11. August 1916

0_1_23_55_11_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 11. August.

Der erquickende, segenbringende Regen war die ganze Nacht niedergegangen und hielt auch diesen Morgen an, sodaß man nichts unternehmen konnte.

[Artikel „Großes Hauptquartier, 10. August […]“ / Artikel „Unsere Seeflugzeuge in West und Ost.“]

Wir blieben deshalb in der Stadt und begaben uns in die schöne Laurentius-Kirche, einer 3 schiffigen Hallenkirche mit prachtvollem Spitzbogengewölben u. mächtigen Säulen. Die Grundsteinlegung soll durch den Abt von Prüm, Gottfried v. Blankenheim im Jahre 1269 erfolgt sein. Wir genossen zunächst die Schönheit des Grabdenkmals des Ritters Kuno Blankart (+ 1561), dann betrachteten wir genauer die Kommunionbank aus Schmiedeeisen, eine vorzügliche Arbeit

des 18. Jahrhunderts. Vor allem aber fesselten uns die wieder aufgedeckten alten Wandmalereien aus dem 14. u. 15. Jahrhundert, die zwar nicht nach einem einheitlichen Plane angeordnet sind, aber darum grade um so reizvoller wirken. Mir schien es, als sei seit dem letzten Jahre die Ausbesserung der Wandmalereien nicht unwesentlich verblaßt. Da müßte nachgeforscht werden. – Wir warfen noch einen flüchtigen Blick auf die schönen, formenreichen, großen alten Grabsteine an der Nordseite der Kirche, als wir diese verließen u. machten noch einen kurzen Morgenbesuch bei der Inhaberin der Pension, in der wir im vorigen Jahre einige Tage zubrachten, bei der „Tante Tres“, bei Frl. Jungbecker. Auf das Herzlichste wurden wir von ihr empfangen, zwischen den alten Familienbildern, den Biedermeiermöbeln, den Silhouetten, den alten farbigen Stichen, der Empire-Standuhr wurden die Erlebnisse des letzten Jahres ausgetauscht. Auch der fast ganz zugewachsene Garten zeigte dieselbe Fülle u. Ueppigkeit wie im vergangenen Jahre. Ein höchst gemütliches u. anregendes Heim verließen wir, als wir zu Tisch gingen. – Else packte kurz nach dem Mittagessen ein kleines Bündel, um nach Marienthal zu gehen u. dort bei Knieps über Nacht zu bleiben. Sie fehlte uns die ganze Zeit. – Am Nachmittag brach die Sonne wieder durch, heiße Strahlen lagerten auf dem Ahrtal. Wir benutzten das günstige Wetter und wanderten zunächst nach Bachem, einem echten Winzer-Dorfe mit 2 malerischen, alten Kapellchen u. einem reizvollen Rundblick über das Tal. Weiter gings, über die alte Römerstraße Aachen-Königsfeld, vorbei am Kloster Maria-Hilf, durch eine schattige Allee, die man die Stechmücken-Allee nennen darf, hinauf zum „Waldschlößchen“. Hier machten wir kurze Rast, stärkten uns bei einem Glase Bier und genossen den herrlichen Rundblick auf das Ahrtal u. die „Grafschaft“. Dann folgten wir einer Einladung des uns von früher bekannten Herrn Paul Schmidt, sein jetziges Heim auf der Hochstraße anzusehen. Was wir da zu sehen bekamen

hatten wir nicht geahnt: prachtvollstes altes Porzellan, darunter die prunkvollsten Kaffe- u. Theekannen, farbige Tassen u. Teller, schwungvoll bemalte Vasen, wertvolle Miniaturen u. große, alte, französische Schabkunstblätter, 2 ungewöhnlich geschickt gemalte Miniaturen, Familienbildnisse, darunter das eines jungen Mädchens von Holbeinartiger Formdurchbildung. Aus dem nahen Kurgarten tönte Musik herauf. – Als wir um 8 Uhr in Ahrweiler ankamen, hatten wir das Gefühl, in der hiesigen scheinbar kunstarmen Gegend dennoch recht viel Kunst gesehen und genossen zu haben. Man braucht nur die Augen zu öffnen. – Trotz all diesen weltentrückenden Eindrücken standen wir den ganzen Tag über unter dem Druck der Nachricht, daß Goertz in den Händen der Italiener sich befindet! – An der Somme halten wir Stand, gleichfalls in Russland – so lauteten die inhaltreichen Meldungen.

[Artikel „Amtlich wird verlautbart: […]“]

[Artikel „Verfolgung der Russen in Persien.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.