2. September 1916

0_1_23_55_02_September_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. September 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag den 2. September. –

Die beunruhigenden Gerüchte über die zweifelhafte Haltung Dänemarks, vor allem aber Holland’s wollen nicht zum Schweigen kommen; ja, heute Morgen verdichten sie sich. Allerlei Anzeichen, von Augenzeugen in Belgien beobachtet, deuten darauf hin, daß man nun auch mit der Kriegserklärung Hollands rechnet, daß man sich mit dem entsetzlichen Gedanken vertraut macht, in diesem Falle das besetzte Belgien räumen zu müssen. Wie es in unsrem Innern ausschaut, läßt sich nicht beschreiben. Wenn wir lächeln, ist es nur ein krampfhaftes, gezwungenes Lächeln. Man meint, jeder Bissen, den man in den Mund steckt, blieb einem im Halse kleben. Die Gefahr wird nun immer unmittelbarer und größer! Das Ganze, was wir an Wichtigem in diesem entsetzlichen Kriege errungen steht auf dem Spiel; es scheint, als wenn wir auf die Verteidigung der eigenen Landesgrenze gedrängt würden. Das Ungewisse lähmt so unmenschlich, denn die Zeitungen bringen erklärlicher-

weise rein gar nichts über das uns Drohende! –

[Artikel „Neue Anstürme der Russen.“ / Artikel „Großer Sieg der Türken im Kaukasus.“]

Wir nahmen früh das Mittagessen ein, um rechtzeitig zum Zug 12,26 zu gelangen und mit ihm nach Kreuzberg zu fahren. Erfreulicher Weise konnte sich meine liebe Frau an diesem Ausflug beteiligen, zugleich aber auch Frl. Maria Weisgerber und Bruder Carl, Jan Schäfer, C. Gross u. ich; Else, die in Marienthal über Nacht geblieben war, stieg in Dernau zu uns in den Zug. In Kreuzberg angekommen ließen wir dort die 3 Damen zurück, die sich bei Wierz in der so reizvoll gelegenen Veranda mit dem Blick auf die Ahr zum Kaffe niederließen, indessen wir 4 Männer

[Artikel „Russische Anstürme gebrochen.“]

noch einmal durch das wundervolle Sahrtal etwa eine Stunde aufwärts schritten, zum Steinbruch, wo die Reste der römischen Villa liegen. Mit Hacken u. Schaufel wurde nun wieder tüchtig gearbeitet und mancherlei wertvolle Scherbenreste fielen uns in die Hände. Der Bitte meiner lieben Frau, „die Statue einer schönen Römerin mitzubringen“, konnten wir leider nicht entsprechen, denn wir fanden keine. Aber vieles andere, das uns in hohem Grade fesselte; ganz besonders den in nebenstehender flüchtigen Skizze festgehaltenen Teil des Fußbodens mit seiner eigentümlichen Form, die vielleicht auf eine Badanlage schließen läßt. Dasselbe Ausgrabungsfieber, wie

[Skizze eines Bodenquerschnittes]

[Bauskizze]

beim letzten Male packte uns, als wir unter den Brennesseln, Dornen, dem Rasen und Resten verkohlten Holzes herumschürften und herumsuchten und fast in jedem Bruchstein den Rest alter römischer Baukunst oder einer alten Vase vermuteten. Manches mühsam Ausgegrabene wurde in den Rucksack zum Mitnachhausenehmen gesteckt. –
Schweren Herzens verließen wir unsere „römische Villa“. Die Sonne brach durch die Wolken und beleuchte strahlend das landschaftlich so wunderbare Gelände, die Wiesen mit den sie umgebenden bewaldeten Bergen, an denen die Villa lag. – Durch’s Sahrtal abwärts ging’s, über Kreuzberg, Altenburg nach Altenahr, zu unsren 3 Damen, die, wie verabredet, Kreuzberg bereits verlassen hatten. Die hohe Treppe zur Veranda im Gasthof „zum weißen Kreuz“ von Kurtenbach stiegen wir hinauf, hier, wo wir schon so oft in früheren Jahren geseßen, in großer Gesellschaft, und auf die rauschende Ahr und die phantastischen, zackigen Berghöhen schauten. Reich an neuen Eindrücken, reich an alten schönen Erinnerungen verließen wir Altenahr, um mit dem Zug 7.47 nach Ahrweiler zurück zu fahren. –

[Postkarte „Ahrtal / Partie bei Pützfeld a. d. Ahr“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. September 2016). 2. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp8p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.