13. August 1916

0_1_23_55_13_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 13. August.

Mit der ersten Post erhielten wir heute Morgen einen Brief von Paul, in dem er uns schreibt: „Spandau, d. 11. VIII. 16. Meine lieben Eltern! Das so schöne Paket erhielt ich heute Nachm., es hat mich sehr gefreut und ich spreche euch Lieben meinen allerherzlichsten Dank aus für all das Schöne. Ich komme immer wieder dazu, mich zu fragen, wie ich jemals wenigstens in etwa aus meiner so großen Schuld herauskomme; ich kann ja weiter nichts als mich bedanken mit Worten; aber vielleicht kann ich in späteren Zeiten doch einmal in anderer Weise mich dankbar zeigen. Es freut mich, daß ihr Lieben Zerstreuung und Erholung habt, besonders wünsche ich’s der l. Mutter. Auf ihre Frage hin, ob das Mädchen mir schon Butter geschickt hat, muß ich nein sagen; es geht ja auch ohne dem; vielleicht hat sie selbst wenig. Meinen Dienst habe ich sehr schön eingeteilt und werde, wenn es nötig ist, fast von allen Unteroffizieren sehr unterstützt. Augenblicklich gehöre ich zum Ausbildungspersonal des 4. Zuges und bin einem Vizefeldwebel aus Cöln zugeteilt, der mich mit „Freund“ anredet. Es ist wohl deutlich genug zu erkennen, wie angenehm hier mein Dasein ist, was ich mir im Übrigen noch verschönert habe, indem ich in ein Privat-Quartier gezogen bin mit einem Unteroffizier (Barsing aus Barmen). Es soll aber durchaus nicht damit gesagt sein, daß dadurch erhöhte Ausgaben entstehen; denn es handelt sich monatlich um 8 Mark, die aber wirklich nicht weggeworfen sind. – Nochmals herzlich dankend für alles bin ich mit vielen herzl. Grüssen auf glückl. Wiedersehen euer treuer dankbarer Paul.“ –
Zur Feier des Kirchenpatrons, des heil. Laurentius, waren die Glocken, die kleinen, die ganz kleinen u. die großen seit ¼ 5 Uhr unausgesetzt in Bewegung. Den Morgen verbrachten wir im Garten unseres Gasthauses mit eingehender Unterhaltung unserer Verwundeten, die nur ungern mit der Sprache herausrücken, von denen wir aber dennoch so viel erfuhren, das Bände füllen könnte! –

1807.

[Artikel „Erfolgreich fortschreitender Angriff in den Karpathen.“ / Artikel „Amtlich wird verlautbart: […]“ / Artikel „Vormarsch der Türken in Persien und Ostarmenien.“]

Am Nachmittag gingen wir zu 3 über den „Rodenschen“ nach Walporzheim: Frau Spor., C. Weisgerber u. ich. Meine liebe Frau war unpäßlich, Else hatte sich eine schwere Erkältung zugezogen. Auf dem breiten Wehr am Fuße des Kalvarienbergs standen Feldgraue u. fischten, über das Geländer der Ahrbrücke beugten sich Feldgraue, auf allen Wegen, soweit man sehen konnte, spazierten Feldgraue in der sonntäglichen, schwülen Witterung; Knaben badeten sich in der Ahr und die Stechmücken versuchten jede Minute ihre empfindlichen Angriffe. Anfangs stieg der Weg bergan, immer schönere Ausblicke in das Tal gewährend; an mehreren Stellen verdeckte großes Buschwerk die menschlichen Behausungen, so daß man sich in’s einsame Hochgebirge versetzt wähnte. Langsam ging der Weg abwärts, wir überschritten die Ahrbrücke u. saßen bald im herrlichen Garten von „St. Peter“ unter großen, schützenden Bäumen. Von Westen her drohte es bedenklich, dicke grau-blaue Wolken wälzten sich daher. Schon fielen die ersten Tropfen; die Blätter der Bäume u. unsere geöffneten Regenschirme boten kein genügend-schützendes Dach mehr. Ein leichter Schauer, der uns durchzog, mahnte uns daran, daß es das ratsamste sei, unter das schützende Wellblechdach der gefüllten Veranda zu flüchten. Von hier aus sahen wir, wie die durstigen Blätter, die trockene Erde gierig das Naß aufsogen. Der Regen hatte gut getan! Um ½ 8 Uhr konnte man den Heimweg über die Landstraße antreten – Carl Weisgerber, der besonders seit unserer letzten Ausgrabung im Sahrtal vom Alterstumsfieber ergriffen ist, sucht nun seitdem bei den Ahrweiler Bürgern überall nach Altertümern: vorgestern brachte er ein kleines Wasserfarbenbildchen aus der Rokokozeit, der heil. Joseph mit dem Jesuskindchen – eine mäßige Arbeit, aber entzückend gerahmt. Heute Abend zeigte er 2 größere prächtige Silhouetten des Siegburger Mebus, die man schon gerne besitzen möchte. Was wird er wohl noch bringen? Im gemütlichen Geplauder und Kibitzen beim Skatspiel saßen wir noch etwas zusammen im rauchdurchzogenen Gastzimmer. –

1808.
[Karikatur „- Liebe Cousine, wie soll ich […].“]

[Karikatur „Aus einem Feldpostbrief.“ / Gedicht „Wachtelruf.“ / Humoristischer Text „Treffend.“ / Humoristischer Text „Anzüglich.“ / Gedicht „Brevi manu.“ / Karikatur „Ein neues Schachproblem.“ / Karikatur „Der Patriot.“]

1809.
[Karikatur „Römische Elegie“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. August 2016). 13. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp85


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.