22. August 1916

0_1_23_55_22_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 22. August.

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Vertrauenerweckend war das Wetter nicht heute Morgen, dicke schwere Wolken flogen am Himmel vorüber, dabei war es kühl. Dennoch hielt ich es für ratsam, einen Ausflug zu machen. Dadurch, daß ich gestern nicht dazu gekommen war, eine Wanderung zu machen, waren mir meine Glieder wie an den Rumpf vernietet. Else ging mit, dazu Frau Spor. u. ihre „beiden Mädchen“. Auf dem Weg zum Adenbacher Tor „entdeckte“ ich etwas Schweizer Käse. Von dieser ungewöhnlich großen Seltenheit ließ ich für uns etwas zurücklegen. Dann gingen wir den Ademich bergan und wandten uns von Zeit zu Zeit zurück, um die prächtige

Aussicht auf das unter uns liegende alte Ahrweiler u. die in weitem Bogen sich herumziehenden Berge zu genießen. Weiter aufwärts ging’s nun durch den schweigsamen Niederwald, die Zweige bogen wir rechts und links seitlich des schmalen Weges zurück, um durchkommen zu können. Mit tiefen Atemzügen sogen wir die frische, würzige Waldluft ein. Dreiviertel Stunden lang zogen wir so auf gewundenem Pfad daher. Da senkte sich dieser und wir standen am Holzweiler Kreuz, dem Kreuzungspunkt von sieben Wegen. Die alte Bank stand noch da, die alte Bank, auf der wir in früheren Jahren so oft die erste Rast auf unseren Wanderungen gemacht hatten. Auch heute wieder stürmten übermächtig die alten Erinnerungen auf mich ein u. legten sich so schwer auf meine ganze Stimmung. Diesmal doppelt schwer, da neben unseren Lieben der vergangenen Jahren heuer sogar meine liebe Frau leider fehlte! Ich pflückte ihr hier einen kleinen Strauß von roten Waldbeer-Blättern, Eichenblättern u. Haidekraut. Nach kurzer Rast hier wanderten wir weiter durch den Wald, bis zum Mooshäuschen, von dem aus sich der großartige Rundblick über die zackigen Eifelhöhen entwickelt, heute dreifach fesselnder denn sonst durch die gewaltigen Wolkenmassen über ihnen. Leichter Regen ging nieder, aber wir achteten seiner nicht bei unserem Weitermarsch. Wie oft machten wir Halt u. schauten begeistert in das Landschaftsbild mit den wirren Vordergründen, Eichenlohe-Schälungen, dahinter die düster-blauen Berge, echte Christian „Kröner‘s“. – Im Geiste sahen wir flüchtiges Rehwild vorüberfliegen. – Am Altenwegshof angekommen bogen wir bergabwärts zum Tal, durch das entzückende Teufenbach-Tal zum einladenden „Fels-Idyl“. Um 1 Uhr fuhren wir ab Walporzheim mit der Gleislosen zum Ahrweiler Markt nach der Beendigung einer köstlichen, erfrischenden Wanderung. – Nachmittags blieb ich zu Haus zur Gesellschaft meiner lieben Frau, die es versucht hatte, kurze Zeit mal aufzustehen. Langsam bessert sich gottlob ihr Zustand. Ich mußte ihr viel von unsren alten, so lieb gewordenen Plätzen, die wir heute Morgen aufgesucht hatten, erzählen. –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (22. August 2016). 22. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp8e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.