Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 26. August.
[Artikel „Kämpfe von Thiepval bis zur Somme.“ / Artikel „Marineluftschiffe über Englands Ostküste.“]
Einen Tag der Abspannung gab es heute, der gestrige Tag hatte zu viel des Schönen und Guten geboten. Es war naheliegend,
daß wir die Erinnerungen an den schönen Tag durchsprachen und immer wieder kam ein neues Erlebnis, ein neuer Eindruck in’s Gespräch. Auch ich wollte Handgreifliches an den „Pickmich“-Nachmittag gewinnen und entwarf mit flüchtigen Strichen einige Erinnerungsskizzen: Wie die Damen den Eselkarren über den holprigen Weg schieben halfen; wie die Damen sich alle niedergelassen hatten und eifrig Kartoffeln schälten; wie Dr. Weissenfels mit aufgekrempelten Hemdsärmeln an den Feldherden stand und emsig in den dampfenden Pfannen die röstenden Kartoffeln umwandte; wie die Damen, zufällig in Reih u. Glied geordnet, vor Dr. Weissenfels knieten u. mit den Gläsern mit ihm anstießen. (wie kniende „Engel“ auf altem Heiligenbild schauten sie aus). Aber es waren nicht alle Engel! Denn wo Weiber zusammenkommen, entwickelt sich immer etwas Kabale. Einige der jungen Damen fanden, daß einer von uns Männern „vielleicht“ nicht glücklich verheiratet sei und bemühten sich deshalb, ihm das fehlende Glück in etwa zu ersetzen. Ein merkwürdiger, höchst verdammenswerter weiblicher Zug im Wesen! Dagegen fanden wir, daß eine der Damen in ihrem Charakter ganz falsch beurteilt worden war. Von der Waterkant stammend, erschien sie uns kalt u. gefühllos. „Die muß erst mit einem Eimer heißen Wasser übergoßen werden, damit sie etwas auftaut;“ – „in ihrer Nähe werden wir zu Gefrierfleisch“ so hieß es. Und grade diese Dame war es die die meiste Besonnenheit u. Umsicht, die größte Geschicklichkeit im Kochen, die größte Hilfsbereitschaft und das beste Herz entwickelte. – Dies u. manches anders vom
[Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]
1820.
gestrigen Tage Erlebte u. Beobachtete wurde eifrig besprochen. – Am Spätnachmittag machten wir noch einen kleinen Spaziergang durch und um Ahrweiler u. setzten uns zur kurzen Rast bei „Fendel’s“ hin. Ein Glas dunkles Münchener Bier, das jetzt auch so selten geworden, mundete köstlich, namentlich meine liebe Frau schlürfte den langentbehrten Trank „mit Verstand“. Der einzige Gesprächsstoff waren wieder die Verpflegungsverhältnisse, die immer besorgniserregender sich entwickeln. Ich machte den Vorschlag, in die Wirtsräume Plakate aufzuhängen mit der Aufschrift: „Es darf auch noch über etwas Anderes als wie über Essen und Trinken gesprochen werden.“ – Man lächelte über solchen Vorschlag und dennoch bleibt besagter Gesprächsstoff unverändert in seiner Bedeutung, bis man zur Ruhe geht. –