Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 9. August.
[Artikel „Amtlich wird verlautbart […]“]
[Artikel „Fortschritte an den Karpathen.“]
Bei den letzten Bahnbauten in Ahrweiler fand man an der Böschung, die ungefähr dem Bahnhof gegenüberliegt, die Reste einer römischen Badeanlage. Diese wollte ich heute Morgen besichtigen. Der Weg oben an der Böschung zwischen den Weinbergen führte mich wohl zu dem Törchen, das zu den Mauerresten hinunterführte; es war aber leider verschloßen. Da die altrömischen Ueberreste sorgsam überdacht waren, konnte man von hier keinen Einblick in sie gewinnen. Ich begab mich daher auf die gegenüberliegende, etwa 100 Meter von der Fundstelle liegende Böschung, von der ich nun etwas Einsicht in die Mauerreste erhalten konnte, die mich in hohem Grade fesselte. Zwei kleinere Baderäume konnte ich erkennen; ich glaubte zu erkennen: das Tepidarium oder das Caldarium, oder noch eher das Sudatorium (der Schwitzraum) zu erkennen. Denn der Fußboden dieses Raumes ruhte auf kleinen Pfeilern, unter ihnen befand sich wohl das Hypocaustum, der Heizraum. Beide Baderäume wurden durch eine ungewöhnlich dicke Mauer getrennt, durch deren Mitte zwei Heißeluftleitungen zogen. Das rechts da-
1805.
nebenliegende Bad, wohl das Frigidarium, war in 2 Bäder geteilt, ein kleineres u. ein größeres. Weiter konnte ich aus der großen Entfernung von 100 Metern nicht erkennen, doch hoffe ich, einmal näheren Zutritt zu erhalten u. vom Herrn Bürgermeister den Schlüssel dazu ausgehändigt zu bekommen. Am Nachmittag, als die erste Hitze etwas vorbei war, stiegen wir zu 3 zum Kaffe Hohenzollern. In glänzender Sonne lag das weite, herrliche Panorama vor uns und träumend schauten wir über das schöne Bild, die gesegnete Ahrebene, die Weinberge zur Linken, die sanft abfallenden, bewaldeten Höhenzüge zur Rechten; und aus dem Ganzen sich heraushebend die beiden Basaltkuppen der Landskrone u. des Neuenahrer-Berges. – Aber noch wollten wir nicht absteigen; beim Verlassen des Kaffes Hohenzollern gings noch weiter den Berg hinauf, über den Grat der „Bunten Kuh“ hinaus, bis zur Sommerwohnung von Z. Wiese-Cöln, bis „Altenwegshof“. Wie oft sind wir schon in früheren Jahren diesen Weg gegangen; er hatte aber nichts von seinem Reiz verloren. Auch heute erschien er uns wieder neu. Die Täler zwischen den Bergen, namentlich das prächtige Heckenbachtal, lagen in tiefblauem Schatten, da – über der ganzen, weiten Höhenlandschaft die herrlichste Abendsonne! Das kann man nicht beschreiben, das kann man nur malen! – Nach dem Abstieg, nach dem Abendessen, das aus Forellen u. dicken Bohnen mit Speck bestand, saßen wir noch bis 10 Uhr unter den Kastanienbäumen im Freien. –
Von Paul erhielten wir heute 1 Karte u. 1 Brief. Erstere, aus dem Garten des Picheldorfer Gasthofes hatte folgenden Inhalt: „Spandau, d. 6. VIII. 16. Mein lieber Papa! Nehmet zunächst vielen herzl. Dank für das schöne Paket, welches ich gestern erhielt, besonders sei Dir gedankt für die schöne Einlage. Der l. Mutter danke bitte in meinem Namen für ihre so große Güte und Mühe. In den nächsten Tagen mehr. Sitze hier in diesem Lokal an der Havel und gedenke eurer. Mit vielen herzl. Grüssen an euch Lieben alle bin ich dein tr. Paul.“ In seinem Brief schreibt er: „Spandau, 7. VIII. 16. Meine lieben Eltern! Das schöne, liebe Paket erhielt ich am Sonnabend und habe mich sehr gefreut über alles. In [wohl: Ich] bin in großer
Sorge, daß mein letzter Brief an die l. Mutter gerichtet zum Deutschen Hof sein Ziel nicht erreicht hat, es ist ungefähr 1 Woche her, als ich ihn absandte; vielleicht seid ihr Lieben auch beleidigt, daß ich nicht sehr viel schreibe. Leider ist mir nicht viel Zeit dazu übrig, namentlich jetzt; als Gefreiter ist man ab und zu Unteroffizier vom Dienst; dann habe ich für die Korporalschaft zu sorgen, beim Wechseln der Wäsche u. Handtücher; dann auch die Eintragungen in das Urlaubs-Buch der Korporalsch. – Die elektrische Anlage am Bataillon, von der ich im vorigen Briefe geschrieben habe, beschäftigt mich auch sehr viel. Von morgens 7 – 12 u. nachm. 2 – 7; in der übrigen Zeit kommen dann die Nebensächlichkeiten; auch ist hier mal ein Motor in Unordnung, dann reguliert eine Bogenlampe nicht u. in dieser Weise; aber ich mache es ganz gerne; denn es ist sehr angenehm von den niederen Arbeiten verschont zu bleiben. – Ich nehme an, daß Du lieber Papa, der Du doch auch sehr gut die milit. Verhältnisse kennst, diese Gründe anerkennst. Du weißt ja, was es für eine Schreiberei und Arbeit ist – Im Augenblick bekomme ich eure liebe Karte vom Kaffee Hohenzollern; vielen, vielen Dank für eure lieben Grüsse u. Wünsche, also bin ich ja beruhigt. Meiner Hand geht es gut; aber es dauert noch etwas bis zur völligen Wiederherstellung. Das Handgelenk war verstaucht und hat 14 Tage in der Schiene gelegen. Nun ist wieder alles vorbei und gut verlaufen. – Nehmt nun meinen allerherzlichsten Dank für alles Gute und bin mit vielen, vielen Grüssen euer dankb. treuer Sohn Paul.
Viele Grüsse an den l. Frosch, (Else), dem ich auch für seine Glückwünsche danke!.“ –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. August 2016). 9. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cp81