Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916
Bürokratische Hürden bei der Kartoffelausgabe in Küppersteg?
Küppersteg. Bei der Kartoffelausgabe in der
Schule kamen am Samstagmorgen verschiedene Kinder mit 2
und 3 Karten, um auch Kartoffeln für Nachbarsleute und Haus-
bewohner zu fassen. Der Kassierer machte den Kindern deshalb
Vorwürfe und stellte ihnen in Aussicht, in Zukunft würden
nur noch auf eine Karte Kartoffeln verabreicht. Wir be-
streiten dem Kassierer die Befugnis, so weitgehende und tief-
einschneidende Bestimmungen zu treffen. In der jetzigen Zeit,
wo überall die Kameradschaftlichkeit und die Volks-
solidarität gepredigt werden, soll es verboten sein, für seine
Mitmenschen Kartoffeln zu fassen? Wenn Leute, die gezwungen
sind, arbeiten zu gehen, auch noch einen halben Tag
versäumen sollen, um Kartoffeln zu fassen, dann gäbe dies ein
recht teures Geschäft. Und die Kartoffeln sind doch wirklich
teuer genug! Es ist zu erwarten, daß von der Behörde An-
weisung erfolgt, daß auf jede vorgezeigte Karte das
Quantum zu verabfolgen ist, das der Karteninhaber zu bean-
spruchen hat, gleichviel, ob eine Person mit einer oder mit
mehreren Karten erscheint. Man sollte doch die Verhältnisse
nicht noch künstlich schwieriger gestalten, als sie ohnehin schon
sind!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. April 2016). 18. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp8r