Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
1822.
Donnerstag, den 31. August.
[Artikel „Rumänische Verluste an der Donau.“ / Artikel „Bulgarische Erfolge in Mazedonien.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“ / Artikel „Unsere Stellungen restlos behauptet.“ / Artikel „Türkische Erfolge im Kaukasus.“]
„In Kronstadt sind die Rumänen bereits eingerückt“, so lautete es in der „Kölnischen“, ein Ereignis von großer moralischen Bedeutung! Was werden die Rumänen jubeln! In der Hauptstadt Siebenbürgen’s zu sein! – Wie es uns ist, das wollen wir leider nicht laut aussprechen. – Mit meiner lieben Frau machte ich einen kleinen Umgang um Ahrweiler, durch’s Obertor hinaus, über die alte Holzbrücke aufs rechte Ahrufer. Dann lockte uns hier der stille, verschwiegene Friedhof. Gedankenvoll durchschritten wir hier seine Reihen, gedankenlos lasen wir die Namen auf den Kreuzen und Leichensteinen, die von dem hier ungewöhnlich üppigen Wachstum der Blumen und Schlingpflanzen stellenweise schier überwuchert waren. Still verließen wir die Stätte des Friedens, schritten an der alten Festungsmauer am Kanonenturm vorbei und entdeckten immer wieder neue Schönheiten. Da leichter Regen niederging, zogen wir durch den Mauer-Durchbruch in das Stadtinnere, gelangten in eine von uns nur selten betretene, malerisch so reizvolle schmale Gasse, kamen an die Rückseite von Jan Schäfers Haus, wo die alten, zerfallenden Lehmhäuser stehen, krochen über den schmalen, mit Weinlaub überwachsenen Hof u. saßen bald in eifrigem Gespräch in seinem gemütlichen Gaststübchen. – Am Nachmittag begab sich meine l. Frau zum Kaffe bei Fr. Gross, indessen wir zu Vier (C. Weisgerber, Jan Schäfer, F. Gies u. ich) um 2,15 mit der Bahn nach Heimersheim fuhren, um die Landskron zum 2. Male zu besuchen. Von Zeit zu Zeit pfiff ein starker Wind, mächtige Wolkenmassen zogen am Himmel. Als wir oben anlangten, brach die Sonne siegreich durch. Wieder dasselbe großartige und großzügige Bild, wie ich es vor einigen Tagen, bei dem ersten Besuch hier oben, genoß, nur noch schöner. Wieder studierten wir hier eingehend die Sammlungen der kultur- u. kunstgeschichtlich wertvollen Funde u. besprachen sie nach allen Seiten. Wir ließen uns unsern Genuß nicht trüben durch die Schlußbemerkung einer kleinen Schrift über die Burg Landskron, in der heißt: „Das Alter einzelner Gegenstände, beispielsweise
1823.
Gefässe dem 3. Jahrhundert angehörend, sind in der Sammlung – es berechtigt jedoch nicht zu der Annahme, daß auf dem Burgberge in früheren Jahrhunderten menschliche Ansiedelungen gewesen sind. Gemäß einem Bestandverzeichnis des Eigentums von Damian von Quad aus dem Jahr 1526 befand sich auf der Burg unter anderem ein kleines Museum u. Raritätenkabinett, das wohl dem Kunst- u. Sammelsinn früherer Besitzer seine Entstehung verdanke.“ – Der hier ausgesprochenen Annahme ließe sich viel erwidern u. entgegenstellen, was wir 4 auch reichlich besorgten. – Wir waren uns alle darin einig: Wer die Landskrone nicht gesehen, der hat an der Ahr nichts gesehen! – Schweren Herzens winkten wir unsren Hut zum Abschied mit dem Gedanken: Auf frohes Wiedersehen, und zwar möglichst bald und, so Gott will, zur Friedenszeit! – Beim Abstieg wählten wir diesmal den Weg links, der zur Kapelle führt, einem schmucklosen Bau mit der scheußlichsten Bemalung, aber höchst reizvoll an den Berg angeklebt. Links neben dem Altar
[Postkarte „Landskron Blick auf Heimersheim“]
führt eine kleine Treppe hinter die Altarwand, in einen engen, felsigen Raum, aus dem aufwärts ein aus eigenartigen, mächtigen Basaltsäulen gebildeter natürlicher Kamin führt. Hier befindet sich die kleine Quelle, der[en] Wasser Augenkrankheiten heilen soll u. zu der viel gewallfahrt wird. Als wir gestern näher zusahen, gab die Quelle kein Wasser. Von der Kapelle aus nahmen wir alsdann wieder den alten Weg zum Abstieg wieder auf u. gelangten noch frühzeitig, zum Zuge 7.29, zum Bahnhof, an dem sich Haufen von Kinder angesammelt hatten, die auf die Rückkehr des Sonderzuges nach Kevelaar warteten. – Ein höchst genußreicher Nachmittag lag hinter uns! – Abends nach 9 ¼ Uhr
läuteten alle Glocken der Ahrweiler Laurentius-Kirche. Wir liefen auf die Straße u. sahen die Rückkehr der Friedens-Bitt-Prozession nach Kevelaar: durch die dunkle Nieder-Straße kam sie herauf, Kirchenfahnen flatterten, Gebete wurden gemurmelt, überall unter den Wallfahrern waren Lampions mit der Mutter Gottes von Kevelaar verteilt, Musik ertönte, weiß gekleidete Mädchen mit langen weißen Schleiern trugen auf einer Trage die Statue der Gottesmutter. Dann verschwand der ganze Zug in der Kirche, wo ihm zum Schluß der Pilgerfahrt noch einmal der Segen erteilt wurde. Die Volksmenge verlief sich. – Wie wir erfuhren, harrte einer der Teilnehmerinnen der Bittfahrt eine traurige Botschaft. Zwei ihrer Söhne hat sie schon im Kriege verloren; sie wallfahrtete nach Kevelaar, um für das Leben des Dritten zu bitten u. zu beten. Bei ihrer Rückkehr heuten Abend findet sie zu Hause die Trauernachricht vor, daß auch ihr dritter Sohn gefallen ist. – Zwei Zeppeline kreisten über die Eifelberge in den Wolken, als wir die Landskrone verließen, Geier der Lüfte! – Aus weiter, weiter Ferne drang an unser Ohr – es war keine Täuschung – der Donner schwerer Geschütze. – –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (31. August 2016). 31. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cp8n