19. Mai 1916

0_1_23_54_19_Mai_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 19. Mai.

[Artikel „Weitere Erfolge in Südtirol.“ / Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Richtigstellung russischer und britischer Meldungen.“]

Auch nichts wesentlich Neues sagt die Anschauung des Grafen Andrassy über die Kriegsziele, worüber laut der heutigen Zeitung folgendes gesagt wird: „Graf Andrassy hat in einer Unterredung mit dem Münchener Mitarbeiter der Täglichen Rundschau u.a. geäußert: Für ihn stehe es fest, daß sich Frankreich bei Verdun verbluten wird und verbluten muß. Auf eine Frage nach seinen Ansichten über Annexionen im Westen und Osten erwiderte er: Eine direkte Beantwortung dieser Frage steht mir nicht zu. Vergessen Sie das eine nicht: Deutschland treibt keine Eroberungspolitik, das Ziel in Osten und Westen ist nicht

1612.
Landerwerb und Landzuwachs, sondern Sicherung der Grenzen. Im Westen, wie im Osten und Süden muß die Gewähr vor feindlichen Ueberfällen gegeben sein. Notwendiges wird wohl annektiert werden müssen, aber mehr nicht. Was Polen anbetrifft, so habe ich mich bereits offen dahin ausgesprochen, daß eine Aufteilung Polens der größte Fehler wäre. Der Krieg darf für Polen nicht damit enden, daß das Schlagwort zur Wahrheit wird: die vierte Teilung Polens. Das würde von den Polen als eine Vernichtung ihrer Nation betrachtet werden.“ –
Der wolkenlose blaue Himmel, die strahlende Frühlingssonne lockte mit Gewalt hinaus. So führten wir dann (Else u. ich) meine arme bleiche Frau hinaus, zum nahe gelegenen alten Friedhof; dort nahmen wir, überschattet von den tief herunterhängenden langen dünnen Aesten einer Traueresche auf einer Bank Platz und atmeten tief ein den kostbaren Frieden u. die frische Luft, die über den Rhein gezogen kam. Die großen dichten Ulmenbäume umschlossen uns ganz mit einem grünen Ring; von der Außenwelt war kaum etwas zu sehen, wir hörten sie nur. Gedämpft klang aus der Ferne der Sang heimkehrender Soldaten „wo die Kanonen stehen“, gedämpft drang an unser Ohr der Ton der Huppe eines Autos, das Klingeln der Elektrischen Bahn. Sonst nur tiefste Stille, tiefster Frieden ringsum; nur die Ueberzahl der Singvögel, der Amseln u. Drosseln, der Rotkehlchen, Meisen u. Rotschwänzchen, die über unseren Kopf her- u. hinflogen unterbrachen die Stille. In stille Betrachtung der verfallenden alten Grabsteine, überwuchert von dichtestem Epheu, überschattet von Trauerweiden, umgeben von hohem Gras waren wir versunken. Eine der alten Ulmen war von mächtigem Sturm arg mitgenommen. In der Mitte des Stammes hatte das Unwetter dem riesigen Baum dicke Aeste abgerissen, fast unmittelbar an ihrer Ansatzstelle am Stamme. Die Farbe des Stammes u. die dadurch entstandene phantastische Form an ihm brachte meine Frau auf den trefflichen

Vergleich: „Sieht das nicht aus wie ein Elefant mit kurz abgebrochenen Stoßzähnen?“ Der Baum wurde nun der „Elephantenbaum“ genannt. – Manche schönformige alte Grabsteine drängten sich aus der Umgebung heraus, der Grabstein „des Sekretärs bei dem hohen Appellationshof zu Düsseldorf, die Grabpyramide mit einer englischen Aufschrift u. einer deutschen folgenden Wortlautes „Seiner würdigen Gattin, der Freiherr von Grainger; 1815“ –; ferner der Grabstein des „Kammerpresident Mastwygk“, und vieler mehr der völlig Vergessenen. Da wurde mein Blick gefesselt durch eine alte Traueresche, die in wirrem Durcheinander ihre knorrigen Aeste in phantastischer Form in die Luft streckte, fast erstickt durch dicken Epheu. Darunter eine große Grabplatte, am Kopfende geborsten. Ich traute meinen Augen nicht, als ich die Aufschrift las; sie lautete: „Historienmaler Alfred Rethel, auf Haus Tiefenbend bei Aachen geboren den 16. Mai 1816, gestorben zu Düsseldorf den 1. Dezember 1859. Also hier ruhst du, großer Meister, der allergrößten Deutschen einer?“ Jetzt feiert man in allen Kunstzeitschriften die Wiederkehr deines hundertsten Geburtstages mit hochtrabenden Worten, dir zu Ehren hat man jetzt in der Kunsthalle eine Gedächtnis-Ausstellung veranstaltet. Die Frage drängt sich mir auf die Lippen: ist auch nur Einer bei der Wiederkehr deines hundertsten Geburtstages, vor einigen Tagen, an deiner letzten Ruhestätte gewesen u. hat hier deiner gedacht? Hier an deinem Grab, zu dem mich, zu meiner Unehre muß ich es gestehen, der Zufall heute zum ersten Male führte? Kein Blümchen, kein Kranz deutete darauf hin. Im Geist sah ich in einer Sekunde dein gesamtes Lebenswerk; es türmte sich auf zu einem Riesen-Monument, das Tausende und Abertausende weithin überragt! Dein Grab gehört, wie es scheint, zu den Vergessenen,

1613.
das Werk deines Genius’ wird nie verschwinden! Wird nie vergessen werden können! – Da riß mich der Klang der Uhr des nahen Regierungsgebäudes aus meinen Träumen; es schlug fünf. Wir mußten aufbrechen. Schweren Herzens trennten wir uns von dem tiefen Frieden, der dort herrscht u. dachten: Atmete doch unser Vaterland doch auch bald wieder diesen Frieden! – Behutsam geleitete ich meine arme müde Frau mit den blaßen Wangen und Lippen heim. Der Aufenthalt in der wunderbaren, frischen Luft, an jenen weltverlorenen Plätzchen hatte ihr sichtlich wohl getan. – Bald hoffen wir wieder dort zu sitzen, dem Gesang der Vögel dort zu lauschen oder mit lieben herzigen Kinderchen, die selig in ihrem Wagen sitzen, zu scherzen, wie heute mit dem frischen, immer erstaunt ausschauenden Bübchen, Bimbam genannt. – Auch zu Alfred Rethels Grab drängt es mich hin. –

[Artikel „Bisher mehr als 6000 Gefangene in Südtirol.“]

[Karikatur „Der Krause soll […]“ / Gedicht „Englands Seufzer.“ / Humoristischer Text „Die Damenuhr.“ / Gedicht „Der neue Hamlet“ / Humoristischer Text „Asquith erklärte …“ / Humoristischer Text „Das Abkommen vom Abkommen“]

1614.
[Karikatur „England und Irland.“]

[Karikatur „Stimme aus dem Hintergrund“ / Humoristischer Text „Mißverständnis“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Vers „Unterschied“ / Karikatur und humoristischer Text „Die Hamsterin“ / Gedicht „Das Kerbholz“ / Humoristischer Text „Zweierlei Gentlemen!“]

1615.
[Karikatur „Die himmlische Freude über unsern Goltz Pascha“ / Karikatur „Väterchens Unterstützungstee >Marseille< für die schwache Marianne“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (19. Mai 2016). 19. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpa7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.