Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. August 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 7. August.
[Artikel „Erbitterte Kämpfe vor Thiaumont.“ / Artikel „Die österreichisch-ungarischen und deutschen Truppen schreiten vorwärts.“]
Mit Spannung verfolgen wir die Tagesberichte unserer Heeresleitung u. der der Feinde, die sich gegenseitig ergänzen. Danach hätten wir Thiaumont wieder verloren, danach wären die Engländer im Besitz des Dorfes Pozières und bereits in unserer 2. Stellung dort. Daneben finden wir eine Betrachtung in der Zeitung, überschrieben: „Es steht gut an der Somme!“, in der es heißt: „Die Schlacht ist das Grandioseste und
1802.
Furchbarste, was bisher erlebt worden ist. Aber die eigentliche Krisis ist vorüber, das ist die einmütige, ausnahmlose Gewißheit der deutschen Truppen, vom obersten Leiter bis zum einfachsten Kämpfer.“ – Wie oft am Tage fliegen unsere Gedanken zu unseren tapferen Kerlen da draußen, wie oft werden wir an all das Entsetzliche dort erinnert, wenn wir die vielen Verwundeten hier sehen! – Den Morgen benutzten wir, um einen kleinen Spaziergang um Ahrweilers alte Stadtmauer an der anderen Seite zu machen; durch das schöne Ahrtor kehrten wir nachher in die Stadt zurück. Am Nachmittag fuhren wir 4 mit der Gleislosen nach Walporzheim u. begaben uns zunächst zu einer Tasse Kaffe zum Felsidyll, dort allseitig auf das Herzlichste bewillkommt. Eine gemütliche Stunde verlebten wir hier, verkürzt u. a. durch Gesangvorträge aus Bajazzo und der Walküre, die ich auf dem Klavier begleitete. Drauf gingen wir noch ein Stück ahraufwärts zum „Sänger vom Kaiserstuhl“. Auch hier dieselbe innige Begrüßung u. dasselbe gemütliche Beisammensein! Je weiter wir unsere Blicke ahraufwärts sandten, umso stärker wurde das Gefühl: Hier bist Du in Deiner zweiten Heimat, hier hast Du zu schöne Zeiten mit den Deinigen verlebt. Als wir kurz nach 7 Uhr mit der Gleislosen auf dem Markt von Ahrweiler ankamen, sollten wir noch etwas Drolliges erleben. Etwa 5 Personen stiegen aus, etwa 20 Personen wollten aber in die beiden schon reichlich gefüllten Wagen. Man drängte u. stieß sich unglaublich, die Wagen schienen überfüllt! Da schritt die wohllöbliche Polizei ein. Mit eiserner Bestimmtheit erklärte der großbärtige Polizeibeamte: „Der Wagen darf so nicht abfahren, hier müssen Personen heraus!“ Aber es stieg keiner aus, aus dem Wageninnern ertönte nur Gelächter. Inzwischen schwillt die Volksmenge auf dem Marktplatz immer mehr an, Kinder, Bürger, Verwundete, gefangene Russen, die zu ihrem Quartier geführt werden sollte, bildeten die ergötzten Zuschauer. Wie ein steinerner Roland steht der Polizeibeamte mit überkreuzten Armen vor den Wagen u. wiederholt ständig das Verbot, abzufahren.
Minuten auf Minuten verrinnen, die Volksmenge auf dem Marktplatze vergrößert sich immer mehr, schon ruft eine Herrenstimme aus dem Anhängerwagen: „Sind wir hier in Schlafwagen?“ Da tritt der Herr Bürgermeister auf den Plan, unterrichtet sich kurz von dem Sachverhalt u. entscheidet kurz: Die Wagen dürfen so nicht abfahren! Wieder vergeht eine Viertelstunde unter dieser peinlichen allseitigen Spannung. Da entscheidet der Bürgermeister: die Zahl der Insassen in den Wagen muß festgestellt u. mit der zulässigen Zahl der Wagenbenutzer vergleichen werden; die Ueberzähligen müssen dann aussteigen! Der Befehl wird sofort ausgeführt, man zählt die Insassen und unter allgemeinem Gelächter wird festgestellt, daß die Wagen nicht nur nicht überbelastet sind, sondern daß jeder Wagen noch zwei Personen mehr aufnehmen dürfte. – Nach dieser Feststellung amtlicherseits wird die Erlaubnis nach ¾ Stunden des Wartens zur Weiterfahrt gegeben. Langsam setzt sich die Gleislose in Bewegung, ein lautes Hurrahrufen der Volksmenge begleitet ihn, aus den Wagen winken Taschentücher Abschied, die Jugend auf dem Marktplatz schwenkt begeistert die ausgezogenen Holzschuhe in der Luft. So kam die Gleislose wieder in’s alte Gleise. –
Nach dem Abendessen kam noch Karl Weisgerber an unseren Tisch mit der mich künstlerisch sehr erregenden Mitteilung, daß sein Schwager beim Wegebau, 1 Stunde von Kreuzberg entfernt, im Saartal merkwürdige Reste eines alten Bauwerks gefunden habe. C. Weisgerber brachte einige Stücke mit, die mit Sicherheit als altrömisch festgestellt werden konnten. Ich erkannte die unverkennbaren Reste römischer Ziegeln und römischer Terra sigillata. Der Boden einer Amphora zeigte es zu klar. Mit Begeisterung griffen wir den Gedanken auf, wenn möglich am Donnerstag Nachmittag zur Fundstelle zu fahren, dort zu graben und weiter nachzuforschen! Finden wir dort vielleicht die Reste einer alten römischen Villa? – Unsere stark erregte Phantasie ging tolle Wege, der Reiz, etwas Unbekanntes
1803.
zu entdecken, packte uns übermächtig! Also, bis Donnerstag müssen wir noch unsere Ungeduld zähmen! – Eine furchtbar lange Zeit! –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. August 2016). 7. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cp7z