Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 20. August.
[Artikel „Die Magura-Höhe im Sturm genommen.“ / Artikel „Feindliche Verluste in Doiran.“]
Es sollte heute einen ruhigen Sonntag gaben; fast den größten Teil des Tages saß ich im Zimmer meiner lieben Frau, die noch immer das Bett hüten mußte. Das Wetter war nicht dazu angetan, hinauszulocken; mit kurzen Unterbrechungen regnete es stark. Gegen Mittag probte ich noch einmal mit Gertrud Sporl. die Lieder, die sie morgen zu singen gedenkt; sie klappten trefflich. Abergläubische Menschen haben aber
1815.
lieber, wenn die Vorproben schlecht gehen; dann soll die Aufführung selbst gut verlaufen. – Erst am Abend gegen ½ 7 Uhr verließ ich zum ersten Mal heute unsern Gasthof, um Carl Weisgerber einen kurzen Besuch zu machen. Er hatte grade einen Habicht ausgestopft, der ein Meisterwerk geworden war; er glich in der Haltung u. der ganzen Aufmachung einer Japan-Bronze; ein künstlerischer Wille verbunden mit feinem Stilgefühl hatte ihn bei seiner Arbeit geleitet. Wir bummelten noch etwas an der Innenseite der alten Stadtmauer u. ließen das ungewöhnlich Malerische der zerfallenden alten Häuser auf uns einwirken. In eines dieser Häuser krochen wir hinein; ein eigenartiger alter Eckschrank stand dort in der Zimmerecke; der Wandschmuck des sehr niedrigen Raumes war derart, wie sie sich die kühnste Phantasie nicht denken konnte. Oeldruckbilder unglaublicher Herkunft bildeten den Hauptschmuck. In der Weinstube bei Mies brachte uns deren Besitzer noch ein ganz wundervolles Tintenfaß aus der Rokkokozeit mit wundervollem Aufsatz, 2 Damen u. 2 Herren beim Kartenspiel, alle Figuren von größter Feinheit in Form u. Beobachtung, würdig eines Meissonier! Zurückgekehrt zum Gasthof, tönte aus dem Saal im ersten Stockwerk wieder kräftiger Männergesang, untermischt von weiblichen Stimmen: unsere Verwundeten sangen wieder Volkslieder. Nach dem Abendessen wurde der Gesang fortgesetzt; unsere Verwundeten versicherten, der Gesang sei für sie die beste Medizin. Ja, zwei unserer Feldgrauen, die sich bereits zur Ruhe begeben hatten, kleideten sich schnell wieder an, begaben sich zu ihren Kameraden u. beteiligten sich am gemeinsamen Gesang, bis es 10 Uhr war. – Nachher klangen noch die elektrisierenden Töne der Rigoletto-Paraphrase, von Frl. Körschgen meisterhaft gespielt, nach oben herauf.
Der Tagesbericht von gestern u. heute meldete von sehr heißen Kämpfen; „unsere tapferen Truppen haben gestern in opferfreudiger Ausdauer siegreich getrotzt“. Wie ein Alb legte sich uns diese Stelle des Tagesberichtes auf unsere Brust; denken wir doch dabei an unsere schweren, blutigen Verluste, die uns dieses Standhalten gekostet hat. –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. August 2016). 20. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cp8c