21. August 1916

0_1_23_55_21_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 21. August.

[Artikel „Kriegsbericht vom 20. Aug. 1916.“ / Artikel „Neue U-Boot-Erfolge.“]

Mit der ersten Post erhielten wir heute Morgen einen Brief von Paul, in dem er uns schreibt: „Spandau, 19. VIII. 16. Meine liebe Mutter! Soeben erhielt ich dein so schönes Paket, worüber ich meine große Freude zum Ausdruck bringe. Nimm du und der liebe Papa vielen herzlichen Dank für all das Schöne! Danke dir besonders für das Geld; es tut mir nur immer so leid, wenn ich bedenke, daß du es dir abziehen mußt, daher muß ich’s besonders anerkennen. Schick mir bitte keinen Kaffe oder Thee; denn darüber habe ich nicht zu klagen. Zucker und Brauselimonade habe ich auch einstweilen genug. Kannst du mir nicht eine Kerze schicken? Dem l. Papa danke doch besonders für die 8 Mark, außer dem übrigen. Es hat sehr vieles für sich in so einem kleinen Zimmerchen zu wohnen. Eine Weckuhr brauche ich nicht, denn ich befinde mich in einem Nebengebäude des Restaurants Stadtpark und höre da, wenn es Zeit ist. Die Telefon-Geschichte wird noch 14 Tage dauern; der Wachtmeister meinte, ob ich mir nicht einen Zivil-Versorgungsschein dabei verdienen wollte; es dauert ihm nämlich zu lange, denn er möchte mich gerne in

einen Zug zum Ausbilden haben, weil eben sehr wenige da sind, die bis ins Kleinste informiert sind über die Maschinen. Heute Abend fahre ich zu Spatzens, habe mit Onkel Gustav von unserer neuen Zentrale vorhin gesprochen. Von ihm habe ich eine sehr schöne Taschenlampe bekommen, etwas ganz neues. – Nun muß ich schließen, da ich gleich weggehe um die Fernleitungen zu probieren. – Mit vielen herzlichen Grüssen an euch Lieben alle, auch gute Erholung wünschend, bin ich euer treuer, dankbarer Sohn Paul. Vielen Dank für die Karte aus dem St. Peter; erwidere alle lieben Grüsse.“ –
Gegen 11 Uhr zogen wir alle zum Saal des kath. Gesellen Vereins im Kolping-Haus, in dem das Konzert heute Abend stattfinden soll. Schon am Eingang begrüßte eine große schwarze Tafel mit weißer Aufschrift: „Kaninchenzucht-Verein“; die Bühne war verschlossen durch einen wunderbaren Vorhang mit einer, einer Anstreicher-Phantasie entsprungenen Allegorie: Ein von einer Wolke umhüllter Engel, ein Engel, dessen Beine man vergebens suchen konnte, der sich auf das im Hintergrund befindliche Ahrweiler herniedersenkt. Es war gut, daß dieser Vorhang rasch in die Höhe gezogen wurde. Wir probten noch einiges; dann schickten sich unsere Damen an, auf Rat des Herrn Kaplans, bei dem Rektor des Progymnasiums die inständige Bitte vorzutragen, den dortigen Flügel herzuleihen. Das Kolping-Haus-Pianino war doch zu klapperig. Ein gewisses Lampen-Fieber bemächtigt sich bereits mancher.

[Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Gegen ¼ 8 Uhr gingen wir in einem großen Trupp zum „Kath. Gesellenhaus“; der Saal war von feldgrauen Verwundeten schier überfüllt. Nie vergessen werde ich das Bild, all die erwartungsvollen Augen. Nun wickelte sich das Programm ab vor dem

[Konzertprogramm]

wohlklingenden Pianino. Der Flügel war selbst auf die Fürsprache des Herrn Kaplans nicht zu erhalten. Alle Vorträge verfehlten nicht ihre Wirkung, die Stimmung steigerte sich von Stück zu Stück. Mit Recht erntete

Frl. Körschgen für ihr meisterhaftes, zündendes Spiel den Haupterfolg! Aber nicht minder groß war der Beifall, den Frl. Spor. empfing, die ich auf dem Pianino begleitete, namentlich im 2. Teil, nachdem die erklärliche Befangenheit gewichen. Ein neckischer und witziger Vortrag, die anmutige jugendliche Gestalt hoben in hohem Maße die Wirkung. Wie Frl. Körschgen so mußte auch sie sich zu einer Zugabe verstehen. Der Beifall wollte nicht enden, als sie die letzten Töne von Ramrat’s trefflicher Vertonung des so beliebt gewordenen Liedes „Annemarie“ erklingen ließ! Der ganze Abend nahm einen trefflichen Verlauf. Das betonte auch

[Liederpostkarte „Annemarie“ mit Grafik / Liederpostkarte „Die ganze Kompagnie!“ mit Grafik]

der Herr Kaplan in seinen Dankworten an die Mitwirkenden, als er das Podium bestieg, mit dem er mitten in seiner begeisterten Rede umzukippen drohte. Den Gesichtern der Soldaten sah man’s an, daß es sich verwirklichen wird: „Von ihren Mädeln träumt bei Nacht /: die ganze Kompagnie!:/“.

[Artikel „Erfolgreiche Kämpfe westlich der Moldawa.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (21. August 2016). 21. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp8d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.