte“ / Humoristischer Text „Familienszene“ / Humoristischer Text „Wahres Geschichtchen“ / Karikatur „D’rum prüfe-“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Gedicht „Poёta pugnax“]
[Karikatur „Deutscher Rat in letzter Stunde.“]
[Gedicht „An die Jugend“ / Gedicht „Trostlied“ / Grafik „Im eroberten Fort“ / Gedicht „Patrouille“]
[Karikatur „Feindlicher Lügen-Krieg“]
[Grafik „Bei den Sachsen im Schützengraben“]
1616.
[Karikatur „Baralong“ / Humoristischer Text „Eine gediegene Beobachtung“ / Humoristischer Text „Kriegsformat“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. Mai 2016). 20. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cpa8