6. August 1916

0_1_23_55_06_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 6. August.

[Artikel „Günstig verlaufene Kämpfe der verbündeten Truppen“]

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Starke Angriffe der Italiener abgewiesen.“]

[Artikel „Türkische Erfolge in Persien.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]

Paul’s Brief vom 1. August, gestempelt vom 2., erhalten den 5. August, hatte folgenden Inhalt: „Meine liebe Mutter! Das so große, schöne Paket erhielt ich gestern. Es drängt mir, Dir u. dem l. Papa aufs herzlichste dafür zu danken und meine Freude darüber auszusprechen. Auch dein so furchtbar lieber Brief erfreute und ehrte mich in sehr hohem Maße; für die warmen Worte nimm noch besondern Dank; es tritt einmal richtig hervor, was es heißt, eine gute, treue Mutter zu haben; nie werde ich vergeßen, was Du an mir tatest und tun wirst. Dem l. Papa, den ich ja auch sehr hoch schätze, kann man sich ja nicht so offen ausdrücken, wie es bei Dir der Fall ist. Vergiß bitte nicht ihm besonders zu danken für die Geldeinlage und die lieben Zeilen. Dir sei noch recht viel Dank für das, was Du noch besonders ins Paket hineinlegtest. Es tut mir furchtbar leid,

daß Du Dich nicht grade des besten Wohlergehens erfreust; leider kann ich Dir nur von Herzen wünschen, daß Du wieder deine volle Gesundheit erlangen mögest und Dich schonen; im Gegensatz zu früheren Zeiten! Onkel Gustav und Tante Erni wünschen Dir und euch allen das Beste. – Am Sonnabend war ich bei Spatzens, blieb eine Nacht da in „meinem“ Zimmer. Am Morgen des nächsten Tages spielten wir ein Billardähnliches Spiel. Wenn ich das nächste Mal hinfahre zu Ihnen gehen wir in den Zool. Garten, auch wollen wir nach Sanssouci. Seit gestern Abend bin ich zum Gefreiten ernannt, augenblicklich habe ich die teilw. Leitung einer elektr. Unternehmung innerhalb des Bataillons, u. a. auch eine Telefonzentrale zu bauen und über die Straßen zu unseren anderen Quartieren Leitung zu legen. 3 Mann sind mir zugeteilt und es geht gemütlich, überanstrengen tut sich wirklich keiner. Ca 6 Wochen habe ich mit dem Unternehmen zu tun, um dann nachher zum Lehrpersonal zu kommen. Mit mir sind gleichzeitig noch 2 Pion. befördert worden und in der nächsten Woche bekommen wir einen Abend Urlaub, um unsere Knöpfe schwimmen zu lassen. Dir und dem lieben Papa, der wohl nicht böse sein wird, daß ich nicht an ihn persönlich schreibe, nochmals auf’s Beste dankend für all das Gute und Schöne bin ich mit vielen, herzlichen Grüssen
Dein dankb. Sohn Paul.“ –
Auch in früheren Jahren pflegten wir Sonntags keine größeren Wanderungen zu machen; in diesem Jahre ist doppelte Veranlassung, vom langjährigen Brauch nicht abzuweichen, da meine liebe Frau mit ihren Kräften noch sehr haushalten muß. Deshalb wählten wir nur einen kleinen Spaziergang, wir bummelten zu Fuß nach Walporzheim und wieder zurück. Wir machten aber an liebgewordener, alter Stelle, im St. Peter, Rast. Wie oft schon hatte meine Frau Paul’s große Photographie zeigen müssen; auch heute wieder. Wie oft hieß es: „Wie, der ist auch schon bei den Soldaten; wir erinnern uns seiner noch als kleinen Jungen in der blauen Matrosenbluse mit

der offenen Brust. Wie männlich sieht der liebe Kerl jetzt aus; wie männlich und ernst!“ – Und wenn wir dann heimwärts ziehen, gedenken wir seiner oft und glauben ihn als Knaben in seinem Kieler Anzug vor uns her laufen, gedenken wir der unwiederbringlich schönen, früheren Jahre an der Ahr, der Friedensjahre! – Kurz nach vier Uhr gingen Carl Weisgerber und ich eiligst zur Bahn, um die uns befreundete Frau Dr. Sporleder, die mit uns gemeinsam hier einige Wochen verbringen will, vom Zuge 5,28 abzuholen. Bei der gemeinsamen Rückkehr fielen mir in der Nähe des Niedertores, gegenüber den „3 Reichskronen“, wo die vielen Verwundeten sind, schlichte aber ausdrucksvolle, lebendige Zeichnungen auf mit der Ueberschrift: „Von den Somme, Juli 1916“, die auf den Schlagladen eines Fensters mit Heftnägeln befestigt waren. Ohne Glas und Rahmen hingen sie dort im Freien, zu 30 Pfg. das Stück. Ich werde sehen von dem feldgrauen Kollegen gelegentlich einige zu erwerben. Nach dem Abendbrot machten wir noch gemeinsam einen kleinen Spaziergang um Ahrweiler zwischen den Weinbergen. Tiefdunkelblau umrahmten die Walporzheimer Berge die altehrwürdige Stadt, über die die Mondsichel schwebte. In der gemütlichen Gasthausstube hielt uns noch manche Stunde in heiterer Unterhaltung zusammen. –

[Gedicht „Kriegsziele“]

[Karikatur „Das Rauchverbot“]

[Karikatur „Die kurzsichtige Tante.“]

[Karikatur „Vor fünf Uhr nachmittags“ / Gedicht „Friedensziele u.ä.“ / Humoristischer Text „Die Volksseele“ / Humoristischer Text „Vom Tage“ / Gedicht „Auch die Blumen –„ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!]

[Karikatur „Auch ein Drückeberger“ / Karikatur „Phantasie und Wirklichkeit“]

[Gedicht u. Grafik „Vor der Ernte]

1801.
[Karikatur „Der Stammhalter.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. August 2016). 6. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cp7y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.