21. Juli 1916

0_1_23_55_21_Juli_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. Juli 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 21. Juli.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Oesterreichische Torpedoboote vernichten zwei Tauchboote.“]

Zum ersten Male seit lange lange begrüßt uns am Morgen die Sonne mit ihrem warmen Schein; Menschen und Natur sind wie umgewandelt, da der ewig-graue Schleier, der Herz u. Gemüt so schwer bedrückte, heute von ihnen wich! –

1767.
Paul sandte uns gestern noch einige Zeilen, in denen er uns schrieb: „Spandau, 19. VII. 16. Meine liebe Mutter! Augenblicklich weiß ich nicht was ich anfangen soll und benutze die Gelegenheit, einige Zeilen an Dich zu schreiben. Nimm nun zunächst vielen Dank für Deinen so furchtbar lieben Brief, der mir sehr große Freude machte. Das Paket vom 11. d. Mts. Ist noch nicht da und ich bitte dich doch dringend, bei der Post nachsuchen zu lassen [,daß] es ersetzt wird! Hoffentlich bist Du auch nicht böse, daß ich um etwas gebeten habe. Vielleicht schickst Du mir im nächsten Paket Zucker mit, d.h wenn Du für mich etwas hast; denn ich kann hier nicht solche Waren bekommen. Ich bin natürlich auch dann zufrieden, wenn Du eben bei diesen Verhältnissen meiner Bitte nicht entsprechen kannst. Mir geht es ganz gut und hoffe dasselbe von Dir ganz besonders. Sollten die Kosten nicht zu hoch sein so schicke die Pakete in Zukunft per Eilboten, was nämlich am allerziehendsten ist – Mit vielen herzl. Grüssen bin ich stets dein getreuer, dankb. Sohn Paul.“ –
Ueber die Offensive im Westen sei noch eine engl. Stimme festgehalten: „(Haag, 18. Juli) Daily Express veröffentlicht einen Artikel über die Offensive, in dem es heißt: Wenn die Deutschen sich infolge des nüchternen Tones unserer amtlichen und privaten Berichte über den Umfang u. die Bedeutung unserer jetzigen Offensive täuschen wollen, so ist das ihre Sache. Für uns steht fest, daß es uns mit dieser Offensive durchaus ernst ist, und daß sie den Durchbruch der feindlichen Linien u. die Aufrollung der deutschen Front bringen soll. Ob wir das angestrebte Ziel erreichen, kann nicht mit Bestimmtheit vorausgesehen werden. Daß wir aber mehr erreichen werden, als bisher erzielt wurde, steht außer Frage. Die Offensive, obwohl sie so große Opfer bereits gekostet hat, darf noch nicht zum Stillstand kommen. Die Regierungen Englands u. Frankreichs haben mit der gemeinsamen Aktion der beiden Heeresleitungen, mit der Konzentration so außerordentlich reichhaltigen Geschützmaterials aller Kaliber, mit dem Einsatz so großer Infanterie-

massen, bei dem das beste Soldatenmaterial Englands verwandt wurde, ferner durch die Einsetzung von Kolonialtruppen und außerdem durch die lange Vorbereitung der ersten gemeinschaftlichen Offensive zu große militärische u. politische Interessen auf’s Spiel gesetzt. Das Prestige des Vierverbandes ist zu sehr engagiert, als daß wir jetzt, wie von allen Seiten gefordert wird, unsern braven Truppen schon Ruhe gönnen könnten. Um so weniger ist an ein Ausruhen zu denken, weil jeder Tag, an dem wir keine Fortschritte machen, die Verteidigungskraft unseres Gegners, der zweifellos fieberhaft mit der Herbeischaffung aller verfügbaren Geschütze und Truppen beschäftigt ist u. den Ausbau seiner neuen Stellungen eifrig betreibt, verstärkt. Dazu kann die ganze Stoßkraft des französischen Heeres nicht zur Anwendung kommen, weil sie bei Verdun festgehalten wird. Wir müssen jetzt der Welt zeigen, was wir leisten können. Der Kampf wird zwar lang und verlustreich sein, aber England hat sein ganzes Kapital in diesen Krieg gesteckt und muß gewaltige Opfer bringen, wenn es nicht sein ganzes politisches und militärisches Ansehen, sowie seine wirtschaftliche Blüte auf’s Spiel setzen will.“ –

[Artikel „Bekanntmachung.“(Ausweitung des Fleischverkaufs) / Artikel „Die kommende Ernte und die Lebensmittelfrage.“]

Recht vielbedeutend sind für uns obenstehende beide Zeitungsausschnitte, besonders der Letztere; die heutigen Sonnenstrahlen stärken unser Hoffen auf eine gute Ernte, deren Ergebnis noch niemals so wichtig erschienen ist, wie heuer. –

1768.
Paul sandte uns noch eine Karte, hauptsächlich in der Paket-Angelegenheit folgenden Inhaltes: „Spandau, 20. VII. 16. Lieber Papa! Soeben erreichte mich Dein so überaus lieber Brief, der mir sehr viel Freude machte. Es drängt mich, Dir auf’s herzlichste für deinen l. Zeilen zu danken, gleichzeitig deine lieben Grüße auf’s Beste zu erwidern. Soeben erhalte ich einen Abschnitt einer Notpaketkarte, worauf ich morgen, Freitag, das fragliche Paket abholen kann; ist das nun nicht einfach stark?! Na, es ist ja nun doch gottseidank nicht alles verloren. Am Sonnabend (22.) werde ich ein Paket zurückschicken mit Wäsche u.s.w. – Mit Vielen herzl. Grüßen und Dir vielmals für deine große Mühe dankend, bin ich Dein dankbarer Sohn Paul.“ –

[Gedicht „Sir Edward und Sir Roger“ / Gedicht „Der Feind“ / Humoristischer Text „Die Ozeandurchschneidung […]“ / Humoristischer Text „O diese >Boches<!“ / Humoristischer Text „Französischer Journalist […]“]

[Grafik „Im Moos“ / Humoristischer Text „Wahre Geschichtchen“ / Humoristischer Text „Berechtigter Widerspruch!“ / Gedicht „Zur Zuckergnappheet“ / Humoristischer Text „Billig und recht“]

1769.
[Karikatur „Roger Casement oder wer ist verurteilt?“]

[Karikatur „D.R.P.“ / Humoristischer Text „Freund Rosens Ideal“ / Karikatur „Elegie“]

1770.
[Karikaturenserie u. Gedicht „Minister ohne Portefeuille.“ / Humoristische Texte „Aus Fronten und Städten.“ / Humoristischer Text „Die besorgte Pariserin.“ / Humoristischer Text „Letzte Kathederweisheit.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (21. Juli 2016). 21. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cp7i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.