19. April 1916

BAST_19_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Ausführlicher Bericht über den Lichtbilder-Vortrag von Dr. Hans Brendicke (Berlin) über „Die Kriegsgefangenen in Deutschland“

   Die Kriegsgefangenen in Deutschland.
   Der gestern abend im „Monopol“ von der Solinger Ortsgruppe
des rheinisch-westfälischen Frauenbundes veranstaltete Licht-
bildervortrag hatte einen starken Besuch aufzuweisen. Herr
Dr. Hans Brendicke aus Berlin sprach über die „Kriegs-
gefangenen in Deutschland“ und erläuterte seine Aus-
führungen durch 100 wohlgelungene Lichtbilder. Nach den Angaben
des Redners befinden sich zurzeit ungefähr 1½ Millionen Kriegs-
gefangene in den deutschen Gefangenenlagern. Der Behauptung der
ausländischen Presse, die Gefangenen erhielten ungenügende Nah-
rung, widersprach der Redner. Die Nahrung bestehe zu 30 Prozent
aus Kartoffeln, zu 30 Prozent aus Brot, der Rest bildet Gemüse, dem
auf den Kopf 15 Gramm Fett zugesetzt werde. Die Nahrung sei so
reichlich, daß immer noch ein Quantum zum „Nachfüllen“ übrig
bleibe. Die Organisation der Gefangenenlager sei tadellos. Die
Lager bilden geschlossene Ortsschaften mit Straßen und Gassen, die
entweder nummeriert sind, oder den Namen einer bekannten deut-
schen Persönlichkeit führen.


   Besonders lobte der Redner die Postanstalten in den
Lagern, die im Gegensatz zu Rußland gut arbeiten. Den Gefangenen
wird auch dann, wenn ein Brief oder eine Paketsendung aus be-
stimmten Gründen nicht ausgehändigt wird, Mitteilung gemacht,
daß eine Nachricht aus der Heimat für sie eingetroffen sei. Der Be-
trieb in den Postanstalten ist ein sehr reger, da für die Gefangenen
viele Sendungen einlaufen. Geld darf von den Gefangenen wohl in
Empfang genommen werden, doch dürfen sie kein Geld in die Heimat
senden. Das Geld bleibt also in Deutschland, wo es für Eß- und
sonstige Gebrauchsgegenstände ausgegeben werden kann. Die Summen,
die auf diese Weise in Deutschland bleiben, belaufen sich auf
Millionen von Mark.
   Für die körperliche Wohlfahrt ist in ausreichender Weise
gesorgt. Jeder Gefangene bekommt ein Waschgeschirr. In allen
Lagern befinden sich eine oder mehrere Badeanstalten und selbst-
verständlich Desinfektions- und Entlausungsanstalten. Die Reinigung
der Wäsche und Kleidung besorgen die Gefangenen selbst. Zu diesem
Zwecke sind Hallen gebaut, die alle Einrichtungen einer modernen
Wäscherei besitzen. Große Bäckereien sorgen für den nötigen Brot-
bedarf.
   Die gefangenen Unteroffizieren und Soldaten werden von der
Heeresverwaltung mit Arbeiten aller Art beschäftigt. Da gibt es
große Schneider- und Schuhmacherwerkstätten, wo die Schuhe und
Kleider repariert werden. In der Hauptsache werden die Gefangenen
aber mit landwirtschaftlichen Kulturarbeiten beschäftigt. Weite
Strecken Moorland sind urbar gemacht, wobei besonders russische
Gefangene beschäftigt werden. In den Freistunden machen viele Ge-
fangene allerlei Kunstarbeiten. Die Russen zeichnen sich durch
kunstvolle Mosaikarbeiten und Schnitzereien aus, während die Fran-
zosen andere Kunstgegenstände herstellen. Die Engländer ziehen
mehr die Pflege des Spiels und des Sports vor. Da werden
Box- und Ringkämpfe, Wettrennen und Turnübungen gepflegt. Das
beliebte Fußballspiel findet viele Teilnehmer und Zuschauer, ebenso
das Tennisspiel. Auch musikalische und theatralische Darbietungen,
die von Gefangenen aufgeführt werden, dienen zur Unterhaltung.
Dem Lesebedürfnis wird weit entgegengekommen. Es werden
Bücher und Zeitungen in der Heimatsprache ausgegeben, selbst Vor-
träge werden im heimatlichen Idiom gehalten. Eines der Licht-
bilder zeigte ein Künstleratelier, in dem Gefangene ihren Zivil-
beruf ausüben können. Da sind Maler, Zeichner und Bild-
hauer beschäftigt. Die Erzeugnisse ihrer Kunst werden zugunsten
der Gefangenen verkauft.
   Den Mohammedanern unter den Gefangenen ist es in
ihren Lagern gestattet, zu rauchen. Auch wird ihnen sonst manche
Freiheit gewährt, die den andern versagt bleibt. In ihrem Lager ist
eine prächtige Moschee gebaut. Die deutsche Regierung will den
Mohammedanern dadurch zeigen, daß sie nicht als „Feinde“ behandelt
werden.
   Die gefangenen Offiziere sind in Gebäuden untergebracht,
die schon äußerlich zeigen, daß sie im Verhältnis zu den Baracken
der Soldaten geradezu luxuriös ausgestattet sind. So äußert sich
auch in der Kriegsgefangenschaft der Grad- und Klassenunterschied.
   Dem Vortragenden wurde reicher Beifall zuteil. Das finanzielle
Ergebnis des Abends wird zweifellos ein gutes sein. Der Ueberschuß
soll den in Kriegsgefangenschaft geratenen Deutschen zugute
kommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. April 2016). 19. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp8v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.