Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 19. August.
[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Kräftige Schläge der Armee v. Boehm-Ermolli.“ / Artikel „Türkisches Vorrücken an der Kaukasusfront.“]
Das trübe, unsichere Wetter hielt auch heute Morgen an, und die Frage: was soll man am Vormittag beginnen?
1814.
fand eine einfache Lösung. Nämlich schon gestern Abend war der Gedanke angeregt worden, im hiesigen Reserve-Lazarett den hier weilenden 560 Verwundeten eine musikalische Abendunterhaltung am Montag, d. 21. August, zu geben. Begeistert wurde der Plan aufgegriffen. Die in unserm Gasthaus wohnende ausgezeichnete Pianistin, die uns durch ihre große Kunst schon so manche Stunde verschönerte, stellte sich gleich bereitwilligst zur Verfügung. Ebenso bereitwillig sagte auch Frl. Gertrud Sporleder zu. Einige Gesangsnoten wurden ausgesucht und mit ihr übte ich die vorzutragenden Lieder ein, nachdem noch rasch im Felsidyll bei Frl. Gerda Mayntz einige Notenhefte geholt worden waren. Eifrig begaben wir uns nun in das Studium von 5 Liedern von Hiller, Rich Strauss, Mozart, Schumann u. Brahms, während unter Frl. Körschgens Leitung mit dem Ausschuß der Verwundeten, zweier Oberlehrer, das Gesamtprogramm festgestellt wurde, das recht reichhaltig und abwechslungsvoll zu werden verspricht. – Bei sich aufklärendem Himmel gingen wir (leider ohne meine liebe Frau) zu 4 nach Walporzheim, auf dem Weg am rechten Ahrufer. Kaum waren wir dort im St Peter angekommen, als auch schon das Unwetter bei Blitz u. Donner losbrach. Laut prasselten die Regengüsse auf das Wellblechdach der Veranda. Aber es saß sich so behaglich unter dem schützenden Dach und beim köstlichen aber höllisch schweren Walzheimer (1911er!). Dessen Wirkung war bald an der sich steigernden Fröhlichkeit der beiden jungen Mädchen zu beobachten; ein Teufel sitzt in ihm. Als der Regen gegen 7 ½ Uhr nachließ, konnte man an den Heimweg denken. Wir wählten den Pfad unmittelbar am linken Ahrufer, ein Weg, der die prächtigste Aussicht gewährt. In der Ferne eilten dumpfgrollend die schweren blauschwarzen Gewitterwolken dem Rhein zu. Natur u. Mensch atmeten erleichtert auf. – Nach dem Abendessen gab uns Frl. Körschgen einige treffliche Proben ihrer Kunst, improvisierte in geistvoller Weise auf dem Klavier. Berechtigter, rauschender Beifall wurde ihr zuteil. Ich hatte so stark geklatscht, daß ein wertvoller Stein aus meinem Ring heraussprang.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (19. August 2016). 19. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp8b