Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 24. August.
[Artikel „Vergebliche englische Angriffe.“ / Artikel „Bulgarischer Sieg an der Struma.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“ / Artikel „Ungeheure russische Verluste am Kaukasus.“]
1817.
„Hurrah, die „Deutschland“ ist im deutschen Hafen“ angekommen!!!“, das war der Morgengruß, der uns allseitig entgegenschallte. Mit „Hurrah“ antworteten wir! „Durch die dichte Sperre der feindlichen Kreuzer hindurch, über das weite Weltmeer hinweg und wieder durch dichte Horden von Aufpasserschiffen, durch Netzsperren und über Minenfelder hinweg hat das erste deutsche U-Handelsboot nun wieder den Weg in die Heimat gefunden! Sie hat allen Gefahren getrotzt und liegt wieder, wie wenn das das Selbstverständlichste der Welt wäre, im sicheren Port!“ – Seitdem es hieß, daß die Deutschland ausgelaufen sei von Baltimore, fragten wir uns täglich: was wird ihr Schicksal sein, wo mag sie jetzt schwimmen? Keinerlei Nachricht über sie war [zu] uns gelangt! Und nun heute diese Freudennachricht!!! Den ganzen Tag über standen wir unter dem Eindruck dieses hochfreudigen Ereignisses. Einer rief die Kunde davon dem anderen zu. Es war es fast auch unser ausschließlicher Gesprächsstoff, als wir zu 4 (Frau Spor., die beiden Mädchen u. ich) heute Morgen nach Karweiler gingen. Es war ein prächtiger Weg, von alten Obstbäumen u. knorrigen Weiden umstanden. Die Ahrberge u. die Ortschaften lagen alle gespensterhaft im Nebel; nur die Kuppe des Neuenahrer Berges ragte wie ein Fudsi-Yama, wie ein drohender feuerspeiender Berg über die Landschaft. Wir ließen Lantershoven zur Linken liegen, der leicht ansteigende Weg führte uns bald nach Karweiler mit seiner so reizvollen, hoch gelegenen Kirche von 1783, der heil. Katharina gewidmet. Hohe Tujabäume hoben sich dunkel vor der hellen, äußerst malerischen, hellen, fleckigen Wänden der Kirchmauern ab. Ungewöhnlich malerisch reizvoll war der Eingang in die Kirche mit den beiden Weihwasserbecken u. das eigenartig eingebaute Taufbecken. Ein Schreck durchfuhr uns, als es hieß, daß all‘ das Schöne fallen solle, daß es geplant sei, nach dem Kriege eine neue Kirche zu bauen. Als wir uns heimwärts wandten u. an der Bahn noch lieben Besuch (Fr. Willner aus M. Gladbach) abholten, brach siegreich die Sonne durch – Eine weitere große Freude des Tages war die, daß meine liebe Frau wieder unten war. Den halben Tag brachte sie draußen im Garten im Sonnenschein zu, wo sie noch saß, als wir (Fr. W., Else u. ich) von unsrem Nachmittagsspaziergang zum St. Peter heimkehrten.
Ihr alter Humor war auch wieder zurückgekehrt, davon legte sie reichliche Beweise ab, als am Nachbartisch der Kreis fröhlicher Kölner diese den Rheinländern in hohem Maße geschenkte Gottesgabe so üppig in Blüte schießen ließ. Es war der Ausdruck ihrer großen Freude, wieder unter Menschen zu sein! – „Gute Nacht, Tante!“ –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. August 2016). 24. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cp8g