15. August 1916

0_1_23_55_15_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 15. August.

[Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]

Regen drohte – es war daher ratsam, keine weitere Wanderung zu machen. Wir bummelten daher rund um Ahrweiler,

d.h. an der Innenseite längs der Stadtmauer, an die die alten Häuschen der Aermsten angeklebt sind. Was für Baracken, für armselige, was für zerfallende alte Behausungen – aber auch wie malerisch das Ganze! Mir schwirrte es im Kopf ob all der Formen, die ich da sah, meine Phantasie ging die tollsten Wege. Und dennoch – auch diese Häuschenformen wären hier möglich gewesen. Hier könnte man monatelang malen.

[Artikel „Russische Vorstöße blutig abgewiesen.“]

Am Nachmittag hatte sich das Wetter etwas aufgeklärt, sodaß ich den Plan, auf die Landskrone zu gehen, ausführen konnte. Mit Carl Weisgerber fuhr ich 3,32 nach Heimersheim u. schlug den Weg zum Aufstieg hinter dem Gasthof Möhren ein. Je höher wir stiegen, um so gewaltiger wurde die Aussicht. Schon kamen die Rheinberge in Sicht, die Ruine Olbrück, die Tomburg, die Eifeler Höhen, die Grafschaft – wir schwelgten in Schönheit! Ich fühlte mich förmlich aufwärts gehoben. In Windungen ging es nun durch Wald u. bald waren wir oben angelangt. Der Rundblick von der höchsten Stelle der Ruine war ein gewaltiger. Lauter Täler, Felder, Ortschaften, Berge u. Wälder! Wir konnten uns nicht satt genug sehen. Was wir genossen war eine gewaltige, einheitliche Sinphonie! Eiligst jagten die Wolken darüber hin. Wir wählten ein stilles Plätzchen hier oben vor dem

kleinen Gasthof Möhren u. ließen still u. schweigsam die Poesie des wunderbaren Ausblicks dieses Stückchen Erde auf uns einwirken. Ich war nicht fähig, ein Wort zu sprechen; ich konnte nur sehen und immer wieder sehen! – Da bekam das versunkene

[Lichtdruck-Postkarte „Ahrtal – Gasthaus Möhren auf der Burgruine Landskron“]

Dahinträumen einen Stoß; aus dem Inneren des Wirtschaftsraumes drangen Klänge eines Klaviers, dann folgte mehrstimmiger Gesang: „Haltet aus! haltet aus!“, so klang es feurig u. begeistert. Wackere Feldgraue waren’s, die, nun genesen, hier ihren Abschied vom schönen Ahrtal feierten; mancher Bekannte war unter ihnen. Gespendete Zigaretten und Wein versetzten sie in die fröhlichste Stimmung. Ihr feines Benehmen, ihr geschultes Singen hinterließ den allergünstigsten Eindruck! – So sind Barbaren! Wohin wird sie das Schicksal wieder werfen, an welchen Teil der riesigen Front werden die jungfrischen, wackeren Gesellen wieder geworfen werden? – Hier im Saal nun hatte der Wirt, Herr Möhren in Glaskästen, all das übersichtlich aufgestellt, was er hier oben auf der Landskrone bei der Bloßlegung der Mauerreste gefunden hatte. Wahrlich, es war des Fesselnden zu viel. Hier waren wir an einer alten Kulturstätte! Die Funde hier oben erzählten viel aus der keltischen, römischen, fränkischen Zeit, aus der Zeit des Mittelalters. Tongefäße aus der römischen Zeit, irisierende Ueberbleibsel römischer Glasgefäße, viele römische Münzen und Schmuckgegenstände, keltische Armspangen und Fibulen, Reste von Panzerhemden, zierlichen holländischen Tonpfeifen

Pfeilspitzen, Beile, Steigbügel, Messer, Reste von Kacheln und Krügen aus mittelalterlicher Zeit, Karthaunen u. Kanonenkugel waren hier aufgestellt, kurzum alles, was die große Vergangenheit hier erinnerte. – Die Geschichte der Burg rollte sich vor

[Lichtdruck-Postkarte „Ahrtal – Ausgrabungen der Burgruine >Landskron<“]

dem inneren Auge wieder auf. Der Wohnsitz der Kelten, der Römer hier oben; dann, wie die Burg selbst 1208 von König Philipp gebaut, von Gegenkönig Otto IV erobert u. vollendet wurde; wie Friedrich II sie 1214 erstürmte, wie sie im 30jährigen Krieg von Baudissin am 10. Dez 1632 erstürmt wurde; im Februar 1633 von den Spaniern u. Kur-Kölner wieder zurückerobert wurde; wie sie im holländischen Kriege 1677 verbrannt und endlich wie sie 1682 durch Johann Wilhelm v. Pfalz-Neuburg gesprengt wurde. Wir sahen, wie in den Resten der Burg französische Marodeure hausten u. die ganze Gegend brandschatzten, wir sahen deren Vertreibung u. wie 1704 die letzten Reste dieses Räuber-Schlupfwinkels niedergelegt wurden. – Immer wieder zog es mich zu den Glasschränken, immer wieder entdeckte ich hinter den Scheiben Neues, wie u. a. 2 Köpfe alter Tanagra-Figuren. – Als es auf 7 Uhr anging, mußte leider geschieden sein. Ein großes geschichtliches und kulturgeschichtliches Erlebnis lag hinter mir, an dem ich noch lange zu zehren haben werde. In Museen sah ich gewiß schon öfter all die Dinge. Aber wie ein Apfel besser mundet, der frisch vom Baume gepflückt u. nicht im Laden gekauft ist, so gewährten auch hier die Fundgegenstände, die an Ort u. Stelle, auf der wir standen, bloßgelegt waren, erhöhteren Reiz. –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. August 2016). 15. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp87


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.