Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 8. August.
[Artikel „Großes Hauptquartier […]“ / Artikel „Schwere Niederlagen der Russen in Persien und an der Kaukasusfront.“]
Von der Front kommen im Allgemeinen gute Nachrichten; das ungewöhnlich heiße Ringen dauert an. Die Zeitung schreibt dazu: „Die Absicht der großen engl.-franz. Entscheidungsoffensive ist nicht erreicht worden. Was jetzt noch durch das immer neue Hineinwerfen feindlicher Truppenmassen in die Schlacht bewirkt wird, ist nur noch ein wahnsinniges, zweckloses Opfern der Blüte ihrer Nation. Das Ringen zersplittert sich in Einzelkämpfen, die, wenn sie auch noch so riesigen Maßstabs sind, doch wieder den Charakter der üblichen Stellungskämpfe
angenommen haben. Der Durchbruch unserer Stellung hier ist endgültig ausgeschlossen.“ – Etwas, das mir Hunderte von Soldaten versicherten. – Am Morgen wanderten wir 4 im klarsten hellen Sonnenschein, über den Bachemer-Winzerverein, durch die wundervolle Akazien-Allee noch einmal nach Neuenahr. Das Badeleben zeigte sich schon allerwärts auf den Straßen u. am Kurpark. Wir konnten aber feststellen, daß nicht alle Badegäste von dem Stamme der geschäftsgewandtesten Deutschen waren, nicht alle zu den Kriegslieferanten gehörten, die Inhaber „des Ordens pour le Profit“ sind, zu tragen „am goldenen Band der Unterschleife.“ Wir zählten unter den Hunderten wenigstens sieben, die wir von jenen ausnehmen mußten. Moschusduft, das aufdringlichste „Parfum“ umzog unsere Nase. Noch mehrere Stunden nachher lag mir der widerwärtige Geruch auf der Zunge. Albern tänzelten die Damen u. Dämchen, alle ohne Kopfbedeckung, auf ihren Stöckelschühchen daher, die meisten trugen in ihren Händen zierliche Spazierstöcke (!), umwickel mit rosa Atlasbändchen (!). Der Badeort war der reinste „Aapenkasten“, nur fehlte ihm der diesem eigentümliche „gute“ Geruch. An das Badeleben erinnerte eine Aufschrift über einem Gasthof, die folgenden Wortlaut hatte: „Kölner Sänger, jeden Abend große Elitté-Vorstellung!“ – Gegen Nachmittag war es sehr heiß geworden und waren wir froh, als wir auf unserem Spaziergang nach Walporzheim hinter dem Kalvarienberg her in den köstlich-kühlen Tannenwald kamen. Eine gemütliche Stunde hielt uns wieder im St. Peter zusammen, die ein älterer Herr durch klangvolle Vorträge auf einer schlichten Blechflöte würzte. Der ganze St. Peter-Garten zollte ihm lauten Beifall, die jungen Mädchen schmückten ihn reich mit Blumen. Die Gleislose wurde wieder überfüllt. In Erinnerung an das gestrige Vorkommnis zogen wir daher vor, zu Fuß nach Ahrweiler zu bummeln. Wir entgingen so jeder Gefahr und dem „Parfum“ der Kriegslieferanten-Gattinnen und –Töchter. – In unserem Gasthof waren inzwischen die erwarteten 14 Verwundeten eingetroffen. Sie saßen beim Abendessen im Pavillon
1804.
im Garten. Nach dem Essen saßen sie tief über [den] Tisch gebeugt und schrieben Heimatgrüsse, dann legten sie sich selig in’s Gras, rauchten und träumten. Es war nur eine Stimme bei ihnen: „So gut haben wir selten gegessen, so schön, wie es hier ist, haben wir es uns nicht gedacht!“ Sie dachten an die Trommelfeuer bei Loos u. Arras, woher sie kamen und an die Ruhe, die sie nun, hoffentlich auf längere Zeit, umgibt.
[Artikel „Lebhafte Feuertätigkeit von La Bassée bis Loos.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. August 2016). 8. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cp80