Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 23. August.
[Artikel „Erbitterte Kämpfe um Guillemont.“]
Einer Einladung von Herrn Dr. Roehrig folgten wir gerne, unter seiner Leitung sein Lazarett im „Klösterchen“ zu besuchen. Große saubere, luftige Räume waren es, in denen die armen Verwundeten lagen, gepflegt von freundlichen Schwestern. Wohin auch Herr Dr. R. kam wurde er freudig begrüßt; in seltener Weise versteht er es, die Verletzten zu behandeln. Für jeden hatte er ein Scherzwort – er trat ihnen so menschlich nahe u. behandelte alle nicht wie Untergebene. Viele der Verwundungen waren entsetzlichster Art, alle nur erdenklichen Verletzungen kamen vor; manche hatten ein so furchtbares Aussehen, daß es einen schaudern konnte – dennoch hatte auch die ärztliche Kunst schon so erfolgreich eingegriffen, daß das, was schier unmöglich schien, bereits eingetreten war: die Besserung. Hut ab vor denen, die das bewerkstelligen können; Hut ab vor den so tapferen und wackeren Kerlen, die im wüsten Feuer vor dem Feind für’s Vaterland leider, leider so bluten mußten! Einen Einblick in einen Teil all des Entsetzlichen, das der grausame Krieg im Gefolge hat, durften wir heute tun. Tief erschüttert, tief ergriffen verließen wir das Lazarett.
Wir (Frau Spor. nebst den beiden Mädchen und ich; Else machte in Vertretung meiner lieben Frau für Paul das übliche Wochenpaket zurecht) überschritten die Ueberführung kurz vor dem Bahnhof und stiegen den Treppenweg zwischen den Weinbergen hinan. Hinter uns lag Ahrweiler, malerisch wie in einen Kessel hineingetragen; hinter uns lagen die Weinberge. Wir durchschritten die reichtragenden Felder, an verschiedenen Stellen mit mächtigen alten Pflaumenbäumen durchsetzt, die aus der Ferne knorrigen Eichbäumen glichen. Leicht senkte sich der Weg, eine Kirchturmspitze kam in Sicht; durch die Hecken der großen Gemüse- und Obstgärten stiegen wir abwärts in das so friedlich und anmutig in einer schützenden Mulde gelegene Lautershoven. In den winkeligen Dorfstraßen eine Ueberfülle alter, malerischer Fachwerkbauten, alter geschnitzter Türen, im oberen Teil mit dem so oft wiederkehrenden Motiv der Halbsonne. Sieh da, da liefen auch wirkliche, gackernde Hühner über die Dorfstraße, Hühner, die die 40 Pfennig-Eier legen. Sieh da, im Stall bei Krupp, in der Wirtschaft, in der wir uns etwas stärkten, lag ein wirkliches Schwein; da liefen weiße Kaninchen umher, französische Kaninchen, von denen eine Kaninchenmutter von ihren 5 Jungen 3 totgebißen hatte, nach dem französischen Zweikinder-System, wie Frau Krupp uns verriet. Wir warfen noch einen Blick, einen neidischen, in den schön gepflegten, reichtragenden Obstgarten der alten Burg und schlugen dann den Weg ein, der um den „Ellich“ führt. Anfangs ging’s eine Strecke durch einen Hohlweg, phantastisch überhangen von großen, alten Pflaumenbäumen, dann nahm uns der Wald auf mit seinem ganzen Reiz. Spottende, krächzende Häher begleiteten unseren Weg, sie verließen uns erst, als wir nach genußreicher Wanderung an der kleinen Bank oben auf dem Ademich anlangten. Eine kurze Rast hielten wir hier und vertieften uns in die herrliche Aussicht auf Ahrweiler und die dahinterliegenden Berge. Nachdem sie sich die letzten Tage hinter Regenwolken verkrochen hatte, heute Morgen brach sie in seltener Pracht hervor, die Sonne! Die Ziegen drängten ihre Leiber an die im Schatten liegende
kühlende alte Stadtmauer, wir eilten in’s kühle Zimmer unseres Gasthofes, wo wir zum Essen pünktlich ankamen. Am Nachmittag saß ich zur Gesellschaft meiner lieben Frau auf ihrem Zimmer, tranken dort gemütlich Kaffe und aßen köstlichen Pflaumenkuchen dazu, umkreist von Fliegen. Rundum in unsren beiden Zimmern stehen all die bunten Blumensträuße, die meine liebe Frau während ihres Zimmer-Dauer-Aufenthaltes von den vielen hiesigen Freunden erhalten hatte. Ein reines Blumenmeer, Rosen, Astern und Gladiolen umgab uns, wie bei einer großen Festlichkeit.
[Handschriftliche Postkarte an Spatz aus dem Malkasten vom 22.8.1916 / Ansichtskarte „Ahrtal – Partie in Ahrweiler“]
[Karikatur „Die durchlöcherte Deklaration.“ / Karikatur „Hellas‘ Opfertod.“]
[Karikatur „Seufzer“ / Humoristischer Text „Wolle“]
1816.
[Karikatur „Vorsicht!“]