Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Juli 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 28. Juli.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Oesterreichisch-ungarischer Vormarsch in der Bukowina.“ / Artikel „Patrouillen-Scharmützel an der ägyptischen Front.“]
Nun ist das richtige Erntewetter gekommen; schon gestern strahlte die Sonne so prächtig warm und lachend auf die Felder – nach der langen, langen Reihe von Regentagen. Nun wird auch wohl sein Segen bald fühlbar werden; auf den Feldern u. in den Gärten steht Alles herrlich und geht der Reife und dem Schnitt entgegen. Das Halme stehen so nachdenklich und sinnend auf den Aeckern, als wüßten sie es, welche
Bedeutung grade jetzt ihrem Reifwerden, das ohne große Störung vor sich gehen möge, innenwohnt! – Merkwürdige Gerüchte gehen wieder um: Der Zweck der Reise unseres Kaisers nach der Ostfront sei der, mit dem Zaren Friedensvorbesprechungen zu treffen. – Es können auch noch unglaubwürdigere Gerüchte auftauchen – sie werden in der jetzigen Zeit geglaubt. – Ueber die große Offensive im Westen lesen wir: „Aus dem deutschen Hauptquartier bei Pérbune drahtet Karl von Wiegand an die New York World: Auch die 2. gewaltige Woge der engl.-franz. Offensive ist von der deutschen Front an der Somme abgeprallt wie von einer Felsenmauer. Der Stoß war entsetzlich, wie die Deutschen selbst eingestehen. Die deutsche Front schwankte unter dem mächtigen Ansturm der Angreifer, aber der Angriff wurde gebrochen und der Feind zurückgetrieben. Der große Anprall der Alliierten scheint wenigstens zur Zeit festgerannt zu sein. Die Stimmung, nicht nur im Hauptquartier, sondern auch unter den Mannschaften, die ich sah, kennzeichnete sich durch ein felsenfestes Vertrauen, daß man imstande sein wird, auch diesmal dem Angriff zu widerstehen. Die deutschen Offiziere unterschätzen ihren Gegner nicht, auch fehlt es ihnen nicht an Einsicht für die Aufgabe, die ihrer noch harrt, und ebensowenig glaubt man, daß die Alliierten es dabei bewenden lassen werden. Als ich im Hauptquartier ankam, sagte mir der Oberbefehlshaber: >Nie werden die Alliierten hier durchbrechen.< Auch andere Offiziere äußerten sich im gleichen Sinne. >Nicht in einem Jahr, auch nicht in zwei Jahren<, sagte einer der Offiziere, >werden die Alliierten unsere Linien hier durchbrechen.<“ – Aus Bern wird geschrieben: (26. Juli) „Die Schlacht an der Somme, die aus Einzelkämpfen hervorgegangen ist, hat den Charakter einer großen Durchbruchsschlacht angenommen. Sie ist eine Angriffsschlacht großen Stils geworden, wie sie von den Engländern noch nie geschlagen worden ist. Sie ist eine der gewaltigsten Schlachten dieses schlachtenreichen Krieges. In unzähligen
Wellen folgen sich diese Infanteriestürme, die nach den taktischen Verhältnissen mit den schwersten Verlusten verbunden gewesen sein müssen. Wie es scheint, wähnte sich die engl. Führung des schließlichen Erfolges sicher, denn sie warf sogar Kavallerie in’s Feuer, was durchaus verfrüht war. Was erreicht wurde, sind taktische Teilerfolge, die von Entschlossenheit u. Tapferkeit der Engländer u. Franzosen Kunde geben, aber die strategische Auswirkung vermissen lassen. Ein Durchbruch der deutschen Stellungen ist auch diesmal nicht erfolgt. Wiederum hat sich die unzerstörbare lebendige Kraft der deutschen Verteidigung geoffenbart, die sich nicht auf starres Festhalten beschränkte, sondern zu Gegenangriffen vorbrach u. auf diese Weise die Auswirkung der Anfangserfolge des Gegners unterband. Es ist klar, daß die Schlacht nicht abgeschlossen ist, daß die Angreifer sie erneuern müssen, wenn sie nicht die Offensive als endgültig gescheitert betrachten.“ – Ueber den Ozean hinüber gleiten auch unsere Augen zu der „Deutschland“, die, wie die Zeitungen melden, zur Abfahrt bereit liege. Wir erfahren auch, welche Mittel unsere Gegner aufwenden, um den kostbaren Fisch zu fangen, welche Riesengefahren dem kühnen Schiffe auf seiner Heimfahrt bevorstehen! „Wir in der Heimat des Schiffes verfolgen seine und seiner Schwesterschiffe Fahrten mit ernst sorgender, aber vertrauensvoller warmer Anteilnahme. Möge den Mutigen dort, wo einmal Menschenwille und Menschenkraft versagen sollten, ein gütiges Schicksal nahe bleiben!“ –
[2 Kartoffelkarten der Stadt Düsseldorf]
[Humoristischer Text „Bruder Jonathans Kriegsschwierigkeiten“ / Karikatur „Wiedersehen“ / Humoristischer Text „Liebe Jugend!“ / Humoristischer Text „Die drei Beweise“ / Humoristischer Text „>Geflügelte Worte in Feldgrau.< VI.“ / Gedicht „Schützengraben im Mondenschein.“]
[Karikaturenserie „Saure Gurken-Zeitbilder“ / Gedicht „>Aoh – die ‚Deutschland‘!<“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „In der englischen Barbierstube“]
[Humoristischer Text u. Gedichte „Aus dem Berliner Dichterkreise >Die Kosmischen<“ / Humoristischer Text „Vom Tage“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!“ / Karikatur „Kriegswürste“]
[Karikatur „Väterchens Rechenmaschine.“]
[Grafik mit Gedicht „An der Somme“]
[Grafik mit Gedicht „In der Waldmühle“]
[Grafik „Der Kriegsjunge.“]
1786.
[Karikatur „>Zur Vergewaltigung Griechenlands.<“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. Juli 2016). 28. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cp7p