Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Mai 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 18. Mai.
[Artikel „Auf beiden Maasufern Artilleriefeuer in großer Heftigkeit.“ / Artikel „Seegefecht an der flandrischen Küste.“ / Artikel „Bisher über 6000 Italiener gefangen, 13 Geschütze erbeutet.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
Bei herrlichstem Frühlingssonnenschein u. ganz ruhiger, milder Luft wagte meine arme, blasse Frau, von Else geleitet, den ersten Ausgang, zum gegenüberliegenden alten Friedhof, wo die hohen Ulmen stehen, wo die Blumen duften, wo die fleißigen Amseln singen, wo ihre Mutter den letzten Schlaf schläft. Auch bei der Genesenden wird wohl der Frühling Wunder wirken! Das hoffen wir Alle! –
Ein ernstes Wort, das zum
Nachdenken reizt, führt uns heute die Zeitung zu unter der Ueberschrift: „Eine neutrale Friedensmahnung“. Wir finden da aus Kopenhagen v. 17. Mai folgendes: „Prof. Georg Brandes richtet in „Politiken“ an die kriegführenden Mächte eine Friedensmahnung u. führt u.a. aus: Jede der kämpfenden Großmächte behauptet, daß der Krieg, den sie führt, Notwehr sei. Alle sind überfallen, alle kämpfen sie für ihr Dasein, für alle ist Mord Notwehr, wie alle Lügen Notlügen sind. Wenn also keine Macht den Krieg gewollt hat, warum schließen sie nicht Frieden? Nach 22 Monaten Krieg scheint indessen der Frieden ferner den je zu sein. In den neutralen Ländern fühlt sich die Oeffentlichkeit nicht berechtigt, sich für den Frieden auszusprechen. Die öffentliche Meinung hält es entweder mit der einen oder der anderen der streitenden Parteien und vergißt darüber, ihr Gewicht für den Frieden in die Wagschale zu werfen. Unter den neutralen Mächten gibt [es] eine, die größere Bedeutung hat als alle anderen zusammengenommen. Ziehen es die Ver. Staaten v. Amerika [vor], am Kriege Geld zu verdienen oder ihren Einfluß für den Frieden zu verwenden? Gibt es überhaupt niemanden, der für Frieden ist, ausgenommen die gesunde Vernunft und das gesunde Gefühl? Was wir erleben, ist, daß die weiße Rasse selbst die Vorstellung von ihrer Ueberlegenheit bei den schwarzen, braunen und gelben Menschen vernichtet. Sie hat ihre Hilfe in Anspruch genommen, hat sie gepriesen für ihr Niedermachen der Weißen. Das muß sich rächen. Die Presse der Kriegführenden faßt ihre Aufgabe dahin auf, die Erbitterung und dadurch die Begeisterung aufzustacheln. Sie sollte bedenken, daß der vernichtende Haß, der damit erweckt wird, den Krieg lange überleben wird.“ –
Es drückte mich heute ganz besonders das Wort „Krieg“, ungewöhnlich schwer drückten die fünf kleinen Buchstaben auf mich; ich floh für wenige Augenblicke in das Reich
des Wortes, das gleichfalls mit „K“ beginnt u. das ebenso aus fünf Buchstaben sich zusammensetzt; ich eilte in die Kunsthalle. Dort gab es viel, was mich fesselte, unter anderem drei Bildnisse nach Hindenburg von meinem Freunde und alten Mitstudierenden Prof. Walter Petersen, die so sehr gerühmt wurden. Prächtige Radierungen von Herrmann waren ausgestellt, desgleichen treffliche Bildnisse meines Freundes Prof Ludw. Keller. Ganz besonders aber war ich ergriffen von der Nachlaßausstellung meines früheren Schülers David Zacharias. Unvergeßlich bleibt mir die stämmige, untersetzte Figur, das freundliche Lachen, das eine Reihe höchst kräftiger Zähne zeigte, der starke ostpreußische Dialekt, vor allem aber der Eifer u. der Ernst, mit dem er sich auf das Studium warf. Da hing nun ein Teil seiner Arbeiten, die sein ganzes Streben nach Licht u. Farbe zeigen, die Zeugnis ablegen, von seinem schweren Ringen. Eine beträchtliche Zahl seiner Werke ist zusammengetragen worden, die wohl niemals wieder zusammenkommen wird, die nach Ausstellungsschluß wieder in alle Winde gehen wird. Noch einmal sah ich das ganze künstlerische Ich meines lieben, so hoffnungsreichen, ernst-strebsamen Schülers, noch einmal sah ich sein Selbstbildnis, zu dessen Füssen ein mit Flor umwundener Lorbeerkranz lag, noch einmal zog ich grüßend meinen Hut vor dem Bilde. Dann verließ ich die Kunsthalle. Der entsetzliche Krieg, dem ich für Augenblicke entfliehen wollte, drängte sich mir mit Wucht wieder auf! Denn ich mußte daran denken, daß David Zacharias auch eines der grenzenlos-vielen Opfer ist, die er forderte, daß ihn die tückische Kugel traf beim Sturm auf Warschau am 4. August, beim Sturm auf Fort 9. – Zu früh schlummert er in ferner, fremder Erde den ewigen Schlaf. –
[Artikel „Aus der Kunsthalle.“ / Gedicht „Die unsichtbare Batterie“ / Humoristischer Text „Der Tod und der Dichter“ / Humoristische Texte „Vom Tage“]
[Karikatur „Finanzpolitisches“ / Karikatur „Schützengrabengespräch bei Ypern Anno 1916“]
[Gedicht „Wochenkalender“ / Gedicht „Was nun?“]
[Humoristischer Text „Müller. Sag’ mal[…]“ / Humoristischer Text „Vorschlag zur Güte“ / Humoristischer Text „Die Zufriedenheit Amerikas“ / Humoristischer Text „Ein Interview bei dem Barbier des Präsidenten Poincaré“ / Humoristischer Text „Der Fürst von Monako …“ / Humoristischer Text „Begreiflich“]
[Karikatur „Kriegs-Notbehelf“]
[Humoristischer Text „Zerstörung von Kunstwerken.“ / Humoristischer Text „Begegnung um Mitternacht.“ / Humoristischer Text „Man schreibt uns aus Lehrerkreisen:“ / Karikatur „Die Bettlerin vom Pont des Arts.“]
[Karikatur „Heldenaustausch.“]
[Karikatur „Idyll aus Polen.“]
1611.
[Karikatur „Frühlingserwachen.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (18. Mai 2016). 18. Mai 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cpa6