12. August 1916

0_1_23_55_12_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 12. August.

[Artikel „Neue russische und italienische Massenangriffe abgeschlagen.“]

Paul erfreute uns heute mit einer kurzen Mitteilung; er schreibt: „Spandau, 10. VIII. 16. Mein lieber Papa! Vielen, vielen Dank für das Geld, welches ich gestern Nachmittag abholte. Für Deine l. Glückwünsche u. die von Frau Dr. Sporl. sei noch besonders gedankt. Man hat doch mancherlei Vorteile den andern gegenüber! – Hoffentlich ist es dort so wunderbares Wetter

wie hier, damit ihr Lieben die alten schönen Wege wieder aufsuchen könnt, die früher im etwas größeren Kreise von uns begangen wurden. Dir u. den l. Deinen das Beste wünschend bin ich mit recht herzl. Grüssen dein dankb. Sohn Paul.“ –

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“]

Die Beantwortung mancher Briefschuld fesselte uns an’s Haus; es war uns schmerzlich genug, daß wir das prächtige Wetter nicht auf eine andere Weise benutzen konnte. Um 12 Uhr, als wir in einem großen Kreis um den runden Tisch saßen, sollten wir auch die Lösung des Räthsels haben wegen der 3 Kanonenschüsse, die wir gestern Nachmittag hörten, als wir durch Bachem kamen: der große Tunnel durch den Silberberg war durchgestoßen worden! Grade hier in der Ahrweiler Gegend wird es bald auf einer Strecke von 60 Kilometer 40 Kilometer Tunnel geben. Es ist erklärlich, daß der Unternehmer des Baues, Herr Köddermann aus Düsseldorf, guter Dinge war, daß er deshalb am runden Tisch mehrere Runden „Mischung“ gab. Auch unsere 14 Verwundeten hier, deren ruhiges, gesittetes Betragen allgemein auffällt, deren Anwesenheit man kaum merkt, wurden mit Bier u. Zigarren bedacht. Wir sprachen viel über die allgemeine Kriegslage, die nicht günstig zu bezeichnen ist, über den Verlust von Goerz und vieles mehr. Aber bald behielt das freudige Ereignis im Gespräch die Oberhand.

Am Nachmittag um 3 Uhr machten wir uns auf, um nach Mariental zu gehen und Else dort abzuholen. Zu meinem Erstaunen war meine liebe Frau schon imstande, die steile lange Treppe zwischen den Weinbergen am Kaffe „Hohenzollern“ herauf zu steigen. Weiter gings über „Altenwegshof“ in den Wald. Aber wir wählten nicht den nächsten Weg nach Marienthal. Sondern, auf der Höhe vom Kuxberg angelangt gingen wir noch eine weitere Strecke zurück, setzten uns in das Aussichtshäuschen u. genossen den prachtvollen Ausblick auf die Zacken der Eifelberge rundum, auf die bewaldeten Täler. Weiter ging es durch den Harzduft, bis der Weg sich senkte und in Windungen herabführte durch das Moostal zur kleinen Brücke. Diese war was ganz verfault u. zerstört, ihr Ueberschreiten machte den beiden Damen manche Schwierigkeit, wie erklärlich. Weiter ging’s durch den schattigen Laubgang, bis wir uns dem Talrande hinter dem Kloster Marienthal näherten. Wo ist die alte, großartige Ruhe, die dort herrschte, geblieben? Kleinbahnanlagen, Bau- und Maschinenhütten liegen hier nun in großer Zahl; der hohe Bahndamm, der das Tal durchzieht, ist fast fertig. – Aber es muß so sein! – Im alten Kloster, wo Else übernachtet hatte, wurden wir von Knieps auf das Herzlichste begrüßt. Wir sahen uns die vielen Karten u. Zeichnungen an, die der Sohn aus dem Felde nach Hause gesandt hatte. Viele Stellen aus seiner Heimat hier hat er fern in Rußland aus dem Kopf höchst trefflich gezeichnet; manches fein-empfundene Gedicht zeugte von der großen Heimatliebe und Heimatsehnsucht. – In unserem alten Quartier, wo wir in den Ferien wohl 5 Jahre gehaust hatten, bei Foersters, machten wir kurze Rast. Auch hier so viel verändert. Die Klänge des „elektrischen Klaviers“, das im Tempo Presto-prestimmo den Brautmarsch aus Lohengrin abhaspelte, konnten in uns keine freudige Stimmung erwecken u. den Verlust des Verlorengegangenen ersetzen. – Auf unserem Heimweg über Walporzheim klangen die Töne der Gesangsstimme aus dem Fels-Idyll. Von Walporzheim ab konnten wir „gleislos“ heim fahren nach einer prachtvollen Wanderung. Abends saßen wir noch bis 10 Uhr gemütlich im Garten. –

[Karikatur „Panne!“]

1806.
[Karikatur „Deutscher Trutz in Flandern.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. August 2016). 12. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp84


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.